Molekulare Prozesse des Lebens von David Ezra Green | ISBN 9783642650192

Molekulare Prozesse des Lebens

von David Ezra Green und Robert Frank Goldberger, aus dem Englischen übersetzt von Lothar Träger und R. Träger
Mitwirkende
Übersetzt vonLothar Träger
Autor / AutorinDavid Ezra Green
Übersetzt vonR. Träger
Autor / AutorinRobert Frank Goldberger
Buchcover Molekulare Prozesse des Lebens | David Ezra Green | EAN 9783642650192 | ISBN 3-642-65019-8 | ISBN 978-3-642-65019-2

Molekulare Prozesse des Lebens

von David Ezra Green und Robert Frank Goldberger, aus dem Englischen übersetzt von Lothar Träger und R. Träger
Mitwirkende
Übersetzt vonLothar Träger
Autor / AutorinDavid Ezra Green
Übersetzt vonR. Träger
Autor / AutorinRobert Frank Goldberger

Inhaltsverzeichnis

  • 1: Einführung in die Chemie des Lebens.
  • 2: Atome und Moleküle der Zelle.
  • Die Elemente oder Atome der Zelle.
  • Die Zentralstellung des Kohlenstoffs.
  • Die Zentralstellung des Wassers.
  • Wäßrige und nichtwäßrige Phasen der Zelle.
  • Anzahl, Größe und Funktion der Moleküle der Zelle.
  • An cellulären Prozessen beteiligte Molekülgruppen.
  • Die Eigenschaften „biologischer“Moleküle.
  • Anpassung der Moleküle für die cellulären Aufgaben.
  • Auswahl der Moleküle für biologische Aufgaben.
  • Die Universalität der cellulären Komponenten.
  • 3: Makromoleküle.
  • Polysaccharide.
  • Proteine.
  • Die Struktur der Proteine.
  • Nucleinsäuren.
  • Phospholipide.
  • 4: Enzyme.
  • Die Spezifität der Enzyme.
  • Einfluß von Temperatur und Wasserstoff-Ionenkonzentration.
  • Enzymgehalt der Zelle.
  • Geschwindigkeit enzymatischer Reaktionen.
  • Struktur der Enzyme.
  • Kontrollfaktoren der Enzyme.
  • Extracelluläre Enzyme.
  • Reversibilität.
  • Enzymklassifizierung.
  • Mechanismus der enzymatischen Katalyse.
  • Das Atom-Modell des ?-Chyrnotrypsins.
  • Bildung einer kovalenten Bindung.
  • Der Grund- und der Übergangszustand.
  • Mehrschrittkatalyse und Aktivierungsenergie.
  • Die konzertierte Aktion während der Katalyse.
  • 5: Enzyme, Spurenelemente, Coenzyme.
  • Prosthetische Gruppen.
  • Funktionen der Coenzyme.
  • Mechanismus der Coenzymwirkung.
  • Zusammenhang zwischen Struktur und Wirkung der prosthetischen Gruppen.
  • 6: Der Energiehaushalt.
  • Lagerung der biologischen Energie.
  • Thermodynamische Betrachtungen zur Energiebereitstellung.
  • ATP bei synthetischen Reaktionen.
  • Die Natur der energiereichen Bindungen.
  • 7: Energieliefernde biochemische Prozesse.
  • Der Citronensäurecyclus.
  • Glykolyse.
  • Der Pentosecyclus.
  • Weg des Kohlenstoffs bei der Photosynthese.
  • Energiebildung und Stoffwechsel.
  • 8: Energieabhängige Synthesen.
  • Formen chemischer Energie.
  • Kinasen.
  • Mechanismus der Acetokinasereaktion.
  • NADPH als Energiequelle der Fettsäuresynthese.
  • Umkehrung des Citronensäurecyclus durch Ferredoxin.
  • 9: Energieübertragungen.
  • Energieumwandlungen.
  • Mitochondrien.
  • Die oxydative Phosphorylierung.
  • Die Ionentranslokation.
  • Die Schwellung der Mitochondrien.
  • Umgekehrter Elektronenfluß.
  • Wasserstofftransport unter Energieverbrauch.
  • Aktivitätsverlust der Mitochondrien nach ihrer Zerstörung.
  • Physiologische Bedeutung der Mitochondrienaktivitäten.
  • Die Translocasehypothese.
  • Kontrolle der Atmung.
  • Der Wirkungsgrad der Kopplung.
  • Energie-übertragende Systeme und Membranen.
  • Der Chloroplast.
  • Die Muskelkontraktion.
  • 10: Die Zellmembranen.
  • Die Definition einer Membran.
  • Die Membransysteme.
  • Die Plasmamembran.
  • Das endoplasmatische Reticulum.
  • Die Kernmembran.
  • Die mitochondriale und Chloroplastenmembran.
  • Membrane spezialisierter Zellen.
  • Allgemeine Bemerkungen zu den Membransystemen.
  • Stabilität der Membransysteme.
  • Membransysteme und Kontrollmechanismen.
  • Erhaltung der Membransysteme.
  • Der vektorielle Charakter der Membransysteme.
  • Die Permeabilität der Membransysteme.
  • Membranen und Stoffwechselketten.
  • 11: DNS, RNS und Proteinsynthese.
  • Nucleinsäuren und Gene.
  • Replikation der DNS.
  • Proteinsynthese.
  • Die Transkription.
  • Die Translation.
  • Bildung organisierter Proteinsysteme.
  • 12: Kontrollmechanismen lebender Systeme.
  • Stoffwechselkontrolle.
  • Reaktionskontrolle durch chemische Gleichgewichte.
  • Kontrolle durch Reaktionsgeschwindigkeiten.
  • Autokatalyse.
  • Endprodukthemmung.
  • Kontrolle der Proteinsynthese.
  • DNS- und RNS-Synthese.
  • Kontrollmechanismen höherer Organismen.
  • Differenzierung.
  • Zentralnervensystem.
  • 13: Biochemie und Krankheit.
  • Einfache chemische Krankheiten.
  • Komplexe chemischer Krankheiten.
  • Anscheinend nicht-chemische Krankheiten.
  • 14: Pharmaka und Gifte.
  • Das Konzept von Gift und Pharmakon.
  • Unspezifische und spezifische Gifte.
  • Penetration der Gifte.
  • Ausgewählte Beispiele.
  • 15: Universelle biochemische Fakten.
  • Vergleichende Biochemie.
  • 16: Evolutionäre Prozesse und universelle Mechanismen.
  • 17: Aspekte biochemischer Forschungen.
  • Die drei Phasen biochemischer Forschung.
  • Probleme der Zukunft.
  • Untersuchung biologischer Systeme.
  • Stil biochemischer Forschung.
  • Nachwort.