Training von H. Mellerowicz | Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings | ISBN 9783642697142

Training

Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings

von H. Mellerowicz und W. Meller
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Mellerowicz
Autor / AutorinW. Meller
Buchcover Training | H. Mellerowicz | EAN 9783642697142 | ISBN 3-642-69714-3 | ISBN 978-3-642-69714-2

Training

Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings

von H. Mellerowicz und W. Meller
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Mellerowicz
Autor / AutorinW. Meller

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings.
  • 2 Trainingswirkungen auf den Organismus.
  • 2.1 Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur.
  • 2.2 Trainingswirkungen auf das Skelettsystem.
  • 2.3 Trainingswirkungen auf das Blut.
  • 2.4 Trainingswirkungen auf Herz und Kreislauf.
  • 2.5 Trainingswirkungen auf das Atmungssystem.
  • 2.6 Trainingswirkungen auf das vegetative System.
  • 2.7 Trainingswirkungen auf endokrine Drüsen.
  • 2.8 Trainingswirkungen auf andere Organe.
  • 3 Qualität des Trainings.
  • 4 Quantität des Trainings.
  • 4.1 Definition der Trainingsquantität.
  • 4.2 Der Wirkungsgrad des Trainings.
  • 4.3 Trainingsquantität und Leistungszuwachs.
  • 4.4 Der Leistungszuwachs bei gleicher.
  • Trainingsquantität und verschiedener.
  • Trainingsleistung.
  • 4.5 Der Leistungszuwachs bei gleicher.
  • Trainingshäufigkeit.
  • 4.6 Der Leistungszuwachs bei gleicher.
  • Trainingsquantität in Dauer-oder.
  • Intervallform.
  • 4.7 Der Leistungszuwachs bei gleicher.
  • Trainingsquantität und unterschiedlichem.
  • Trainingszustand.
  • 4.8 Der Schwellenwert des Trainings.
  • 4.9 Methoden zur Dosierung des Trainings.
  • 5 Prinzipien des Dauerleistungstrainings.
  • 5.1 Dauerleistungen.
  • 5.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.
  • 5.3 Quantität des Trainings.
  • 6 Prinzipien des Mittelleistungstrainings.
  • 6.1 Mittelleistungen.
  • 6.2 Qualitative Zusammensetzung des Trainings.
  • 6.3 Trainingsmethoden.
  • 6.4 Quantität des Trainings.
  • 7 Prinzipien des Krafttrainings.
  • 7.1 Physiologische Grundlagen.
  • 7.2 Formen des Krafttrainings.
  • 7.3 Trainingswirkungen.
  • 7.4 Bedingungen für eine optimale.
  • Trainingswirkung bei statischem Krafttraining.
  • 7.5 Dosierung bei dynamischem Krafttraining.
  • 8 Endogene bedingende Faktoren.
  • 8.1 Alter.
  • 8.2 Geschlecht.
  • 8.3 Konstitution.
  • 9 Exogene Faktoren.
  • 9.1Ernährung.
  • 9.2 Lufttemperatur.
  • 9.3 Luftdruck.
  • 9.4 Andere exogene Faktoren.
  • 10 Übertraining - Subjektive Merkmale und objektive Kennzeichen.
  • 10.1 Ursachen.
  • 10.2 Subjektive Merkmale - Objektive.
  • Kennzeichen.
  • 10.3 Behebung.
  • 10.4 Vorbeugung.
  • 11 Präventives Training.
  • 11.1 Wirkungen von Bewegungsmangel.
  • 11.2 Bewegungsmangelkrankheiten.
  • 11.3 Folgen.
  • 11.4 Präventive Maßnahmen.
  • 11.5 Präventives Training.
  • 12 Rehabilitives Training.
  • 12.1 Indikationen.
  • 12.2 Kontraindikationen.
  • 12.3 Dosierung rehabilitiven Trainings.
  • 12.4 Quantität des rehabilitiven Trainings.
  • 12.5 Qualität des rehabilitiven Trainings.
  • Literatur.