Bewegungssteuerung durch Rechnersehen von Hans-Joachim Wünsche | Ein Verfahren zur Erfassung und Steuerung räumlicher Bewegungsvorgänge in Echtzeit | ISBN 9783642835629

Bewegungssteuerung durch Rechnersehen

Ein Verfahren zur Erfassung und Steuerung räumlicher Bewegungsvorgänge in Echtzeit

von Hans-Joachim Wünsche
Buchcover Bewegungssteuerung durch Rechnersehen | Hans-Joachim Wünsche | EAN 9783642835629 | ISBN 3-642-83562-7 | ISBN 978-3-642-83562-9

Bewegungssteuerung durch Rechnersehen

Ein Verfahren zur Erfassung und Steuerung räumlicher Bewegungsvorgänge in Echtzeit

von Hans-Joachim Wünsche

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 1.1 Einführung.
  • 1.2 Ansätze zur Erfassung und Steuerung von Bewegungen durch sehende Rechner: Stand der Technik.
  • 1.3 Aufbau der Arbeit.
  • 2. Der systemdynamische Ansatz zur Erfassung und Steuerung von Bewegungen durch Rechnersehen.
  • 2.1 Übersicht: Orientierungsphase und Echtzeitphase.
  • 2.2 Das Bildverarbeitungssystea zur Merkmalextraktion.
  • 2.3 Das dynamische Modell.
  • 2.4 Das geometrische Abbildungsmodell.
  • 2.5 Korrektur der Modellvorstellungen durch rekursive Bilddatenfilterung.
  • 2.6 Erkennung von Störungen und Verdeckungen.
  • 2.7 Merkmalselektion.
  • 2.8 Bewegungssteuerung durch Rechnersehen.
  • 3. Automatische Steuerung eines Luftkissenfahrzeums in drei Bevegungsfreiheitsaraden durch Auswertung visueller Information.
  • 3.1 Die Aufgabenstellung.
  • 3.2 Die Luftkissenfahrzeug-Versuchsanlage.
  • 3.3 Missionsablauf.
  • 3.4 Merkmaleztraktion.
  • 3.5 Echtzeitphase: Erfassung und Steuerung der Luftkissenfahrzeugbewegung durch Rechnersehen.
  • 3.6 Orientierungs- und Initialisierungsphase.
  • 3.7 Resultate und Diskussion.
  • 4. Zusammenfassung.
  • 5. Literatur.
  • A.1 Beschleunigungskräfte und -momente.
  • A.2 Berechnung des diskreten Zustandsraummodells.
  • A.2a Diskretes Modell der Fahrzeugbewegung in geodätischen Koordinaten.
  • A.2b Diskretes Modell der Laufkatzenbewegung.
  • A.2c Diskretes Modell der Fahrzeugbewegung in andockpartnerfesten Polarkoordinaten.
  • A.3 Die Abbildungsgleichungen und deren Jacobische Matrix.
  • A.4 Algorithmen zur vektoriellen und sequentiellen Innovation.
  • A.5 Kovarianzen der Schätzfehler des Gauß-Markov Schätzwertes.
  • A.6 Parameter der Dreipunktregler.
  • A.7 Bewertungszahl für die Objekterkennung.
  • A.8 Zur Relativlageverifikation.
  • A.9 Struktur des Echtzeit-Programmsystems, ausgewählte Quellcodes.