Untersuchungstechniken in der Echokardiographie von Rolf Engberding | Transthorakale, transösophageale Schnittebenen | ISBN 9783642741098

Untersuchungstechniken in der Echokardiographie

Transthorakale, transösophageale Schnittebenen

von Rolf Engberding, Vorwort von Günter Breithardt
Buchcover Untersuchungstechniken in der Echokardiographie | Rolf Engberding | EAN 9783642741098 | ISBN 3-642-74109-6 | ISBN 978-3-642-74109-8

Untersuchungstechniken in der Echokardiographie

Transthorakale, transösophageale Schnittebenen

von Rolf Engberding, Vorwort von Günter Breithardt

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Physikalisch-technische Grundlagen der Echokardiographie.
  • 1.1 Physikalische Grundlagen.
  • 1.2 Technische Grundlagen der ein- und zweidimensionalen Echokardiographie.
  • 1.2.1 M-Mode-Echokardiographie.
  • 1.2.2 Zweidimensionale Echokardiographie.
  • 2 Typische und atypische Schallkopf Positionen der konventionellen ein- und zweidimensionalen Echokardiographie.
  • 2.1 Patientenlagerung.
  • 2.2 Typische Schallkopfpositionen.
  • 2.2.1 Linksparasternale Schallkopfposition.
  • 2.2.2 Apikale Schallkopfposition.
  • 2.2.3 Subkostale Schallkopfposition.
  • 2.2.4 Suprasternale Schallkopfposition.
  • 2.3 Schnittebenen bei typischer Schallkopfposition.
  • 2.3.1 Linksparasternale lange Achse.
  • 2.3.2 Linksparasternale kurze Achse.
  • 2.3.3 Apikaler Vierkammerblick.
  • 2.3.4 Apikaler Zweikammerblick.
  • 2.3.5 RAO-Äquivalent.
  • 2.3.6 Apikaler Fünfkammerblick.
  • 2.3.7 Subkostaler Vierkammerblick.
  • 2.3.8 Subkostale kurze Achse.
  • 2.3.9 Suprasternale lange Achse.
  • 2.3.10 Suprasternale kurze Achse.
  • 2.4 Atypische Schallkopfpositionen.
  • 2.4.1 Untersuchung des rechten Herzens.
  • 2.4.2 Untersuchung der Aorta.
  • 2.4.3 Untersuchung der Hohlvenen.
  • 2.4.4 Untersuchung des Vorhofseptums.
  • 2.4.5 Schallkopfpositionen bei vermuteten parakardialen Raumforderungen.
  • 3 Echokardiographische Befunde bei kardialen Erkrankungen.
  • 3.1 Herzklappendiagnostik.
  • 3.1.1 Aortenklappe.
  • 3.1.2 Endokarditis.
  • 3.1.3 Mitralklappe.
  • 3.1.4 Trikuspidalklappe.
  • 3.1.5 Pulmonalklappe.
  • 3.1.6 Kunstklappen.
  • 3.2 Kardiomyopathien.
  • 3.2.1 Dilatative Kardiomyopathie.
  • 3.2.2 Hypertrophe Kardiomyopathie.
  • 3.2.3 Restriktive Kardiomyopathie.
  • 3.3 Myokardiale Sinusoide.
  • 3.4 Intrakardiale Tumoren und Thromben.
  • 3.5 Funktionsstörungen des rechten Ventrikels.
  • 3.5.1 Druck-und Volumenbelastung des rechten Ventrikels.
  • 3.5.2 Rechtsventrikuläre Dysplasie.
  • 3.6 Erkrankungen der thorakalen Aorta.
  • 3.6.1 Aortenaneurysma.
  • 3.6.2 Aortenisthmusstenose.
  • 3.7 Perikarderkrankungen.
  • 3.7.1 Perikarderguß.
  • 3.7.2 Pericarditis constrictiva.
  • 3.7.3 Peri- und parakardiale Tumoren.
  • 4 Linksventrikuläre Funktionsdiagnostik.
  • 4.1 Bedeutung der M-Mode-Echokardiographie.
  • 4.2 Qualitative Analyse durch 2D-Echokardiographie.
  • 4.3 Rechnergestützte Analyse durch 2D-Echokardiographie.
  • 4.3.1 Technische Grundlagen einer einfachen und kostengünstigen Auswertungseinheit.
  • 4.3.2 Rechnergestützte linksventrikuläre Wandbewegungsanalyse bei experimentellem Koronarverschluß.
  • 4.3.3 Funktionsparameter der regionalen Wandbewegung des linken Ventrikels bei Herzgesunden.
  • 4.3.4 Sensitivität und Spezifität.
  • 4.3.5 Normalisierte Parameter der regionalen linksventrikulären Wandbewegung.
  • 4.3.6 Vergleichende lävokardiographische und 2D-echokardiographische Untersuchungen der regionalen Wandbewegung.
  • 4.3.7 Herzwandaneurysma.
  • 4.4 Zusammenfassende Bewertung für die Praxis.
  • 5 Belastungsechokardiographie.
  • 5.1 Dynamische Belastung.
  • 5.2 Vorhofstimulation.
  • 5.3 Isometrische Belastung.
  • 5.4 Dipyridamoltest.
  • 5.5 Zusammenfassende Bewertung für die Praxis.
  • 6 Pharmakodynamische Untersuchungen.
  • 7 Ösophagusechokardiographie.
  • 7.1 Methodik.
  • 7.1.1 Patientenlagerung und Prämedikation.
  • 7.1.2 Schnittebenen der Ösophagusechokardiographie.
  • 7.1.3 Säuberung des Schallkopfs.
  • 7.2 Untersuchungsrisiko.
  • 7.3 Klinischer Einsatz der Ösophagusechokardiographie.
  • 7.3.1 Untersuchung des linken und rechten Vorhofs.
  • 7.3.2 Untersuchung des interatrialen Septums.
  • 7.3.3 Untersuchung des Ventrikelseptums.
  • 7.3.4 Herzklappendiagnostik.
  • 7.3.5 Kunstklappendiagnostik.
  • 7.3.6 Diagnostik intrakardialer Raumforderungen.
  • 7.3.7 Diagnostik peri-und parakardialer Raumforderungen.
  • 7.3.8 Diagnostik von Erkrankungen der Aorta.
  • 7.3.9 Darstellung der Koronararterien.
  • 7.3.10 Linksventrikuläre Funktionsdiagnostik.
  • 7.3.11 Anästhesie und Intensivmedizin.
  • 7.3.12 Intraoperative Ösophagusechokardiographie.
  • 7.3.13 Ösophagusechokardiographie bei Interventionen.
  • 7.4 Zusammenfassende Bewertung für die Praxis.
  • 8 Kontrastechokardiographie.
  • 8.1 Konventionelle Kontrastechokardiographie des rechten Herzens.
  • 8.2 Linksseitige Kontrastechokardiographie.
  • 8.3 Neue Echokontrastmittel.
  • 8.4 Untersuchungsrisiko.
  • Anhang A: Normalwerte.
  • Anhang B: Empfehlungen zur Prophylaxe bakterieller Endokarditiden.
  • Literatur.