Diskrete Simulation von Bernd Page | Eine Einführung mit Modula-2 | ISBN 9783642768620

Diskrete Simulation

Eine Einführung mit Modula-2

von Bernd Page
Mitwirkende
Unterstützt vonH. Liebert
Autor / AutorinBernd Page
Unterstützt vonA. Heymann
Unterstützt vonL.M. Hilty
Unterstützt vonA. Häuslein
Buchcover Diskrete Simulation | Bernd Page | EAN 9783642768620 | ISBN 3-642-76862-8 | ISBN 978-3-642-76862-0

Diskrete Simulation

Eine Einführung mit Modula-2

von Bernd Page
Mitwirkende
Unterstützt vonH. Liebert
Autor / AutorinBernd Page
Unterstützt vonA. Heymann
Unterstützt vonL.M. Hilty
Unterstützt vonA. Häuslein

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung und Grundbegriffe.
  • 1.1 Systeme.
  • 1.2 Modelle.
  • 1.3 Simulation.
  • 1.4 Modellbildung und Modellbildungszyklus.
  • 1.5 Anwendungsfelder der zeitdiskreten Simulation.
  • 1.6 Möglichkeiten und Grenzen der Modellbildung und Simulation.
  • 2 Elemente zeitdiskreter Simulationsmodelle.
  • 2.1 Beziehungen zwischen Zustand und Zeit.
  • 2.2 Konzepte der zeitdiskreten Simulation.
  • 2.3 Komponenten ereignisorientierter Simulationsmodelle.
  • 2.4 Typische Modellklassen und ihre Realisierung.
  • 2.5 Ereignisorientierte versus prozeßorientierte Sicht.
  • 3 Implementation von Simulationsmodellen mit Modula-2.
  • 3.1 Anforderungen an Implementationssprachen für Simulationsmodelle.
  • 3.2 Realisierung grundlegender Simulationsbausteine mit Modula-2.
  • 3.3 Implementation eines Beispielmodells in der Modula-2-Simulationsumgebung.
  • 4 Statistische Verfahren.
  • 4.1 Zufallszahlenerzeugung.
  • 4.2 Ein portabler Zufallszahlengenerator in Modula-2.
  • 4.3 Testverfahren zur Bestimmung statistischer Eingabeverteilungen für Simulationsmodelle.
  • 4.4 Die statistische Planung und Auswertung von Simulationsexperimenten.
  • 5 Modellvalidierung und -dokumentation.
  • 5.1 Zur Notwendigkeit einer Gültigkeitsprüfung.
  • 5.2 Grundsätze für ein Validierungskonzept.
  • 5.3 Ein mehrstufiger Ansatz zur Modellvalidierung.
  • 5.4 Modelltransparenz durch Dokumentation.
  • 6 Simulationssoftware.
  • 6.1 Klassifikation von Simulationssoftware.
  • 6.2 Simulationssysteme.
  • 7 DESMO — Ein umfassendes Simulationspaket in Modula-2.
  • 7.1 Entwicklungsziele.
  • 7.2 Unterstützte Modellierungsstile.
  • 7.3 Ereignisorientierte Modellierung.
  • 7.4 Prozeßorientierte Modellierung.
  • 7.5 Höhere Modellierungskonstrukte.
  • 7.6 Zufallszahlenerzeugung.
  • 7.7 Statistik.
  • 7.8 Reportgenerierung.
  • 7.9 Fehlerbehandlung.
  • 7.10 Deadlock-Überwachung.
  • 7.11Implementation.
  • 7.12 DESMO in der Simulationsanwendung.
  • 8 Ausblick: Neuere Konzepte zur Unterstützung der Modellbildung und Simulation.
  • 8.1 Objektorientierte Modellbildung.
  • 8.2 Einsatz von KI-Methoden.
  • Anhang A: Übungen.
  • A.1 Simulationsaufgaben.
  • A.2 Simulationsprojekte.
  • Anhang B: Modula-2-Simulationsprogramme.
  • B.1 Modula-2-Programm eines Platzreservierungsmodells.
  • B.2 Eine einfache Modula-2-Simulationsumgebung.
  • B.2.1 Modul EventChain.
  • B.2.2 Modul Queue.
  • B.2.3 Modul Distributions.
  • B.2.4 Modul FixedInOut.
  • B.2.5 Anwendungsbeispiel: Modul JobShop.
  • Anhang C: DESMO-Benutzerdokumentation.
  • C.1 Ereignisorientierte Simulation.
  • C.1.1 Modul EventSimulation.
  • C.1.2 Modul eQueue.
  • C.2 Prozeßorientierte Simulation.
  • C.2.1 Modul ProcessSimulation.
  • C.2.2 Modul Queue.
  • C.3 Höhere Synchronisationsmechanismen.
  • C.3.1 Modul Res.
  • C.3.2 Modul Bin.
  • C.3.3 Modul WaitQ.
  • C.3.4 Modul CondQ.
  • C.4 Zufallszahlen.
  • C.4.1 Modul RealDist.
  • C.4.2 Modul IntDist.
  • C.4.3 Modul BoolDist.
  • C.5 Statistik.
  • C.5.1 Modul Tally.
  • C.5.2 Modul Histogram.
  • C.5.3 Modul Count.
  • C.5.4 Modul Accumulate.
  • C.5.5 Modul Regression.
  • C.5.6 Modul TimeSeries.
  • C.5.7 Modul DESgraph.
  • C.6 Hilfsmodule.
  • C.6.1 Modul StringHdl.
  • C.6.2 Modul ReportIO.
  • Anhang D: Programmtexte der Beispielmodelle.
  • D.1 Jobshop-Modell.
  • D.1.1 Ereignisorientierte Version.
  • D.1.2 Prozeßorientierte Version.
  • D.1.3 Transaktionsorientierte Version.
  • D.1.4 Aktivitätsorientierte Version.
  • D.1.5 Version mit Prioritäten und Unterbrechungen.
  • D.2 Weitere Beispielmodelle.
  • D.2.1 Simulation einer Fähre.
  • D.2.2 Simulation einer Fähre mit direkt kooperierenden Prozessen.
  • D.2.3 Tanker-Modell mit Prioritäten.
  • D.2.4 Erweitertes Tanker-Modell.
  • Literatur.