Pathogenese und Klinik der Harnsteine V | 5. Symposium in Wien vom 23. – 24. 4. 1977 | ISBN 9783642853029

Pathogenese und Klinik der Harnsteine V

5. Symposium in Wien vom 23. – 24. 4. 1977

herausgegeben von G. Gasser und W. Vahlensieck
Mitwirkende
Herausgegeben vonG. Gasser
Herausgegeben vonW. Vahlensieck
Buchcover Pathogenese und Klinik der Harnsteine V  | EAN 9783642853029 | ISBN 3-642-85302-1 | ISBN 978-3-642-85302-9

Pathogenese und Klinik der Harnsteine V

5. Symposium in Wien vom 23. – 24. 4. 1977

herausgegeben von G. Gasser und W. Vahlensieck
Mitwirkende
Herausgegeben vonG. Gasser
Herausgegeben vonW. Vahlensieck

Inhaltsverzeichnis

1. Die renale Behandlung von Oxalat, dem häufigsten Bestandteil von Harnkonkrementen.- 2. Die renale Ausscheidung des Oxalats: Clearance- und erste Mikropunktions-untersuchungen.- Diskussion zu den Vorträgen 1–2.- 3. Risk Factors in Stone-Formation.- 4. Über die Löslichkeit von Calciumoxalatmonohydrat in natürlichen und künstlichen Harnen jeweils gleicher ionischer Zusammensetzung.- 5. Hemmung der Nucleisierung und des Wachstums von Ca- Oxalat-Kristallen durch Al-, Fe (II)-, La-, Ce-, Nd-, Yb-, Y-, Eu-, Mn- und Zn-Ionen.- 5a. Qualitative und quantitative Urin- und Serumuntersuchungen unter Extrembedingungen.- 6. Neue Technik zur quantitativen Bestimmung der Hemmkörper der Calcium — phosphat-Ausfällung im Vollurin.- 7. Zum Phosphat-Harnsteinproblem.- 8. The Value of Studying Crystalluria in the Management of the Calcium-rich Stone Formers.- Diskussion zu den Vorträgen 3–8.- 9. In vitro — Perfusionsversuche von Ureter-Endoprothesen zur Untersuchung der Inkrustation durch Harnsteinbildung.- 10. Zur Entstehung von Harnsäuresteinen.- 11. Möglichkeiten der Nucleation als Vorstufe der Steinbildung.- 12. Koinzidenz von Kristallurie, Hämaturie und partieller Schädigung von Blutzellmembranen als mögliche Ursache der Harnsteinentstehung.- Diskussion zu den Vorträgen 9–12.- 13. Uromukoidausscheidung bei Negern.- 14. Weitere Untersuchungen zur Harnsteingenese durch Persorption.- 15. Zur Frage einer Harnsteinbildung nach Trimethoprim/Sulfamethoxazol-Therapie.- 16. Lysozym — ein Parameter des Harnsteinleidens (II)?.- 17. Harn und Harnsteine bei Tier und Mensch.- Diskussion zu den Vorträgen 13–17.- 18. Theoretische Grundlagen und Praxis einer verläßlichen Oxalatbestimmung im Harn.- 19. Methodik der Oxalsäurebestimmung im Urin und Tagesprofile derOxalat-ausscheidung.- 20. Routine Measurements of the Inhibition of Calcium Oxalate Crystal Growth — an Evaluation.- 21. Serum-Harnsäure und Harnsäureausscheidung bei Calcium- Oxalat-Uro-lithiasis.- 22. Zur Diagnostik des Uratsteinleidens.- Diskussion zu den Vorträgen 18–22.- 23. Diagnostik der renalen tubulären Azidose.- 24. Zur Pathogenese und Klinik der Ammoniumuratsteinbildung.- 25. Kalziummilchniere und Hydronephrose.- 26. Die direkte Messung des ionisierten Calciums in der Diagnostik des primären Hyperparathyreoidismus.- 27. Erhöhung des renalen zyklischen AMP (cAMP) — bisher zuverlässigster Indikator der Diagnose Hyperparathyreoidismus.- 28. Endokrinologische Aspekte der normocalcämischen Hypercalciurie.- 28a. Die renale Calciumausscheidung normocalcämischer Steinpatienten unter Calciuminfusion.- 29. Trimagnesium Phosphates in renal Calculi.- Diskussion zu den Vorträgen 23–29.- 30. Cystinurienachweis mit Hilfe des „Urocystin„ Tests.- 31. Zur Methodik der Citratbestimmung im Harn.- 32. Ein verbessertes diagnostisches Schnellverfahren zur Erkennung von Infektionen mit harnstoffspaltenden Keimen im Urin.- 33. Der Beitrag ist entfallen.- 34. Antibody-coated-Bacteria und Harnsteinerkrankungen.- 35. Über die Mikrohärte von Harnsteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 30-35.- 36. Ergebnisse infrarot-spektroskopischer Untersuchungen an Harnsteinen.- 37. Röntgenographische Routinemethode zum halb quantitativen Apatitnachweis in Harnsteinen.- 38. Was kann das Röntgenschattenbild über die Zusammensetzung eines Harnsteines aussagen?.- 39. Klinisch-chemische Analyse bei Harnsteinpatienten.- Diskussion zu den Vorträgen 36–39.- 40. Vergleich zwischen chemischer und röntgendiffraktometrischer Harnsteinanalyse.- 41. Möglichkeiten einerStandardisierung der Diagnostik beim Harnsteinleiden.- 42. Erarbeitung eines Ca-Oxalatstein-Screening-Programms auf der Grundlage biochemischer Meßdaten.- Diskussion zu den Vorträgen 40–42.- 43. Analytik des Harnsteinleidens.- 44. Welche Aussagen liefern die Bonner Harnsteinstatistik-Programme?.- Diskussion zu den Vorträgen 43–44.- 45. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung eines pflanzlichen Präparates auf die Harnstromdynamik.- 46. Intensive Austreibungstherapie der Harnleitersteine mit einem pflanzlichen Präparat.- Diskussion zu den Vorträgen 45–46.- 47. Synthese neuer potentieller L-Cystin lösender Verbindungen.- 48. Zur Diagnostik und Therapie des Cystinsteinleidens.- 49. Therapie der renalen tubulären Azidose.- 50. Über den Einfluß verschiedener Formula-Diäten auf die Aktivitätsprodukte steinbildender Substanzen im Urin von Gesunden.- 51. Biochemische und klinische Effekte der Calciumsteinprophylaxe mit Di-phosphonat.- Diskussion zu den Vorträgen 47–51.- 52. Beobachtungen im Laufe der Langzeittherapie der Urolithiasis mit Kationenaustauschern.- 53. Erste Erfahrungen in der Rezidiv-Prophylaxe calciumhaltiger Nierensteine mit Natrium-Cellulose-Phosphat.- 53a. Die Oxalsäureausscheidung bei Oxalatsteinbildnern und ihre Beeinfluß-barkeit durch das Präparat Succinimid.- 54. Physikalisch-chemische und physiologische Grenzen der Möglichkeiten zur Litholyse von Oxalatkonkrementen des Harns mit peroral aufgenommenen Magnesiumsalzen.- Diskussion zu den Vorträgen 52–54.- 55. Berührungsfreie Zertrümmerung von Harnsteinen im Tierexperiment.- 56. Die perkutane Instrumentation bei Nierensteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 55–56.- Schlu? worte.