Anaesthesie und Kardiologie in der Herzchirurgie von Jörg Tarnow | Grundlagen und Praxis | ISBN 9783642688942

Anaesthesie und Kardiologie in der Herzchirurgie

Grundlagen und Praxis

von Jörg Tarnow
Buchcover Anaesthesie und Kardiologie in der Herzchirurgie | Jörg Tarnow | EAN 9783642688942 | ISBN 3-642-68894-2 | ISBN 978-3-642-68894-2

Anaesthesie und Kardiologie in der Herzchirurgie

Grundlagen und Praxis

von Jörg Tarnow

Inhaltsverzeichnis

  • I Physiologische und pathophysiologische Grundlagen.
  • 1. Hämodynamik bei herzgesunden Erwachsenen.
  • 1.1. Drucke in den verschiedenen Herzabschnitten und großen Gefäßen.
  • 1.2. Herzindex, Schlagvolumenindex, Gefäßwiderstände.
  • 1.3. Auswurffraktion, Ventrikelvolumina.
  • 1.4. Sauerstofftransportkapazität, O2-Verbrauch, AVDO2.
  • 1.5. Determinanten und klinische Beurteilung der Ventrikelfunktion.
  • 1.6. Koronardurchblutung, Koronarwiderstand, koronare AVDO2, myokardialer Sauerstoffverbrauch, Substrataufnahme.
  • 1.7. Determinanten des myokardialen O2-Angebotes, direkte und indirekte Methoden zur Bestimmung des myokardialen Sauerstoffangebotes.
  • 1.8. Determinanten des myokardialen O2-Bedarfes, direkte und indirekte Methoden zur Bestimmung des myokardialen Sauerstoffbedarfes bzw. Verbrauches.
  • 2. Hämodynamik bei erworbenen Herzerkrankungen.
  • 2.1. Koronare Herzkrankheit.
  • 2.2. Mitralklappenstenose.
  • 2.3. Mitralklappeninsuffizienz.
  • 2.4. Aortenklappenstenose.
  • 2.5. Aortenklappeninsuffizienz.
  • 2.6. Klappenfehler des rechten Herzens.
  • 2.7. Kombinierte Klappenvitien.
  • 2.8. Pericarditis constrictiva und Herztamponade.
  • 2.9. Akutes cor pulmonale.
  • Literatur.
  • II Anaesthesie bei Erwachsenen mit erworbenen Herzerkrankungen.
  • 1. Präoperative Pharmakotherapie.
  • 2. Präoperative Visite, Prämedikation.
  • 3. Anaesthesievorbereitungen, Methoden der Kreislaufüberwaehung.
  • 3.1. EKG, arterieller Katheter, zentraler Venenkatheter.
  • 3.2. Pulmonaliskatheter, Indikationen und Technik.
  • 3.3. Fehlinterpretationen und Gefahren bei der Verwendung von Pulmonaliskathetern.
  • 3.4. Messung des Herzzeitvolumens und der gemischtvenösen Sauerstoffsättigung.
  • 3.5. Registrierung und Dokumentation.
  • 4. Kreislaufwirkungen von Anaesthetika und Muskelrelaxantien.
  • 4.1. Intravenöse Anaesthetika.
  • 4.2. Opiate.
  • 4.3 Halogenierte Inhalationsanaesthetika.
  • 4.4. Lachgas.
  • 4.5. Elektrostimulationsanalgesie — Hämodynamische Aspekte.
  • 4.6. Muskelrelxantien.
  • 5. Einleitung und Aufrechterhaltung der Anaesthesie.
  • 6. Spezielle Anaesthesie-Aspekte bei erworbenen Herzerkrankungen.
  • 7. Anaesthesie bei thorakalen Aortenaneurysmen.
  • 8. Anaesthesie bei Lungenembolie.
  • 9. Anaesthesie bei Herztransplantation.
  • 10. Intraoperative Überwachung der Vitalfunktionen.
  • 10.1. Kreislauf.
  • 10.2. Respiratorische Funktion.
  • 10.3. Hirnfunktion.
  • 10.4. Nierenfunktion, Temperatur, Blutchemie.
  • III Pharmakologie und klinische Anwendung kreislaufwirksamer Medikamente.
  • 1. Katecholamine.
  • 2. Herzglykoside, Calcium, Glucagon, Amrinon.
  • 3. ?-Rezeptorenblocker.
  • 4. Calcium-Antagonisten.
  • 5. Vasodilatatoren.
  • 6. Therapie der akuten Myokardischämie.
  • 7. Therapie der akuten Herzinsuffizienz.
  • 8. Diuretika.
  • 9. Antiarrhythmika.
  • 9.1. Elektrophysiologie und Elektropathophysiologie des Herzens.
  • 9.2. Elektrophysiologische und hämodynamische Wirkungen von Antiarrhythmika.
  • 9.3. Klinik und Therapie der Herzrhythmusstörungen.
  • IV Extrakorporale Zirkulation und Myokardprotektion.
  • 1. Die Präbypassphase.
  • 2. Myokardprotektion.
  • 3. Funktionen der Herzlungenmaschine.
  • 4. Bubbleoxygenator versus Membranoxygenator.
  • 5. Nicht-pulsatile Perfusion versus pulsatile Perfusion.
  • 6. Pathophysiologic der extrakorporalen Zirkulation.
  • 7. Monitoring und Anaesthesie während der extrakorporalen Zirkulation.
  • 8. Die Reperfusions- und Postbypassphase.
  • V Assistierte Zirkulation.
  • 1. Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP).
  • 2. Linksherzbypass und implantierbare Hilfsventrikel.
  • VI Postoperative Versorgung.
  • 1. Transport auf die Wachstation.
  • 2. Aufnahmestatus und Überwachung.
  • 3. Beendigung der maschinellen Beatmung, Extubation.
  • 4. Postoperative Komplikationen.
  • 4.1. Hämodynamische Komplikationen.
  • 4.2. Respiratorische Insuffizienz.
  • 4.3. Akutes Nierenversagen.
  • 4.4. Neurologische und psychiatrische Komplikationen.
  • VII Anaesthesie bei Kindern mit kongenitalen Herzfehlern.
  • 1. Anatomische und physiologische Besonderheiten im Säuglings- und Kindesalter.
  • 1.1. Körpermaße und Körperproportionen.
  • 1.2. Herz-Kreislauf-System.
  • 1.3. Respiratorisches System.
  • 1.4. Körperflüssigkeiten.
  • 1.5. Thermoregulation.
  • 2. Pathologische Anatomie und Hämodynamik bei kongenitalen Herzfehlern.
  • 2.1. Ventrikelseptumdefekte.
  • 2.2. Vorhofseptumdefekte.
  • 2.3. Ductus arteriosus (Botalli) persistens.
  • 2.4. Aortenisthmusstenosen.
  • 2.5. Aortenstenosen.
  • 2.6. Pulmonalstenosen, Pulmonalatresie.
  • 2.7. Fallotsche Tetralogie.
  • 2.8. Transposition der großen Arterien.
  • 2.9. Persistierender Truncus arteriosus.
  • 2.10. Tricuspidalatresie.
  • 3. Präoperative Visite und Prämedikation.
  • 4. Anaesthesie.
  • 4.1. Allgemeine Gesichtspunkte.
  • 4.2. Überwachung der Vitalfunktionen.
  • 4.3. Flüssigkeitszufuhr und Volumenersatz.
  • 4.4. Spezielle Anaesthesieaspekte.
  • 5. Extrakorporale Zirkulation, Myokardprotektion, Postbypassphase.
  • 6. Postoperative Versorgung.