Objektorientierte Software-Entwicklung am Beispiel von ET++ von Erich Gamma | Design-Muster, Klassenbibliothek, Werkzeuge | ISBN 9783642778384

Objektorientierte Software-Entwicklung am Beispiel von ET++

Design-Muster, Klassenbibliothek, Werkzeuge

von Erich Gamma
Buchcover Objektorientierte Software-Entwicklung am Beispiel von ET++ | Erich Gamma | EAN 9783642778384 | ISBN 3-642-77838-0 | ISBN 978-3-642-77838-4

Objektorientierte Software-Entwicklung am Beispiel von ET++

Design-Muster, Klassenbibliothek, Werkzeuge

von Erich Gamma

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Objektorientierte Programmierung: Begriffe und Konzepte.
  • 2.1 Klassen und Objekte.
  • 2.2 Vererbung.
  • 2.3 Dynamische Bindung, Polymorphismus, standardisierte Protokolle.
  • 2.4 Weitere Konzepte objektorientierter Programmiersprachen.
  • 2.5 Wiederverwendung in der objektorientierten Programmierung — Klassenbibliotheken.
  • 3 Struktur und Inhalt der ET++ Klassenbibliothek.
  • 3.1 Eigenschaften der ET++ Klassenbibliothek.
  • 3.2 Die Architektur von ET++.
  • 3.3 Systemklassen.
  • 3.4 Fundamentale Klassen.
  • 3.5 Datenstruktur-Klassen.
  • 3.6 Graphische Klassen.
  • 3.7 Application-Framework-Klassen.
  • 3.8 Beispiele fur ET++ Applikationen.
  • 3.9 Beurteilung der ET++ Klassenbibliothek.
  • 4 ET++PE - Werkzeugunterstiitzung fiir die Applikationsentwicklung mit ET++.
  • 4.1 Konzepte von ET++PE.
  • 4.2 Die Browser von ET++PE.
  • 4.3 Integration von ET++PE in einen Debugger.
  • 4.4 Das ET++Cookbook.
  • 4.5 Implementationsaspekte.
  • 4.6 Beurteilung von ET++PE.
  • 5 Design-Muster — ein Ansatz für die Unterstützung des objektorientierten Entwurfs.
  • 5.1 Konzepte zur Unterstützung des objektorientierten Entwurfs.
  • 5.2 Konzepte eines neuen Ansatzes für die Unterstiitzung des objektorientierten Entwurfs.
  • 5.3 Eine graphische Notation für die Darstellung von Design-Mustern.
  • 5.4 Design-Muster für die Organisation von Klassenhierarchien.
  • 5.5 Design-Muster für die Gestaltung der Interaktion zwischen Klassen (Interaktions-Design).
  • 5.6 Design-Muster für die Gestaltung der Klassenschnittstelle.
  • 5.7 Muster für die Reorganisation von Klassenhierarchien.
  • 5.8 Allgemeine Anmerkungen zum objektorientierten Entwurf.
  • 5.9 Design-Muster und Werkzeugunterstiitzung.
  • 6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.
  • 6.1 Zusammenfassung.
  • 6.2 Schlussbemerkungen.