Methanol — Chemie- und Eneigierohstoff von Friedrich Asinger | Die Mobilisation der Kohle | ISBN 9783642707636

Methanol — Chemie- und Eneigierohstoff

Die Mobilisation der Kohle

von Friedrich Asinger
Buchcover Methanol — Chemie- und Eneigierohstoff | Friedrich Asinger | EAN 9783642707636 | ISBN 3-642-70763-7 | ISBN 978-3-642-70763-6

Methanol — Chemie- und Eneigierohstoff

Die Mobilisation der Kohle

von Friedrich Asinger

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Methanol - Chemie- und Energierohstoff.
  • 2 Herstellung von Synthesegas.
  • 2.1 Rohstoffe für Synthesegas.
  • 2.1.1 Kohle: Weltförderung, Handel und Veredelung.
  • 2.1.2 Erdgas als Rohstoff zur Synthesegasherstellung.
  • 2.1.3 Torf als Rohmaterial für die Methanolsynthese.
  • 2.1.4 Schweröle und Ölrückstände als Rohmaterialien für die Methanolsynthese.
  • 2.1.5 Holz als Rohstoff für die Methanolsynthese.
  • 2.1.6 Verwendung von Müll und Klärschlamm zur Methanolherstellung.
  • 2.1.7 Kohlensäure als Methanolrohstoff.
  • 2.2 Prozesse zur Synthesegasherstellung (CO+2H2) auf Kohle-Basis.
  • 2.2.1 Das Lurgi-Druckgas-Verfahren.
  • 2.2.2 Das HTW-Verfahren (Hochtemperatur-Winkler-Verfahren).
  • 2.2.3 Das Koppers-Totzek-Flugstaub-Verfahren.
  • 2.2.4 Die Kohlevergasung im Eisenbad (Molten-Iron-Prozeß).
  • 2.2.5 Das Texaco-Vergasungsverfahren unter Druck in der Ruhrchemie/Ruhrkohle-Variante.
  • 3 Die Methanolsynthese.
  • 3.1 Die Lurgi-Methanolsynthese.
  • 3.2 Methanolsyntheseanlagen, Größe, Kosten, Methanolbedarf und Verbrauch.
  • 3.3 Die Wärmeabführung bei der Methanolsynthese.
  • 3.4 Die Katalysatoren der Methanolsynthese.
  • 3.5 Zum Reaktionsmechanismus der Methanolsynthese.
  • 3.6 Der Transport von Methanol.
  • 3.7 Zur Giftigkeit von Methanol.
  • 4 Methanol als alternativer Kraftstoff.
  • 4.1 Methanol in Benzin.
  • 4.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz von M15 und M100.
  • 4.1.2 Das Formaldehyd-Problem.
  • 4.2 Das Fuel-Methanol.
  • 4.2.1 Sauerstoffhaltige Verbindungen als hochoktanige Komponenten zur Erhaltung der Oktanzahl von Benzinen.
  • 4.2.2 Die Wassertoleranz von Alkohol-Benzin-Mischungen.
  • 4.2.3 Charakteristik der als Benzin-Mischkomponenten möglichen Alkohole und Ether.
  • 4.2.4 Der Heizwert der Alkohole.
  • 4.2.5 Die Verdampfungswärme der Alkohole.
  • 4.2.6 Der Dampfdruck von Alkoholen und von Alkohol-Benzingemischen ..
  • 4.3 Die Herstellung des Fuel-Methanol.
  • 4.3.1 Die Isobutylölsynthese.
  • 4.3.2 Der Prozeß des IFP zur gemeinsamen Herstellung von Methanol und Alkoholen C2—C6.
  • 4.3.3 Der „MAS“-Prozeß von Snamprogetti-Topsøe-Anic (Mixed Alkohol Solvents).
  • 4.3.4 Die Synthese von Fuel-Methanol ohne Wasserbildung, Verfahren der Lurgi-Kohle- und Mineralöltechnik GmbH.
  • 4.3.5 Die gemeinsame Herstellung von Methanol und höheren Alkoholen nach dem Verfahren der Chem Systems.
  • 4.3.6 Das französische Carburol-Programm.
  • 4.3.7 Das Texaco-Verfahren zur Herstellung von Alkohol-Ester-Gemischen aus Synthesegas als Mischkomponenten für Benzin.
  • 4.4 Die Überführung von Methanol in den Methyl-tert.
  • Butylether (MTBE).
  • 4.5 Der Ersatz von Dieselöl durch Methanol.
  • 5 Das Energiemethanol.
  • 5.1 Energiemethanol nach dem Verfahren der Wentworth-Brothers Inc.
  • 5.1.1 Die Katalysatoren beim Verfahren der Wentworth-Brothers Inc.
  • 5.2 Methanol als Brennstoff für Gasturbinen.
  • 5.3 Methanol als Brennstoff zur Wärmeerzeugung (Overfiring-Concept).
  • 6 Die Überführung von Methanol in Gemische von Paraffinkohlenwasserstoffen, Olefinen und von Aromaten.
  • 6.1 Die Überführung von Methanol bzw. Dimethylether in Benzin durch den MTG-Prozeß der Mobil Oil Corp.
  • 6.1.1 Der MTG-Prozeß als Festbett-Verfahren.
  • 6.1.2 Der MTG-Prozeß als Wirbelschichtverfahren.
  • 6.1.3 Der MTG-Prozeß als Fließbettverfahren im Pilot-Maßstab.
  • 6.2 Die Überführung von Methanol bzw. Dimethylether in Olefine mit dem MTO-Verfahren der Mobil Oil Corp.
  • 6.2.1 Der Einfluß von Wasser auf die Olefinbildung beim MTO-Verfahren.
  • 6.2.2 Der Einsatz von dotierten ZSM-5-Katalysatoren für die Olefmherstellung mit dem MTO-Verfahren.
  • 6.3 Die Überführung von Methanol bzw. Dimethylether in aromatische Kohlenwasserstoffe mit dem MTA-Verfahren.
  • 6.4 Die Herstellung von Dieselöl über Olefine auf Basis von Methanol (Verfahrensweg der Lurgi GmbH).
  • 6.5 Die ZSM-5-Katalysatorenfamilie.
  • 6.6 Zum Reaktionsmechanismus der Umwandlung von Methanol in Benzin, Olefine und Aromaten.
  • 7 Die Überführung von Methanol in technische Gase.
  • 7.1 Herstellung von reinem Wasserstoff aus Methanol.
  • 7.2 Methanol zur Gaserzeugung in Stadtgasanlagen.
  • 7.3 Die Herstellung von Synthesegas (CO+2H2) aus Methanol.
  • 7.4 Die Herstellung von Oxosynthesegas aus Methanol.
  • 7.5 Die Herstellung von CO aus Methanol.
  • 7.6 Erzeugung gasförmiger Spaltprodukte aus Methanol zum Einsatz als Motorkraftstoffe.
  • 7.7 Der Betrieb von Verbrennungsturbinen mit Methanolspaltgasen.
  • 7.8 Die Erzreduktion mit Reforminggas aus Methanol.
  • 7.9 Die Herstellung von synthetischem Erdgas (SNG) aus Methanol.
  • 8 Andere Verfahren der Kohleveredlung als Alternativen zum Methanol.
  • 8.1 Die direkte Hydrierung der Kohle.
  • 8.1.1 Die Sumpfphase-Hydrierung.
  • 8.1.2 Der Gasphaseprozeß.
  • 8.1.3 Synthetisches Erdgas durch direkte Hydrierung von Kohle (SNG).
  • 8.2 Die Fischer-Tropsch-Synthese - indirekte Hydrierung der Kohle.
  • 8.3 Herstellung maximaler Mengen von Dieselkraftstoffen aus den Produkten der Arge-Synthese.
  • 8.4 Der G-B-Prozeß von Gulf-Badger.
  • 8.5 Die direkte und indirekte Kohlehydrierung als Grundlage für die Erzeugung von Grundchemikalien für die chemische Industrie.
  • 8.5.1 Die konkurrierende Herstellung von Aromaten (BTX) und niedermolekularen Oleflnen aus Kohle und Mineralöl.
  • 8.5.2 Olefine aus der indirekten Hydrierung der Kohle (FT-Synthese).
  • 8.5.3 Arbeiten zur gezielten, direkten Herstellung niedermolekularer Olefine durch die Fischer-Tropsch-Synthese.
  • 8.6 Arbeiten zur direkten Umsetzung von Synthesegas in Essigsäure.
  • 9 Die industrielle Herstellung von organischen Chemikalien aus Methanol.
  • 9.1 Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung von Methylacetat.
  • 9.2 Herstellung des Vinylacetat-Monomer (VAM) auf Basis von Synthesegas über Methylacetat durch katalytische Hydrocarbonylierung.
  • 9.3 Ethylenglykol auf Basis von Syngas.
  • 9.3.1 Die direkte Glykol-Synthese 2CO + 3H2? HO—CH2—CH2—OH.
  • 9.3.2 Die indirekte Überführung von Synthesegas in Glykol über Formaldehyd durch Hydrocarbonylierung zu Glykolaldehyd und dessen Hydrierung.
  • 9.3.3 Die indirekte Überführung von Synthesegas in Glykol über Formaldehyd durch Carbonylierung zu Glykolsäure und deren anschließende Hydrierung.
  • 9.4 Die Herstellung von Methylformiat und seine technisch interessanten Reaktionen.
  • 9.4.1 Methylformiat durch Carbonylierung von Methanol.
  • 9.4.2 Methylformiat durch Dehydrierung von Methanol.
  • 9.4.3 Methylformiat als Zwischenstufe bei der getrennten Erzeugung von CO und H2 aus Methanol.
  • 9.4.4 Die Umsetzung des Methylformiats mit Paraformaldehyd oder Trioxan zu Glykolsäuremethylester.
  • 9.4.5 Isomerisierung von Methylformiat zu Essigsäure.
  • 9.5 Ameisensäure.
  • 9.6 Kohlenoxid für organische Synthesen..
  • 9.7 Die Homologisierung von Methanol zu Ethylalkohol.
  • 9.7.1 Der Reaktionsmechanismus der Homologisierung.
  • 9.8 Die Homologisierung von Methanol zu Acetaldehyd.
  • 9.9 Die Herstellung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxid.
  • 10 Eiweiß durch bakterielle Umsetzung von Methanol (SCP = Single-Cell-Protein).