
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 1.1 Motivation.
- 1.2 Realismus in der Computergrafik.
- 2 Grundlagen aus der Physik.
- 2.1 Licht.
- 2.2 Ausbreitung von Licht.
- 2.3 Reflexion und Refraktion.
- 2.4 Lichttechnische Grundlagen.
- 2.5 Farben.
- 3 Der Bildsyntheseprozeß.
- 3.1 Überblick.
- 3.2 Der Algorithmus des Ray-Tracing-Verfahrens.
- 3.3 Der Algorithmus des Radiosity-Verfahrens.
- 3.4 Unterschiede beider Verfahren.
- 4 Beleuchtungsmodelle.
- 4.1 Überblick.
- 4.2 Beleuchtung.
- 4.3 Lichtquellenmodelle.
- 4.4 Beleuchtungsmodelle für das Ray-Tracing.
- 4.5 Beleuchtungsmodell des Radiosity-Verfahrens.
- 4.6 Unterschiede zwischen den Beleuchtungsmodellen der beiden Verfahren.
- 5 Berechnung der Formfaktoren.
- 5.1 Die Hemicube-Methode.
- 5.2 Die Singleplane-Methode.
- 5.3 Die adaptive Unterteilung.
- 5.4 Aufwandsreduktion.
- 6 Vergleich beider Verfahren.
- 6.1 Die Approximation der Leuchtdichte-Gleichung als Kriterium eines bewertenden Vergleichs.
- 6.2 Zusammenfassender Vergleich zwischen Ray-Tracing- und Radiosity-Verfahren.
- 7 Erweiterungen der Verfahren.
- 7.1 Erweiterungen für die Ray-Tracing-Verfahren.
- 7.2 Erweiterungen für das Radiosity-Verfahren.
- 7.3 Zwei-Phasen-Verfahren.
- Schlußbemerkungen.
- Anhang I Computergenerierte Bilder.
- I.1 Mit dem Radiosity-Verfahren erzeugte Bilder.
- I.2 Mit dem Ray-Tracing-Verfahren erzeugte Bilder.
- Anhang II Kodierungsbeispiele.
- II.1 Ray-Tracing.
- II.2 Radiosity.
- II.3 Farbberechnung.
- Literatur.