Atlas der Vagino- und Hysterosonographie von Maximilian Hautmann | ISBN 9783642746482

Atlas der Vagino- und Hysterosonographie

von Maximilian Hautmann
Mitwirkende
Unterstützt vonHermann Becker
Autor / AutorinMaximilian Hautmann
Unterstützt vonHarald Hötzinger
Buchcover Atlas der Vagino- und Hysterosonographie | Maximilian Hautmann | EAN 9783642746482 | ISBN 3-642-74648-9 | ISBN 978-3-642-74648-2

Atlas der Vagino- und Hysterosonographie

von Maximilian Hautmann
Mitwirkende
Unterstützt vonHermann Becker
Autor / AutorinMaximilian Hautmann
Unterstützt vonHarald Hötzinger

Inhaltsverzeichnis

  • Historischer Rückblick zur Entwicklung der Sonographie.
  • Von der Sonographie zur Endosonographie.
  • Prinzipielle Überlegungen zur Endosonographie.
  • Physikalisch-technische Grundlagen.
  • Physikalische Eigenschaften des Ultraschalls.
  • Ultraschallwandler.
  • Gerätetypen.
  • Mechanische Sektorscanner.
  • Elektronische Sektorscanner.
  • Linearscanner.
  • Computergesteuerte Sonographen.
  • Biologische Wirkungen des Ultraschalls.
  • Wärmewirkung.
  • Kavitation/Pseudokavitation.
  • Teilchenbeschleunigung.
  • Teratogene Wirkung.
  • Mutagene Wirkung.
  • Vaginosonographie.
  • Untersuchungsbedingungen.
  • Orientierung.
  • Anwendungsmöglichkeiten der Vaginalsonographie in Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
  • Vaginosonographie der Gravidität.
  • Gravidität (4. SSW).
  • Darstellung des Dottersacks (6. SSW).
  • Gravidität (8. SSW).
  • Gravidität (10. SSW).
  • Darstellung des Amnions.
  • Darstellung der Nabelschnur und des Dottersacks (11. SSW).
  • Uterus subseptus (8. SSW).
  • Gravidität: Uterinagefäße.
  • Placenta praevia (38. SSW).
  • Messung der Zervixlänge.
  • Vaginosonographie der gestörten Frühschwangerschaft.
  • Abortus incipiens (10. SSW).
  • Abortivei (10. SSW).
  • Vorzeitige Plazentalösung (14. SSW).
  • Stehende Extrauteringravidität (8. SSW).
  • Die vaginosonographische Darstellung der Gebärmutter.
  • Normalbefund im Sagittalschnitt: Anteflexio uteri.
  • Normalbefund im Sagittalschnitt: Retroflexio uteri.
  • Normalbefund: Koronarschnitt in Fundushöhe.
  • Zyklusdiagnostik.
  • Endometrium: Proliferationsphase.
  • Endometrium: Sekretionsphase.
  • Endometrium: Desquamationsphase.
  • Vaginosonographische Darstellung von Myomen.
  • Diffuse Myohyperplasie.
  • Intraligamentäres Myom.
  • Kleines Myom.
  • Intramurales Solitärmyom.
  • Großes Solitärmyom mit Verkalkungen (Koronarschnitt).
  • Gutartige Proliferationen des Endometriums.
  • Korpusschleimhautpolyp.
  • Glandulär-zystische Hyperplasie.
  • Vaginosonographie nach operativen Eingriffen.
  • Zustand nach Abrasio.
  • Zustand nach vaginaler Hysterektomie: postoperativer Scheidenabschluß.
  • Normaler Scheidenabschluß nach vaginaler Hysterektomie und Adnektomie beidseits.
  • Postoperative Abszeßbildung nach vaginaler Hysterektomie.
  • Darstellung der Iliakalgefäße.
  • Zervixkarzinom.
  • FIGO-Stadien des Zervixkarzinoms.
  • Zervixkarzinom in situ.
  • Zervixkarzinom (FIGO Ib).
  • Zervixkarzinom (FIGO IIb): Sagittalschnitt.
  • Zervixkarzinom (FIGO IIb): Koronarschnitt.
  • Endometriumkarzinom.
  • FIGO-Stadien des Endometriumkarzinoms.
  • Endometriumkarzinom in situ.
  • Exophytisches Wachstum.
  • Beginnende Infiltration in das Myometrium.
  • Infiltration in das Myometrium.
  • Infiltration bis in das äußere Drittel des Myometriums.
  • Endometriumkarzinom mit Darminfiltration (FIGO IVa).
  • Vaginosonographische Darstellung der Adnexe.
  • Normale Ovarien.
  • Polyzystische Ovarien.
  • Follikelstimulation.
  • Corpus-luteum-Zysten.
  • Serosaeinschlußzyste des Ovars.
  • Ovarialzyste.
  • Ovarialkarzinom.
  • Rezidivdiagnostik.
  • Lokalrezidiv nach Wertheim-Operation mit breiter Blaseninfiltration.
  • Lokalrezidiv eines Endometriumkarzinoms.
  • Beckenwandrezidiv nach Radiatio bei einem Collum- karzinom (FIGO IIIa).
  • Lokalrezidiv bei operiertem Ovarialkarzinom.
  • Metastase des rechten Ovars.
  • Das vaginosonographische Bild entzündlicher Erkrankungen.
  • Akute Adnexitis rechts.
  • Adnexitis: freie Flüssigkeit im Douglas-Raum.
  • Folgezustand einer chronischen Adnexitis: Saktosalpinx.
  • Hysterosonographie.
  • Prinzip.
  • Dokumentation.
  • Gerätetechnische Voraussetzungen.
  • Schallkopf.
  • Komplikationen und Kontraindikationen.
  • Hysterosonographische Darstellung der Gebärmutter.
  • Aussagemöglichkeiten der HS.
  • Abbildungsqualität.
  • Größenverhältnisse.
  • Normalbefunde.
  • Portio.
  • Zervix: Höhe des inneren Muttermunds.
  • Zervix-Korpus-Übergang.
  • Korpusmitte.
  • Korpus: oberes Drittel.
  • Fundus: 90°-Schallwellenabstrahlung.
  • Fundus: 135°-Schallwellenabstrahlung.
  • Fundus: 135°-Schallwellenabstrahlung mit gleichzeitiger Verlagerung der Achse des Scanners.
  • Endometrium.
  • Sezernierendes Endometrium: Befund nach teilweiser Kürettage.
  • Sezernierendes Endometrium in der 2. Hälfte des Menstruationszyklus.
  • Ruhendes Endometrium in der Postmenopause.
  • Cavum uteri.
  • Runde Form.
  • Ovale Form.
  • Nierenförmige Gestalt.
  • Polypen und Zysten.
  • Schleimhautpolyp.
  • Retentionszysten der Cervix uteri.
  • Leiomyome.
  • Kleines intramurales Myom.
  • Kleines subseröses Myom.
  • Großes Myom.
  • Submuköses Solitärmyom.
  • Sehr großes Solitärmyom (Vergleich 7,5 MHz/5 MHz).
  • Großes Myom mit Kapsel.
  • Sekundärveränderungen von Myomen: Verflüssigung.
  • Sekundärveränderungen von Myomen: Verkalkungen.
  • Großer Uterus myomatosus.
  • Zervixkarzinom: beginnende Infiltration (3 mm; FIGO Ib).
  • Plattenepithelkarzinom mit unilateraler Infiltration bis zur Organgrenze (FIGO IIa).
  • Exophytisch wachsendes Plattenepithelkarzinom mit beginnender Überschreitung der Organgrenzen (FIGO IIb).
  • Ausbreitung nach kranial.
  • Endozervikales Wachstum.
  • Organüberschreitendes Wachstum mit Invasion in das Parametrium (FIGO IIb).
  • Ausbreitung bis zur Beckenwand (FIGO Illb).
  • Vorstufe des Endometriumkarzinoms: adenomatöse Hyperplasie Grad III.
  • Adenokarzinom nur im mikroskopischen Bild nachweisbar.
  • Exophytisches Wachstum ohne Infiltration.
  • Exophytisch wachsende Form ohne Infiltration.
  • Adenokarzinom mit exophytischem Wachstum.
  • Ausgedehntes, exophytisch wachsendes Adenokarzinom.
  • Überwiegend exophytisches Wachstum mit beginnender myometraler Infiltration.
  • Einseitig weit fortgeschrittene Tumorinfiltration (FIGO I).
  • Überwiegend infiltrativ wachsende Form.
  • Infiltrativ wachsende Form mit Einbezug der Cervix uteri (FIGO II).
  • Organüberschreitendes infiltratives Wachstum (FIGO III).
  • Sonstige Tumoren.
  • Karzinosarkom des Uterus.
  • Entzündlicher Konglomerattumor.
  • Rezidiv eines Endometriumkarzinoms nach kombinierter externer und interner Radiatio.
  • Zusatzinformationen der Hysterosonographie.
  • Darstellung von Darmschlingen.
  • Darstellung der Harnblase.
  • Endovesikaler Ballonkatheter.
  • Metallkörper im Cavum uteri: Kupfer-T.
  • Artefakte.
  • Gerätebedingte Artefakte.
  • Filmbedingte Artefakte.
  • Artefakte durch falsche Nahfeldeinstellung.
  • Artefakte durch falsche Fernfeldeinstellung.
  • Artefakte durch direkten Kontakt des Scanners mit Gewebe.
  • Artefakte bei Darstellung der Cervix uteri.
  • Artefakte durch individuelle Gegebenheiten des Uterus.
  • Klinische Anwendung der Hysterosonographie bei der intrakavitären Bestrahlungsplanung.
  • Isodosenverteilung ohne digitale Weiterverarbeitung, dem Umriß eines hysterosonographischen Querschnittbildes überlagert.
  • Isodosenverteilung ohne digitale Weiterverarbeitung, asymmetrische Applikationslage.
  • Isodosenverteilung nach digitaler Weiterverarbeitung hysterosonographischer Querschnittsbilder.
  • Überlagerung eines hysterosonographischen Querschnittbildes mit Isodosen in einem CT-Schnittbild.
  • Pseudodreidimensionale Darstellung.
  • Subseröses Myom.
  • Endometriumkarzinom mit einer den ganzen Uterus umschließenden Isodose.
  • Präoperatives Staging beim Endometriumkarzinom.
  • Literatur.