Die Herzstation von O. Bertel | Diagnostik, Überwachung, Therapie, Rehabilitation, Organisation | ISBN 9783642686047

Die Herzstation

Diagnostik, Überwachung, Therapie, Rehabilitation, Organisation

von O. Bertel, F. Burkart, F. Follath und R. Ritz
Mitwirkende
Autor / AutorinO. Bertel
Autor / AutorinF. Burkart
Autor / AutorinF. Follath
Autor / AutorinR. Ritz
Buchcover Die Herzstation | O. Bertel | EAN 9783642686047 | ISBN 3-642-68604-4 | ISBN 978-3-642-68604-7

Die Herzstation

Diagnostik, Überwachung, Therapie, Rehabilitation, Organisation

von O. Bertel, F. Burkart, F. Follath und R. Ritz
Mitwirkende
Autor / AutorinO. Bertel
Autor / AutorinF. Burkart
Autor / AutorinF. Follath
Autor / AutorinR. Ritz

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Hospitalisation auf der Herzstation.
  • 1.1 Ausgangslage.
  • 1.2 Argumente für die Herzstation.
  • 1.3 Indikationen zur Hospitalisation auf der Herzstation.
  • Praktische Gesichtspunkte.
  • Literatur.
  • 2 Organisation der Herzstation.
  • 2.1 Gesamtorganisation.
  • 2.2 Bauliche Besonderheiten einer Herzstation.
  • 2.3 Ausrüstung mit Geräten.
  • 2.4 Das Behandlungsteam.
  • 3 Die akute ischämische Herzkrankheit.
  • 3.1 Pathophysiologie.
  • 3.2 Definition der Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit.
  • 4 Die instabile Angina pectoris.
  • 4.1 Klinisches Bild.
  • 4.2 Allgemeine therapeutische Richtlinien.
  • 4.3 Spezielle Behandlungsrichtlinien.
  • Praktisches Vorgehen.
  • 5 Der akute Myokardinfarkt.
  • 5.1 Pathophysiologie.
  • 5.2 Klinisches Bild.
  • 5.3 Diagnostische Maßnahmen.
  • 5.4 Differentialdiagnose.
  • 5.5 Prognose des Myokardinfarktes.
  • 6 Therapie der tachykarden Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.
  • 6.1 Häufigkeit und Bedeutung.
  • 6.2 Entstehungsmechanismus der Rhythmusstörungen.
  • 6.3 Diagnose der tachykarden Rhythmusstörungen.
  • 6.4 Allgemeine Therapieprinzipien.
  • 6.5 Praktisches Vorgehen.
  • 7 Bradykarde Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.
  • 7.1 Pathophysiologie.
  • 7.2 Klinik.
  • 7.3 Indikationen zur Schrittmacherimplantation.
  • 7.4 Methodik.
  • 8 Die Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt.
  • 8.1 Pathophysiologie.
  • 8.2 Diagnose und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz, des low output und des kardiogenen Schock.
  • 8.3 Allgemeine therapeutische Richtlinien.
  • 8.4 Spezielle Behandlungsrichtlinien.
  • 9 Allgemeine Therapie bei akutem Herzinfarkt.
  • 9.1 Schmerzbehandlung.
  • 9.2 Antihypertensive Therapie.
  • 9.3 Antikoakulation.
  • 9.4 IntrakoronareThrombolyse.
  • 9.5 Weitere Behandlungsrichtlinien.
  • 9.6 Psychologische Probleme auf der Herzstation.
  • 10 Weitere Komplikationen bei akutem Myokardinfarkt.
  • 10.1 Perikarditis.
  • 10.2 Perikardtamponade und Kammerruptur.
  • 10.3 Parietalthrombose, arterielle und venöse Embolie.
  • 11 Rehabilitation nach Myokardinfarkt.
  • 11.1 Mobilisierungsphase.
  • 11.2 Risikoeinschätzung für den weiteren Verlauf.
  • 11.3 Sekundäre Prophylaxe.
  • 11.4 Die Phase der Rekonvaleszenz.
  • 11.5 Abklärung zur eventuellen aortokoronaren Bypass-Operation.
  • 12 Das akute nicht infarktbedingte Lungenödem.
  • 12.1 Pathophysiologie.
  • 12.2 Diagnose und Verlaufskontrolle bei Lungenödem.
  • 12.3 Therapeutische Maßnahmen.
  • 13 Aneurysma Dissecans.
  • 13.1 Pathophysiologie.
  • 13.2 Klinisches Bild.
  • 13.3 Diagnose.
  • 13.4 Therapie.
  • 14 Lungenembolie.
  • 14.1 Inzidenz und Prognose.
  • 14.2 Pathophysiologie.
  • 14.3 Diagnostik.
  • 14.4 Klinik und Verlauf.
  • 14.5 Therapie.
  • 15 Technik — Methodik.
  • 15.1 Elektrische Diagnostik und Therapie.
  • 15.2 Katheter.
  • 15.3 Perikardpunktion.
  • 15.4 Reanimation.
  • 16 Pharmakologische Eigenschaften der gebräuchlichen Medikamente.
  • 16.1 Allgemeine Gesichtspunkte.
  • 16.2 Antiarrhythmika.
  • 16.3 Vasodilatantien und antianginöse Medikamente.
  • 16.4 Betablocker.
  • 16.5 Positiv inotrope Medikamente.
  • 16.6 Andere Medikamente.
  • 17 Sachverzeichnis.