Warteschlangen-Theorie und Gesundheitswesen von C. E. M. Dietrich | Einführende Betrachtungen für den Praktiker | ISBN 9783642817540

Warteschlangen-Theorie und Gesundheitswesen

Einführende Betrachtungen für den Praktiker

von C. E. M. Dietrich und P. Walleitner
Mitwirkende
Autor / AutorinC. E. M. Dietrich
Autor / AutorinP. Walleitner
Buchcover Warteschlangen-Theorie und Gesundheitswesen | C. E. M. Dietrich | EAN 9783642817540 | ISBN 3-642-81754-8 | ISBN 978-3-642-81754-0

Warteschlangen-Theorie und Gesundheitswesen

Einführende Betrachtungen für den Praktiker

von C. E. M. Dietrich und P. Walleitner
Mitwirkende
Autor / AutorinC. E. M. Dietrich
Autor / AutorinP. Walleitner

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Phänomenologische Beschreibung von Wartesystemen anhand einfacher Beispiele aus dem Gesundheitswesen.
  • 2.1 Das einfache Wartesystem.
  • 2.2 Das allgemeine Wartesystem.
  • 3. Das Warteschlangen-Modell.
  • 3.1 Abstraktionsschritte.
  • 3.2 Verteilungsfunktionen für Ankunft, Bedienung und Zwischenankunftzeiten.
  • 3.3 Warteschlangenlängen, Verweildauern.
  • 3.4 Das Warteschlangen-Modell innerhalb einer Gruppe von Modellen.
  • 4. Anwendbarkeit des Warteschlangenmodells.
  • 4.1 Einfaches Warteschlangenmodell.
  • 4.2 Phasen-Modell von Erlang.
  • 4.3 Näherungsrechnungen.
  • 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.
  • 5. Beispielhafte Anwendung des Warteschlangen-Modells.
  • 5.1 Wartesysteme mit hoher Auslastung.
  • 5.2 Verfügbarkeit von Bedienstellen im Bedarfsfall.
  • 5.3 Ersatz eines M/M/nP-Wartesystems durch ein M/M/1-Wartesystem.
  • 5.4 Einfluß ungleichmäßiger Bedienzeiten.
  • 5.5 Einfluß ungleichmäßiger Auslastung.
  • 5.6 Sich wiederholende Versorgung.
  • 5.7 Ansatz als zirkuläres Wartesystem.
  • 6. Simulationsmethoden.
  • 6.1 Einsatzmöglichkeiten der Simulation bei Warteschlangenproblemen.
  • 6.2 Simulationsansätze.
  • 6.3 Simulationsprogramm.
  • 6.4 Ergänzende Bemerkungen.
  • 7. Hinführung zum Lösen von Warteschlangenproblemen.
  • 7.1 Problemformulierung.
  • 7.2 Phänomenologische Analyse.
  • 7.3 Lokaler Lösungsversuch.
  • 7.4 Erweiterter Lösungsversuch.
  • Weiterführende Literatur.