
×
Inhaltsverzeichnis
- 1. Runden und Erweitern von Rechenergebnissen.
- 1.1. Runden von gepackten Dezimalzahlen nach einer Multiplikation.
- 1.2. Erweitern von Dezimalzahlen.
- 1.3. Vorzeichenprüfung von Dezimalzahlen.
- 1.4. Runden nach dem Dividieren.
- 2. Druckaufbereitung.
- 2.1. Gestaltung des Druckbildes.
- 2.2. Aufbereitung von Feldinhalten mit dem Befehl EDMK.
- 3. Ein- und Ausgabe von Daten.
- 3.1. Komponenten des Betriebssystems.
- 3.2. Beschreibende Makros des DVS.
- 3.3. Verarbeitungs-Makroaufrufe.
- 3.4. Service-Makroaufrufe.
- 3.5. Definitionsbeispiel für Ein-/Ausgabemakros.
- 3.6. Steuern der Datenausgabe.
- 4. Unterprogrammtechnik.
- 4.1. Rationalisierung der Programmierarbeit.
- 4.2. Codierbeispiele für ein-und mehrstufige Verzweigungen.
- 5. Verschiebebefehle.
- 5.1. Funktionen.
- 5.2. Befehle und Befehlsformat.
- 5.3. Codierbeispiele.
- 6. Tabellenverarbeitung.
- 6.1. Merkmale.
- 6.2. Zählen und Verzweigen mit den Befehlen BCT und BCTR.
- 6.3. Codierbeispiele.
- 6.4. Verzweigen nach einer Indexabfrage mit den Befehlen BXH und BXLE.
- 6.5. Codierbeispiele.
- 7. Logische Verknüpfungen.
- 7.1. Die logische Verknüpfung als Schaltfunktion.
- 7.2. Die programmierbaren Funktionen.
- 7.3. Befehle und Befehlstypen.
- 7.4. Codierbeispiele.
- 7.5. Testen von Merkmalen, Schalterstellungen und Fehlerbytes mit dem Befehl TM.
- 7.6. Codierbeispiele zum TM-Befehl.
- 7.7. Einsetzen von Zeichen in Register oder Hauptspeicherfelder mit den Befehlen IC beziehungsweise ST C.
- 8. Umsetzen und Testen von Datenfeldern.
- 8.1. Funktionen des Befehls TRT (Translate and Test).
- 8.2. Codierbeispiele.
- 9. Modifiziertes Ausführen von Befehlen — der EX-Befehl.
- 10. Fehlersuche im Programm mit Hilfe eines Hauptspeicherabzuges.
- 10.1. Programmunterbrechungsursachen.
- 10.2. Listen für die Fehlersuche.
- 11. Codier-Praktikum.
- 11.1. Auflisten von Vertreterprovisionen.
- 11.2. Verarbeiten von Feldinhalten variabler Länge.
- 12. Anhang.
- 12.1. Dezimalbefehle.
- 12.2. Festpunktbefehle.
- 12.3. Logische Befehle.
- 12.4. Sprungbefehle.
- 12.5. Makroaufrufe.
- 12.6. Befehlsübersicht.
- 12.7. Anzeigentabelle zur Befehlsübersicht.
- 12.8. Erweiterter mnemotechnischer Operationscode (Tabelle der Pseudosprungbefehle).
- 12.9. Gleichsetzen von Ausdräcken mit der EQU-Anweisung.