Prävention in der Psychiatrie | ISBN 9783642698521

Prävention in der Psychiatrie

herausgegeben von G.A.E. Rudolf und R. Tölle
Mitwirkende
Herausgegeben vonG.A.E. Rudolf
Herausgegeben vonR. Tölle
Buchcover Prävention in der Psychiatrie  | EAN 9783642698521 | ISBN 3-642-69852-2 | ISBN 978-3-642-69852-1

Prävention in der Psychiatrie

herausgegeben von G.A.E. Rudolf und R. Tölle
Mitwirkende
Herausgegeben vonG.A.E. Rudolf
Herausgegeben vonR. Tölle

Inhaltsverzeichnis

  • Vorsorgen, Sorgen, Nachsorgen.
  • Die Verhütung psychischer Krankheiten — Wunsch und Wirklichkeit. Ein Überblick.
  • Sorgen — zur anthropologischen Struktur psychiatrischer Hilfe.
  • Psychische Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter — Risikofaktoren und protektive Faktoren.
  • Alter und Lebensphasenkonzept aus präventiv-psychiatrischer Sicht.
  • Die Angst des Psychiaters vor der Familie seines Patienten: Hindernis oder Ausgangspunkt für eine Zusammenarbeit?.
  • Depressionen.
  • Die Prävention depressiver Erkrankungen.
  • Zur Prävention depressiver Erkrankungen im Kindesalter.
  • Medikamentöse Rückfallverhütung bei affektiven Erkrankungen.
  • Suizid.
  • Patienten nach Suizidversuch: Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten der psychiatrischen Betreuung.
  • Suizid im psychiatrischen Krankenhaus.
  • Prävention von Suizid und Suizidalität in der Bundeswehr.
  • Familiäre Umgebungsbedingungen und suizidale Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen.
  • Schizophrenie.
  • Prävention bei schizophrenen Patienten: Konzepte und Ergebnisse.
  • Kann man im Kindesalter gegen Schizophrenie im Erwachsenenalter vorbeugen?.
  • Neuroleptische Langzeitmedikation zur Rezidivprophylaxe schizophrener Erkrankungen.
  • Die Zukunft von autistischen Kindern. Sind präventive Maßnahmen möglich?.
  • Neurosen und psychosomatische Krankheiten.
  • Gewalt gegen Kinder:.
  • Neuroseprävention als ärztliche und gemeinschaftliche Aufgabe.
  • Können kosmetische Operationen die ungünstige Weiterentwicklung einer neurotischen Fehlhaltung verhindern?.
  • Prävention sexueller Delinquenz. Psychotherapeutische und chemotherapeutische Überlegungen.
  • Die Prävention streßbedingter Erkrankungen.
  • Internistische Prävention des Herzinfarktes.
  • Psychische Vorboten des Herzinfarktes.
  • Sucht.
  • Was ergeben empirische Untersuchungen für die Prävention von Suchtentwicklungen?.
  • Entwicklungskonstellationen im Vorfeld der Drogensucht.
  • Epidemiologie und Prävention des Alkoholismus.
  • Eine prospektive Untersuchung von jungen Männern mit einem hohen Risiko für Alkoholismus.
  • Die präventive Bedeutung der Außenreizabhängigkeit von Alkoholikern.
  • Behandlung mit Benzodiazepin-Derivaten: Iatrogenie und Mißbrauch.
  • Zerebrale Störungen und organische Psychosen.
  • Hirafunktionsstörungen als Risikofaktoren für die seelische Gesundheit.
  • Legasthenie — ein Entwicklungsproblem mit Konsequenzen?.
  • Prävention paranoider und depressiver Reaktionen bei Intensivpatienten.
  • Prävention von Hypertonie und Arteriosklerose.
  • Präventive Aspekte der Unterstützung von Familien mit dementen Alterskranken.
  • Das Prinzip Prävention in der Psychiatrie.
  • Zur Geschichte prophylaktischer Vorstellungen in der Psychiatrie.
  • Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die psychiatrische Prävention.
  • Perspektiven einer präventiven Psychiatrie.
  • Autorenverzeichnis.