Ionen in Nichtwässrigen Lösungen von J. Barthel | ISBN 9783642723216

Ionen in Nichtwässrigen Lösungen

von J. Barthel
Buchcover Ionen in Nichtwässrigen Lösungen | J. Barthel | EAN 9783642723216 | ISBN 3-642-72321-7 | ISBN 978-3-642-72321-6

Ionen in Nichtwässrigen Lösungen

von J. Barthel

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kap. Elektrolytlösungen.
  • 1.1. Thermodynamische Grundlagen.
  • 1.2. Thermodynamische Behandlung von Elektrolytlösungen.
  • 1.3. Verteilungsfunktionen.
  • 1.4. Aktivitätskoeffizienten.
  • 1.5. Lösungsmittel.
  • 2. Kap. Thermodynamische Eigenschaften nichtwäßriger Elektrolytlösungen.
  • 2.1. Allgemeine Grundlagen.
  • 2.2. Chemische Potentiale der Einzelionen.
  • 2.3. Enthalpiebestimmungen.
  • 2.4. Partielle molare Wärmekapazitäten.
  • 2.5. Gibbssche Energie.
  • 2.6. Entropie.
  • 2.7. Partielles Molvolumen.
  • 3. Kap. Elektrolytleitfähigkeit.
  • 3.1. Leitfähigkeitsgleichungen.
  • 3.2. Das Ostwaldsche Verdünnungsgesetz.
  • 3.3. Das Grenzgesetz der Leitfähigkeit.
  • 3.4. Leitfähigkeitsgleichungen der vollständigen Form für vollständig dissoziierte Elektrolyte.
  • 3.5. Leitfähigkeitsgleichungen der vollständigen Form für assoziierende und unvollständig dissoziierte Elektrolyte.
  • 3.6. Auswertung von Meßdaten.
  • 3.7. Messung von Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit der Elektrolytleitfähigkeit.
  • 3.8. Selbstdiffusionskoeffizienten und ihre Kopplung mit der Elektrolytleitfähigkeit.
  • 3.9. Ionenleitfähigkeiten.
  • 4. Kap. Dielektrische Eigenschaften.
  • 4.1. Dielektrika im statischen und niederfrequenten Wechselfeld.
  • 4.2. Dielektrika im hochfrequenten Wechselfeld.
  • 4.3. Dielektrische Relaxation.
  • 4.4. Relaxationsprozesse in Elektrolytlösungen.
  • 4.5. Das Relaxationsgebiet des Lösungsmittels.
  • 4.6. Das Relaxationsgebiet der Ionenpaare.
  • 4.7. Elektrolytlösungen mit mehreren Relaxationsgebieten.
  • 4.8. Auswertung von Meßdaten.
  • 5. Kap. Reaktivität von Ionen und Ionenassoziaten.
  • 5.1. Elektrolyte in chemischen Reaktionen.
  • 5.2. Elektrolyte als Reaktionspartner.
  • 5.3. Die Geschwindigkeitskonstanten von Ionen- und Ionenassoziatreaktionen.
  • 5.4. Elektrostatisches Modell zur Ionen- undIonenpaarreaktivität.
  • 6. Kap. Ionenassoziation.
  • 6.1. Ionenassoziation und Moleküldissoziation.
  • 6.2. Ionenpaarbildung als Folge der Ion-Ion-Wechselwirkung.
  • 6.3. Ionenpaarassoziation unter Berücksichtigung nichtcoulombscher Effekte.
  • 6.4. Möglichkeiten und Grenzen der Modellbetrachtung.
  • 6.5. Ionenpaarassoziation und Elektrolyt-Lösungsmittelwechselwirkung.
  • 6.6. Ionenassoziate mit mehr als zwei Ionen.