Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde von O. Bar-Or | Physiologische Grundlagen und klinische Anwendung | ISBN 9783642714047

Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde

Physiologische Grundlagen und klinische Anwendung

von O. Bar-Or, aus dem Englischen übersetzt von R. Rost und G. Rost
Mitwirkende
Autor / AutorinO. Bar-Or
Überarbeitet vonR. Rost
Übersetzt vonR. Rost
Überarbeitet vonG. Rost
Übersetzt vonG. Rost
Buchcover Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde | O. Bar-Or | EAN 9783642714047 | ISBN 3-642-71404-8 | ISBN 978-3-642-71404-7

Die Praxis der Sportmedizin in der Kinderheilkunde

Physiologische Grundlagen und klinische Anwendung

von O. Bar-Or, aus dem Englischen übersetzt von R. Rost und G. Rost
Mitwirkende
Autor / AutorinO. Bar-Or
Überarbeitet vonR. Rost
Übersetzt vonR. Rost
Überarbeitet vonG. Rost
Übersetzt vonG. Rost

Inhaltsverzeichnis

1 Die physiologischen Belastungsreaktionen des gesunden Kindes.- Aktuelle Belastungsreaktionen 3.- Trainingseffekte.- Trainierbarkeit von Muskelkraft und Muskelausdauer bei Kindern und Jugendlichen.- Literatur.- 2 Allgemeine Aspekte zum Thema Kind und körperliche Belastung aus klinischer Sicht.- Bewegungsgewohnheiten und Krankheit.- Auswirkungen von Krankheit auf die körperliche.- Leistungsfähigkeit.- Der Belastungstest als diagnostisches Hilfsmittel in der Pädiatrie.- Bewegung als Therapie in der Pädiatrie.- Nachteilige Effekte der Belastung.- Literatur.- 3 Lungenerkrankungen.- Bronchialasthma.- Zystische Fibrose (ZF).- Interstitielle Lungenerkrankungen.- Lungentuberkulose.- Literatur.- 4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Aortenstenose (AS).- Literatur.- 5 Endokrine Erkrankungen.- Diabetes mellitus.- Mangel an Wachstumshormon (HGH).- Literatur.- 6 Ernährungsstörungen.- Anorexia nervosa (AN).- Unterernährung.- Adipositas.- Literatur.- 7 Neuromuskuläre Erkrankungen.- Zerebralparese (CP).- Epilepsie.- McArdle-Syndrom.- Progressive Muskeldystrophie (PMD).- Skoliose.- Literatur.- 8 Hämatologische Erkrankungen.- Anämie.- Belastungshämoglubinurie.- Hämophilie.- Sichelzellanämie.- Thalassaemia major.- Literatur.- 9 Klimaeinflüsse auf das Kind unter körperlicher Belastung.- Einige Grundbegriffe der Thermoregulation.- Spezielle Gesichtspunkte zur Thermoregulation bei Kindern.- Schweißbildung.- Hitzetoleranz.- Akklimatisierung an Belastung in der Hitze.- Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt.- Gesundheitliche Risiken des Kindes in heißer Umgebung.- Richtlinien für die Durchfuhrung des Sports in der Hitze.- Literatur.- Anhang I: „Normwerte”.- Literatur.- Maximale Sauerstoffaufnahme.- Maximale mechanische Leistung.- Belastungszeit im Laufbandtest nach Bruce.-Zurückgelegte Strecke im 12-Minuten-Lauf.- Anaerobe Kapazität.- Maximale anaerobe Leistungsfähigkeit.- Anhang II: Belastungsverfahren bei Kindern.- Auswahl des geeigneten Ergometers.- Das Belastungsverfahren.- Grundtypen der Belastungsverfahren.- Beispiele für Belastungsverfahren.- Der maximale Bruce-Test auf dem Laufband mit stufenförmiger Steigerung und kontinuierlicher Durchführung.- Der maximale McMaster-Test auf dem Fahrradergometer mit stufenförmiger Steigerung und kontinuierlicher Durchführung.- Der maximale McMaster-Test für Drehkurbelarbeit mit den Armen bei stufenförmiger nach dem Intervallprinnzip gesteigerte fahrradergometrische Test nach Cumming.- Der submaximale, stufenförmig kontinuierlich durchgeführte fahrradergometrische Test nach Adams 397.- Der intervallartig stufenförmig durchgeführte submaximale Steptest nach Hanne.- Der anaerobe Wingate-Fahrradergometertest.- Parameter ergometrischer Tests.- Herzfrequenz.- Atmung.- Arterieller Blutdruck.- Sauerstoffaufnahme.- Elektrokardiogramm (EKG).- Hautpräparation.- Elektrodenwahl.- Wahl der Ableitungen.- Indikationen für das Belastungs-EKG.- Belastungsinduzierte elektrokardiographische Veränderungen.- Vergleich von Belastungs-EKG und Langzeit-EKG.- Herzminutenvolumen.- Belastungsempfinden (Rating of Perceived Exertion = RPE).- Bestimmung der maximalen aeroben Leistungsfähigkeit.- Direkte Messung.- Indirekte Messung - submaximale Tests.- Indirekte Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme.- Indirekte Bestimmung - Maximaltests.- Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen.- Personal.- Kontraindikationen für Belastungstests.- Abbruchgrunde für einen Belastungstest.- Literatur.- Anhang III: Fragebogen zur körperlichen Aktivität.- Anhang IV: Kalorische Äquivalentwerte.- Anhang V: Glossar.