
×
Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen
von Helmut SummerInhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Einführung.
- 2.1 Allgemeines zur Auslegung im Maschinenbau.
- 2.2 Steifigkeits-Auslegung bei Werkzeugmaschinen.
- 3 Problemstellung.
- 3.1 Antriebsstrukturen, Begriffe und Definitionen.
- 3.2 Gesamtproblem.
- 4 Stand der Technik.
- 4.1 Modellbildung.
- 4.2 Fehler bei den Systemparametern.
- 5 Ziel der Arbeit.
- 6 Grundlegendes.
- 6.1 System Verhältnisse.
- 6.2 Linearisierung bei den Matrizen-Methoden.
- 6.3 Matrizen-Methoden.
- 6.4 Grundsätzliches zur Idealisierung.
- 6.5 Zusammenhänge zwischen Rotationen und Translationen.
- 6.6 Bedeutung der statischen Analyse.
- 7 Beispiel einer 4-Freiheitsgrade -Zahnradstufe.
- 7.1 Getriebespezifische Kopplungen.
- 7.2 Herleitung der Federmatrix.
- 7.3 Superposition von Elementen zum Gesamtsystem.
- 8 Koordinaten -Transformation.
- 8.1 Transformation von Belastungen und Verlagerungen.
- 8.2 Transformation von Element-Matrizen.
- 8.3 Richtungskosinus.
- 8.4 Transformation bei 6 Freiheitsgraden.
- 9 Gesamt-System matrizen.
- 9.1 Struktureller Aufbau.
- 9.2 Physikalische Dimensionen und Einheiten.
- 10 Statische Analyse.
- 10.1 Lösung der Statik, Randbedingungen.
- 10.2 Potential zur Analyse des elastischen Verhaltens.
- 10.3 Darstellung der Verformungen.
- 10.4 Statische Schnittgrößen.
- 11 Dynamische Analyse.
- 11.1 Reelles Eigenwertproblem.
- 11.2 Normierungen von Eigenvektoren.
- 11.3 Entkopplung durch Diagonalisieren.
- 11.4 Umrechnung systemnormierter Eigenvektoren.
- 11.5 Modale Einmassenschwinger, Kenn-Systeme.
- 11.6 Innere Kenn-System Verhältnisse.
- 11.7 Darstellung der dynamischen Verformbarkeiten.
- 12 Kondensation von Freiheitsgraden.
- 12.1 Allgemeines zur Methode.
- 12.2 Dynamische Kondensation.
- 12.3 Statische Kondensation auf Elementebene.
- 12.4 Fehler beim Kondensieren.
- 13 Element-Bibliothek.
- 13.1 Überblick und Einteilung.
- 13.2Einfache Federelemente.
- 13.3 Konzentrierte Massen.
- 13.4 Balkenelemente.
- 13.5 Kondensations-Balkenelemente.
- 13.6 Ü bersetzungselemente.
- 13.7 Welien-Naben-Verbindungen.
- 13.8 Wälzlagerelemente.
- 14 Anwendungsrechnungen und Messungen.
- 14.1 Allgemeines zur Messung.
- 14.2 Untersuchtes Schneckengetriebe.
- 15 Zusammenfassung.
- 16 Literatur.
- 17 Sachverzeichnis.