Dynamische Computertomographie von C. Claussen | Grundlagen und klinische Anwendung | ISBN 9783642691713

Dynamische Computertomographie

Grundlagen und klinische Anwendung

von C. Claussen und B. Lochner
Mitwirkende
Unterstützt vonR. Schmiedel
Autor / AutorinC. Claussen
Autor / AutorinB. Lochner
Buchcover Dynamische Computertomographie | C. Claussen | EAN 9783642691713 | ISBN 3-642-69171-4 | ISBN 978-3-642-69171-3

Dynamische Computertomographie

Grundlagen und klinische Anwendung

von C. Claussen und B. Lochner
Mitwirkende
Unterstützt vonR. Schmiedel
Autor / AutorinC. Claussen
Autor / AutorinB. Lochner

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Physikalisch-technische Grundlagen.
  • 2.1 Schwächungskoeffizient.
  • 2.2 Mathematische Bildrekonstruktion.
  • 2.3 Absorptionswertmessung und bildliche Darstellung.
  • 2.4 Kriterien der Bildqualität.
  • 2.5 Ortsauflösung und räumliche Trennbarkeit bei hohem Kontrast.
  • 2.6 Ortsauflösung bei niedrigem Konstrast.
  • 2.7 Kontrastdetaildiagramme.
  • 2.8 Bildstörungen.
  • 2.9 Strahlenaufhärtungseffekt.
  • 2.10 Teilvolumeneffekt („partial volume effect“).
  • 2.11 Strahlendosis.
  • 3 Dynamische Computertomographie.
  • 3.1 Technische Voraussetzungen.
  • 3.2 Mehrphasenbildrekonstruktion („Scansplitting“).
  • 3.3 Zeit-Dichte-Messungen.
  • 3.4 Herzphasengesteuertes Kardio-CT (EKG- Triggerung).
  • 3.5 Digitale Serienradiographie (Chronogramm).
  • 3.6 Strahlendosis.
  • 3.7 Zukünftige Entwicklungen.
  • 3.8 Untersuchungstechnik und Auswertung.
  • 4 Kontrastmittel.
  • 4.1 Kontrastmitteltypen.
  • 4.2 Chemische Struktur wasserlöslicher Konstrastmittel.
  • 4.3 Physikochemische Eigenschaften von Kontrastmitteln.
  • 4.4 Physiologische Aspekte der Kontrastmittelverteilung.
  • 4.5 Pharmakokinetik.
  • 4.6 Applikationsformen.
  • 4.7 Kontrastmittelnebenwirkungen.
  • 5 Abhängigkeit der Bolusgeometrie und -dynamik sowie Kontrastanhebung nach intravenöser Kontrastmittelapplikation.
  • 5.1 Kontrastmitteldosis.
  • 5.2 Kontrastmittelarten.
  • 6 Klinische Anwendung der dynamischen Computertomographie.
  • 6.1 Gefäße.
  • 6.2 Herz.
  • 6.3 Lunge und Mediastinum.
  • 6.4 Anwendung der dynamischen Computertomographie im biologischen Experiment am Beispiel implantierter Lebertumoren.
  • 6.5 Leber.
  • 6.6 Pankreas.
  • 6.7 Milz 106.
  • 6.8 Retroperitoneum.
  • 6.9 Gastrointestinaltrakt.
  • 6.10 Abdominale Abszesse.
  • 6.11 Beckenprozesse.
  • 6.12 Weichteilprozesse.
  • 6.13 Gehirnschädel.
  • 6.14 Orbita.
  • 6.15 Gesichtsschädel und Zervikalregion.
  • 7Zusammenfassung.
  • Literatur.