Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen von Joachim Reese | ISBN 9783642678257

Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen

von Joachim Reese
Buchcover Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen | Joachim Reese | EAN 9783642678257 | ISBN 3-642-67825-4 | ISBN 978-3-642-67825-7

Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen

von Joachim Reese

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Vorbemerkungen.
  • 2 Maschinenbelegungsprobleme.
  • 2.1 Problemübersicht und Grundlagen zur Belegungsplanung.
  • 2.2 Lösungsansätze zur Flow-Shop-Problematik.
  • 2.3 Lösungsansätze zur Job-Shop-Problematik.
  • 2.4 Kritische Anmerkungen zur Lösung von Belegungsproblemen.
  • 3 Maschinenanordnungsprobleme.
  • 3.1 Problemübersicht und Grundlagen zur innerbetrieblichen Standortplanung.
  • 3.2 Lösungsgedanken zu allgemeinen Standortproblemen.
  • 3.3 Lösungsgedanken zu Zuordnungsproblemen.
  • 4 Simultane Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen.
  • 4.1 Beschreibung des zugrunde gelegten Simultanproblems.
  • 4.2 Formale Problemstruktur.
  • 4.3 Flow-Shop-Problerne.
  • 4.3.1 Reduzierung des Simultanproblems auf die sukzessive Modellbetrachtung.
  • 4.3.2 Zur Anwendbarkeit bestehender Lösungstechniken.
  • 4.4 Job-Shop-Probleme.
  • 4.4.1 Bestimmung und Eigenschaften des Lösungsraums.
  • 4.4.2 Ein Verfahren zur Erzeugung zulässiger Simultanlösungen.
  • 4.4.3 Bemerkungen zur Optimalität von Simultanlösungen.
  • 4.5 Die modelltheoretische Betrachtung von Simultanproblemen.
  • 4.5.1 Nicht-lineare Formulierung eines Programmierungsmodells.
  • 4.5.2 Transformation des Modells in ein lineares gemischt-ganzzahliges Programm.
  • 4.5.3 Eine Branch-and-Bound-Methode zur Lösung des linearen gemischt-ganzzahligen Programms.
  • 4.5.3.1 Schrankenbestimmung durch Relaxierung des Programms.
  • 4.5.3.2 Ein Verbesserungsalgorithmus.
  • 4.5.3.3 Zur Diskussion der algorithmischen Regeln.
  • 4.5.4 Ein Anwendungsbeispiel zur Bestimmung einer optimalen Simultanlösung.
  • 4.5.5 Zur Beschränkung auf fast-optimale Lösungen.
  • 4.5.6 Die Problematik der Zielbewertungen.
  • Symbolverzeichnis.