Therapie der chronischen Pankreatitis von Johannes Horn | Individualisierte Verfahrenswahl · Chirurgische Technik | ISBN 9783642704550

Therapie der chronischen Pankreatitis

Individualisierte Verfahrenswahl · Chirurgische Technik

von Johannes Horn, Vorwort von C. Herfarth und Vorwort von R. Ammann
Mitwirkende
Autor / AutorinJohannes Horn
Vorwort vonC. Herfarth
Vorwort vonR. Ammann
Buchcover Therapie der chronischen Pankreatitis | Johannes Horn | EAN 9783642704550 | ISBN 3-642-70455-7 | ISBN 978-3-642-70455-0

Therapie der chronischen Pankreatitis

Individualisierte Verfahrenswahl · Chirurgische Technik

von Johannes Horn, Vorwort von C. Herfarth und Vorwort von R. Ammann
Mitwirkende
Autor / AutorinJohannes Horn
Vorwort vonC. Herfarth
Vorwort vonR. Ammann

Inhaltsverzeichnis

  • und historischer Rückblick.
  • Pankreas.
  • Embryonale Entwicklung.
  • Anatomie.
  • Pankreasgangsystem.
  • Papilla major (Vateri).
  • Arterielle Versorgung.
  • Venöses System.
  • Lymphdrainage.
  • Innervation.
  • Histologie.
  • Physiologie.
  • Chronische Pankreatitis.
  • Definition.
  • Epidemiologie.
  • Ätiologie.
  • Pathomorphogenese.
  • Klinischer Verlauf und Symptome.
  • Schmerz.
  • Gewichtsreduktion.
  • Steatorrhoe.
  • Diabetes mellitus.
  • Kalzifizierung.
  • Spontanverlauf der chronischen Pankreatitis.
  • Komplikationen der chronischen Pankreatitis.
  • Duodenalstenose.
  • Kolonstenose.
  • Venöse Komplikationen.
  • Pankreaspseudozysten.
  • Ulcus duodeni.
  • Gefäßarrosion.
  • Obere Gastrointestinalblutung.
  • Anämie.
  • Fisteln.
  • Pankreatogener Aszites.
  • Leberzirrhose.
  • Pleuropulmonale Affektionen.
  • Tuberkulose.
  • Chronische Pankreatitis und Alkohol.
  • Chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom.
  • Psychosozialer Aspekt.
  • Diagnostik.
  • Anamnese.
  • Klinische Untersuchung.
  • Inspektion.
  • Untersuchung des Abdomens.
  • Untersuchung des Thorax.
  • Differentialdiagnose.
  • Labortechnische Untersuchungen.
  • Stuhlgewicht und Stuhlfettbestimmung.
  • Chymotrypsinbestimmung im Stuhl.
  • NBT-PABA-Test.
  • Pancreolauryl-Test.
  • Sekretin-Pankreozymin-Test.
  • Lundh-Test.
  • Isoamylasen.
  • Endokrine Funktion.
  • Abdomenleeraufnahme.
  • Thoraxaufnahme.
  • Sonographie.
  • Cholangiographie.
  • Magen-Darmpassage.
  • Gastroskopie.
  • Computertomographie.
  • Endoskopische, retrograde Pankreaticographie (ERP).
  • Diagnosestellung.
  • Dignitätsklärung.
  • ERP zur präoperativen Therapieplanung.
  • Pankreasgangveränderungen, Funktion und histologischer Befund.
  • Perkutane Pankreaticographie.
  • Angiographie.
  • Diagnostische Angiographie.
  • Angiographie vor resezierenden Eingriffen.
  • Splenoportographie.
  • Pankreasszintigraphie.
  • Perkutane transhepatische Cholangiographie.
  • Perkutane Aspirationszytologie.
  • Diagnostische Zystenpunktion.
  • Retrograder Kolon-Kontrasteinlauf.
  • Diagnostisches Vorgehen bei der chronischen Pankreatitis.
  • Differentialdiagnose: Chronische Pankreatitis – Pankreaskarziom.
  • Konservative Behandlung der chronischen Pankreatitis.
  • Konservative Therapie in der Frühphase.
  • Konservative Therapie in der Spätphase.
  • Substitutionstherapie: exokrin.
  • Substitutionstherapie: endokrin.
  • Diät.
  • Schmerzbehandlung.
  • Antacida.
  • Bestrahlung.
  • Resozialisierung.
  • Beurteilung der konservativen Therapie.
  • Chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis.
  • Indikation zur Operation.
  • Schmerzausschaltung bei konservativer Therapieresistenz.
  • Behandlung von Komplikationen.
  • Klärung der Dignität.
  • Eingreifen in das kausale Pathogenitätsprinzip.
  • Operationszeitpunkt.
  • Absolute Operationsindikation mit hoher Dringlichkeit.
  • Absolute Operationsindikation mit aufgeschobener Dringlichkeit.
  • Relative Operationsindikation.
  • Operationsindikation bei der unkomplizierten chronischen Pankreatitis.
  • Therapieziel.
  • Grad der Dysfunktion.
  • Morphologische Veränderungen.
  • Patientenabhängige Kriterien.
  • Repertoire chirurgischer Möglichkeiten.
  • Operationsindikation bei Cholecysto-Choledocholithiasis.
  • Allgemeine Schlußfolgerungen.
  • Operationsindikation bei Komplikationen.
  • Operationsindikation bei der Choledochusstenose.
  • Indikation zur präoperativen Ikterus-Behandlung.
  • Operationsindikation bei Stenosen des Gastrointestinaltraktes.
  • Operationsindikation bei Pankreaspseudozysten.
  • Operationsindikation bei pankreatogenem Aszites.
  • Perioperative Phase.
  • Präoperative Vorbereitung.
  • Anästhesiologische Gesichtspunkte.
  • Antibiotika-Prophylaxe und Therapie.
  • Operationstechnische Gesichtspunkte.
  • Laparotomie.
  • Intraoperative Diagnostik.
  • Inspektion und Palpation.
  • Intraoperative Cholangiographie.
  • Choledochoskopie.
  • Cholangiomanometrie.
  • Intraoperative Pankreaticographie.
  • Intraoperative Sonographie.
  • Intraoperative Biopsie (Histologie).
  • Intraoperative Zytologie.
  • Nahtmaterial.
  • Anastomosentechniken.
  • Gangokklusion.
  • Intraduktale Drainage.
  • Intrajejunale Drainage.
  • Operationsverfahren.
  • Sphinkterotomie.
  • Transampulläre Septektomie.
  • Seit-zu-Seit-Pankreaticojejunostomie.
  • Partielle Linksresektion.
  • Subtotale Linksresektion.
  • Partielle Duodenopankreatektomie (Whipple’sche Operation).
  • Partielle Duodenopankreatektomie als „kombiniertes“Verfahren.
  • Partielle Duodenopankreatektomie mit Erhaltung des Magens.
  • „Isoperistaltische Refluxbarriere“.
  • Pankreatogastrostomie.
  • „Anatomiegerechte Rekonstruktion“.
  • Die Idee der Neutralisierung.
  • Partielle Pankreaskopfresektion mit Erhaltung des Duodenums.
  • Totale Duodenopankreatektomie.
  • Kombinierte Verfahren.
  • Pankreasschwanzresektion mit End-zu-End-Pankreaticojejunostomie.
  • Latero-terminale Pankreaticojejunostomie.
  • Splanchnikektomie.
  • Sanierung der Gallenwege.
  • Seltene operative Eingriffe.
  • Kombinierte Drainageverfahren.
  • Vagotomie und Magenresektion.
  • „Split“-Pankreaticojejunostomie.
  • Historische Operationen.
  • Zentrale Ligatur des Pankreasganges.
  • Drainage bei nicht dilatiertem Pankreasgang.
  • Pankreaticoantrostomie.
  • Pankreaticoduodenostomie.
  • Pankreaticogastrostomie.
  • Operative Eingriffe bei Komplikationen.
  • Gallenableitende Eingriffe.
  • Choledochojejunostomie.
  • Cholecystojejunostomie.
  • Gallengangsdekompression durch Zystendrainage.
  • Wiederherstellung der Duodenalpassage.
  • Wiederherstellung der Dickdarmpassage.
  • Operative Behandlung der Pseudozysten.
  • Therapeutische perkutane Zystenpunktion.
  • Äußere Drainage.
  • Innere Drainage.
  • Cystogastrostomie.
  • Cystoduodenostomie.
  • Cystojejunostomie.
  • Resektion.
  • Behandlung des pankreatogenen Aszites.
  • Behandlung der Pankreasfistel.
  • Behandlung des pankreatogenen Abszesses.
  • Behandlung der oberen Gastrointestinalblutung.
  • Verfahrenswahl bei der unkomplizierten chronischen Pankreatitis.
  • Erfolgsbilanz in der Literatur.
  • Heterogenität des Patientenkollektivs.
  • Unterschiedlichkeit der angewandten Operationsmethoden.
  • Uneinheitlichkeit oder fehlende Definition des Operationserfolges.
  • Unterschiedliche postoperative Beobachtungszeit.
  • Unterschiedliche Ausgangssituation.
  • Unterschiedliche Nachbehandlung.
  • Zusammenfassende Beurteilung.
  • Pathophysiologische Gesichtspunkte.
  • Sekretionsdynamische Gesichtspunkte.
  • Ätiologische Gesichtspunkte.
  • Morphologische Gesichtspunkte.
  • Funktionelle Gesichtspunkte.
  • Psychosoziale Gesichtspunkte.
  • Konkludente Entscheidungskriterien zur operativen Verfahrenswahl bei der unkomplizierten Pankreatitis.
  • Postoperativer Verlauf.
  • Postoperativer Diabetes mellitus.
  • Postoperative Komplikationen.
  • Septische Komplikationen.
  • Anastomoseninsuffienz.
  • Sekundäre Pankreasfistel.
  • Biliäre Fistel.
  • Postoperative Blutung.
  • Spätkomplikationen.
  • Stenose der biliodigestiven Anastomose.
  • Verschluß der pankreaticojejunalen Anastomose.
  • Ulcus pepticum jejuni.
  • Operative Reintervention.
  • Individuelle Patientenführung.
  • Fragen der Begutachtung.
  • Perspektive.
  • Inselzell-Transplantation.
  • Klassifizierung der chronischen Pankreatitis.
  • Literatur.