Prozeßrechner 1984 | Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984 | ISBN 9783642700866

Prozeßrechner 1984

Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984

herausgegeben von H. Trauboth und A. Jaeschke
Mitwirkende
Herausgegeben vonH. Trauboth
Herausgegeben vonA. Jaeschke
Buchcover Prozeßrechner 1984  | EAN 9783642700866 | ISBN 3-642-70086-1 | ISBN 978-3-642-70086-6

Prozeßrechner 1984

Prozeßdatenverarbeitung im Wandel. 4. GI/GMR/KfK-Fachtagung, Karlsruhe, 26.–28. September 1984

herausgegeben von H. Trauboth und A. Jaeschke
Mitwirkende
Herausgegeben vonH. Trauboth
Herausgegeben vonA. Jaeschke

Inhaltsverzeichnis

  • Hauptvorträge.
  • Proze ßrechner und Informatik: Rückblick, Stand und Zukunftsperspektiven.
  • Architektur zukünftiger Proze ßrechnersysteme.
  • The Status and Future Trends of Process Control Computer Technology in Japan.
  • Soziale Folgen der Proze ßdatenverarbeitung/Automatisierung und Möglichkeiten der Arbeits- und Qualifikationsgestaltung.
  • Informationshaushalte technischer Prozesse.
  • Verfahren und Mittel zur industriellen Softwareerstellung.
  • A. Softwaretechnologie.
  • Erfahrungen beim Einsatz von Softwaretechnologiemethoden bei der Entwicklung eines großen Realzeitsystems.
  • Qualitätssicherung - Erfahrungen anhand eines realisierten Projektes.
  • Automatisierter Testablauf für Anwendersoftware bei Prozeßsteuerungen.
  • Modulare Software unter industriellen Bedingungen.
  • Zur Anforderungsspezifikation von interaktiven Proze ßinformationssystemen.
  • Hilfsmittel zur rechnergestützten Software-Entwicklung und Projektverfolgung für verschiedene Rechnersysteme.
  • B. Sichere Systeme.
  • Grundstrukturen eines generierfähigen, hochverfügbaren Systems der. Netzleittechnik.
  • Rechnernetzsoftware für hochverfügbäre Prozeßleitsysteme.
  • Sichere Mikroprozessorsysteme für Schutzaufgaben in der Prozeßtechnik.
  • Fail-safe-Systeme mit redundanten Rechnern.
  • Entwicklungstechnik sicherheitsverantwortlicher Software in der Eisenbahnsignaltechnik.
  • Fehlertolerantes sicheres Rechnersystem.
  • C. Anwendungen 1.
  • Daten- und rechenintensive Erfassung und Analyse von Experimentdaten.
  • Mehrrechnersystem zur Überwachung von Strukturschwingungen an einer großen Windenergieanlage.
  • Das System PROSIT zur vorausschauenden Gasnetzsteuerung.
  • Auslegung und Implementierung digitaler, verteilter Proze ßleitsysteme am Beispiel Industrieanlagen.
  • Einführung von Proze ßdatenverarbeitungssystemen mitDialogkomponenten in Schwerindustriebetrieben.
  • Einsatz eines modularen Mikrocomputersystems zur Steuerung von Ionitrier-Anlagen.
  • D. Softwaremanagement.
  • Der Einsatz von Methoden und Werkzeugen zur Software-Produktion - empirische Untersuchung bei Softwareherstellern.
  • Richtlinien zur Erstellung und Prüfung sicherheitsrelevanter Software.
  • Moderne Industrieroboterprogrammierung und ihre Beziehung zur Programmierung in der elektronischen Datenverarbeitung.
  • CAMIC/S - ein durchgängiges Entwicklungssystem.
  • Produktverwaltung und Projektkontrolle mit PAPICS.
  • Engineering in einem Prozeßrechnerprojekt.
  • Methoden zur Entwicklung von Realzeitsystemen und ihre praktische Anwendung in EPOS.
  • Integrierte Rechnerunterstützung bei der Durchführung von Automatisierungs-projekten.
  • Spezifikation von Prozeßautomatisierungssystemen.
  • E. Fehlertolerante Systeme.
  • Fehlererholungsstrategien in fehlertolerierenden Multimikrorechnersystemen für die Prozeßautomatisierung.
  • Anwendungsorientierte Reduzierung des Zustandssicherungsaufwändes in einer freiprogrammierbaren fehlertolerierenden Regler-und Steuerstation (FTR).
  • Vergleich verschiedener Methoden zur Erzielung von Fehlertoleranz für zyklisch aufgerufene Automatisierungsprogramme.
  • Avionik - Prozeßrechnersystem für sicherheitskritische Aufgaben.
  • Strukturen von Führungs- und Waffeneinsatzsystemen (FÜWES) zukünftiger Kampfschiffe der Bundesmarine.
  • Mehrprozessorrechner.
  • Der Serviceprozessor, ein leistungsfähiges Diagnosewerkzeug.
  • Die integrierte Lösung für den Leitstand—das Bildrechnersystem der 80er Jahre.
  • LISA - ein modern konzipiertes Labordatenauswertungs- und Informationssystem.
  • F. Anwendungen 2.
  • Industrieroboter in flexiblen Fertigungssystemen.
  • Steuerungssysteme für Industrieroboter.
  • Rechnerunterstützte Qualitätsregelung bei flexiblen Fertigungssystemen (FFS).
  • Fortschritte bei der Prozeßdatenverarbeitung in der Reaktortechnik.
  • Konzept und Auslegung eines neuen Prozeßrechnerinformationssystems für Kernkraftwerke.
  • Organisationsstruktur der Fahrzeugsteuerung von Magnetschnellbahnen.
  • Prozeßautomation unter Einsatz von Datenbanken - Konzeption und Erfahrungen.
  • Strukturierung der Software für Prozeßleitsysteme in der Papier- und Kunststoffindustrie.
  • G. Softwarewerkzeuge.
  • Anwendungsorientiertes Entwurfs- und Spezifikationssystem für Prozeßsteuerungen.
  • CADCO - ein lernfähiger Interpreter für regelungstechnische CAD-Systeme.
  • Methode zur Bestimmung der Ausfallhäufigkeit von Prozeßrechnern.
  • RDHS: Ein portables Datenbanksystem als Werkzeug für PDV-Anwendungen.
  • A Proposal for Extensions of PEARL to Facilitate the Formulation of Hard Real-Time Applications.
  • Erfahrungen mit der Programmiersprache BASIS-PEARL bei Entwurf und Implementierung eines Betriebsleitsystems.
  • H. Systemstrukturen.
  • Rechnerunterstützte Planung und Strukturierung von Proze ßleitsystemen.
  • Konzipierungs- und Anwendungserfahrungen mit dezentralen Prozeßautomatisierungssystemen.
  • Einsatz von Multi-Mikrocomputersystemen zur Maschinensteuerung.
  • Kommunikation redundanter Einheiten in verteilten PDV-Systemen.
  • LIBSY - ein lokales Netz für den Einsatz in der Industrie.
  • Ein Busprotokoll für PDV-Anwendungen.
  • I. Mensch Und Prozessdatenverarbeitung.
  • Erkenntnisse zur software-ergonomischen Gestaltung von Dialogsystemen.
  • Menschliche Arbeit und Prozeßautomatisierung.
  • Gestaltungsanforderungen an die Mensch-Rechner-Schnittstellen aufgrund der Erkenntnisse über die menschliche Informationsverarbeitung.
  • Konzentrierte Darstellung von Proze ßinformation mitSichtgeräten.
  • ADBS: Ein Implementierungswerkzeug zur Auslegung der Mensch-Prozeß-Schnittstelle auch für unterschiedliche Benutzer.
  • Zugang zu denzentralen Prozeßleitsystemen und seine Auswirkungen auf die Prozeßdatenverarbeitung.