
×
Inhaltsverzeichnis
- Stand der Technik.
- 2.1. Entwicklungsstand der Programmiersysteme.
- 2.2. Entwicklungsstand des EXAPT 3 - Systems.
- Technologie der Präswerkzeuge.
- 3.1. Beschreibung der Werkzeuge.
- 3.2. Analyse der Schnittwertgleichungen.
- 3.3. Richtlinien zur Festlegung der Grenzgrößen.
- 3.4. Richtlinien zur Festlegung der Funktionsparameter.
- 3.5. Bedeutung des Scnnittwertmodells für die rechner-unterstützte Werkzeugauswahl.
- Auswahlkriterien nach geometrischen Gesichtspunkten.
- 4.1. Geometrie der Bearbeitungsstelle.
- 4.2. Konturhandhabung und Transformationen.
- 4.3. Prinzip der vorgeschlagenen Arbeitsabläufe.
- 4.4. Werkzeugsuchstrategie.
- 4.5. Geometrische Auswahlkriterien.
- Aktuaüsierung.
- 5.1. Verknüpfung zweier Konturen.
- 5.2. Aktuaüsierung anhand einer einfachen Bearbeitungsaufgabe ohne Inseln.
- 5.3. Berücksichtigung von Inseln bei der Aktuaüsierung.
- 5.4. Berücksichtigung der Schichten.
- 5.5. Bedeutung der Aktuaüsierung.
- Implementierung.
- 6.1. Überlagernde Segmentierung.
- 6.2. Zukünftige Entwicklungen.
- Wirtschaftlichkeitsvergleich.
- 7.1. Kostengleichung.
- 7.2. Kostenvergleich an Beispielen.
- Zusammenfassung.