Chemie der Heterocyclen von Alan R. Katritzky | Theoretische Grundlagen · Darstellungsmethoden · Reaktionen | ISBN 9783642858789

Chemie der Heterocyclen

Theoretische Grundlagen · Darstellungsmethoden · Reaktionen

von Alan R. Katritzky und Jeanne M. Lagowski, aus dem Englischen übersetzt von Günter Koch
Mitwirkende
Autor / AutorinAlan R. Katritzky
Übersetzt vonGünter Koch
Autor / AutorinJeanne M. Lagowski
Buchcover Chemie der Heterocyclen | Alan R. Katritzky | EAN 9783642858789 | ISBN 3-642-85878-3 | ISBN 978-3-642-85878-9

Chemie der Heterocyclen

Theoretische Grundlagen · Darstellungsmethoden · Reaktionen

von Alan R. Katritzky und Jeanne M. Lagowski, aus dem Englischen übersetzt von Günter Koch
Mitwirkende
Autor / AutorinAlan R. Katritzky
Übersetzt vonGünter Koch
Autor / AutorinJeanne M. Lagowski

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 1. Zur Benutzung dieses Buches durch Studenten.
  • 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie.
  • 3. Beziehungen zwischen heterocyclischen und carbocyclischen aromatischen Verbindungen.
  • 4. Gliederung des Buches.
  • 5. Konventionen.
  • 6. Nomenklatur.
  • 7. Die Literatur der heterocyclischen Chemie.
  • 2. Sechsgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.
  • I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.
  • 1. Monocyelisehe, Stickstoff enthaltende Verbindungen.
  • a) Nomenklatur.
  • b) Vorkommen.
  • c) Verwendung.
  • 2. Benzopyridine.
  • 3. Monocyclische, Sauerstoff und Schwefel enthaltende Verbindungen.
  • 4. Monobenzopyrone und –pyryliumsalze.
  • 5. Dibenzopyrone und –pyryliumsalze.
  • II. Ringsynthesen.
  • A. Allgemeiner Überblick.
  • B. Darstellung monocyclischer Verbindungen (Pyridine, Pyridone, Pyryliumsalze usw.).
  • 1. Aus Pentan-1,5-dionen.
  • a) Allgemeines.
  • b) Die Hantzsche Pyridin-Synthese.
  • 2. Aus Pent-2-en-1,5-dionen.
  • 3. Aus Pentan-1,3,5-trionen.
  • 4. Aus anderen 1,5-disubstituierten Pentanen.
  • 5. Methoden mit C— C-Bindungsbildung.
  • C. Darstellung von 2,3-Benzoderivaten (Chinolinen, Chinolonen, Chromanen usw.).
  • 1. Ringschluß o-substituierter Aniline oder Phenole.
  • a) o-Substituierte Cinnamoyl-Derivate.
  • b) Andere o-substi-tuierte Benzole.
  • 2. Bildung einer C— C-Bindung durch Reaktion einer Carbonyl-Gruppe oder Äthylen-Doppelbindung mit einem Benzolring.
  • a) Chinolone und Benzopyrone.
  • b) Chinoline.
  • c) Dibenzoderivate.
  • D. Darstellung von 3,4-Benzoderivaten (Isochinolinen usw.).
  • a) Ringschluß disubstituierter Benzole.
  • b) Ausgehend von einem ?-Phenäthylamin.
  • c) Ausgehend von einem Benzylamin.
  • III. Reaktionen der aromatischen Kerne.
  • A. Allgemeiner Überblick über die Reaktivität.
  • 1. Pyridine.
  • a) Reaktionen elektrophiler Reagentien am Ring-Stickstoffatom.
  • b) Reaktionen elektrophiler Reagentien an einem Ring-Kohlenstoffatom.
  • c) Reaktionen nucleophiler Reagentien an Ring-Kohlenstoffatomen.
  • d) Angriff freier Radikale an einem Ring-Kohlenstoffatom.
  • 2. Pyridinium-, Pyrylium- und Thiopyrylium-Kationen.
  • a) Reaktion mit elektrophilen Reagentien.
  • b) Reaktionen mit nucleophilen Reagentien an einem Ring-Kohlenstoffatom.
  • c) Reaktionen nucleophiler Reagentien an einem Wasserstoff-Atom.
  • d) Reaktionen nucleophiler Reagentien an einem Ring-Schwefel-Atom.
  • 3. Pyridone, Pyrone und Thiopyrone.
  • a) Elektrophile Reagentien: Angriff an einem Ring-Kohlenstoffatom.
  • b) Elektrophile Reagentien: Angriff an einem Carbonyl-Sauerstoffatom.
  • c) Nucleophile Reagentien: Protonenabspaltung vom Ring-Stickstoffatom.
  • d) Nucleophile Reagentien: Angriff an einem Ring-Kohlenstoffatom.
  • e) Radikalreaktionen.
  • f) ?-Pyrone.
  • 4. N-Oxyde.
  • a) Elektrophile Reagentien.
  • b) Stark nucleophile Reagentien.
  • c) Schwächer nucleophile Reagentien.
  • 5. Substituenteneffekte.
  • a) Elektrophiler Angriff am Ring-Stickstoff.
  • b) Elektrophiler Angriff an einem Ring-Kohlenstoffatom.
  • c) Nucleophiler Angriff an einem Ring-Kohlenstoffatom.
  • d) Angriff durch freie Radikale.
  • B. Elektrophiler Angriff am Pyridin-Stickstoffatom.
  • 1. Protonensäuren.
  • a) Salzbildung.
  • b) Substituenteneffekte.
  • 2. Metall-Ionen.
  • a) Einfache Komplexe.
  • b) Chelatkomplexe.
  • 3. Reaktive Halogenide und verwandte Verbindungen.
  • a) Alkylhalogenide.
  • b) Arylhalogenide.
  • c) Säurechloride.
  • 4. Halogene.
  • 5. Peroxysäuren.
  • 6. Andere Lewis-Säuren.
  • C. Elektrophiler Angriff an den Ring-Kohlenstoffatomen.
  • 1. Nitrierung.
  • a) Pyridine.
  • b) Pyridone.
  • c) Pyridin-1-oxyde.
  • 2. Sulfonierung.
  • 3. Halogenierung.
  • 4. Nitrosierung, Diazo-Kupplung und Reaktion mit Aldehyden.
  • 5. Oxydation.
  • 6. Säurekatalysierter Wasserstoff-Austausch.
  • D. Nucleophiler Angriff an den Ring-Kohlenstoffatomen.
  • 1. Hydroxyd-Ion.
  • a) Pyridin.
  • b) Alkylpyridinium-Ionen.
  • c) Andere Pyridinium-Ionen.
  • d) Pyryliumsalze.
  • e) Pyrone.
  • 2. Amine und Amid-Ionen.
  • b) Pyridinium-Ionen.
  • c) Pyrylium-Ionen.
  • 3. Sulfid-Ionen.
  • 4. Chlorid-Ionen.
  • 5. Carbanionen.
  • a) Metallorganische Verbindungen.
  • b) Aktivierte Methyl- und Methylen-Carbanionen.
  • c) Cyanid-Ionen.
  • 6. Chemische Reduktion.
  • E. Angriff freier Radikale an den Ring-Kohlenstoffatomen.
  • 1. Halogen-Atome.
  • 2. Aryl-Radikale.
  • 3. Dimerisationen.
  • F. Verschiedene Reaktionen.
  • 1. Protonenabspaltung vom Ring-Stickstoffatom.
  • 2. Katalytische Hydrierung.
  • 3. Andere Reaktionen.
  • IV. Die Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.
  • A. Substituenten am Kohlenstoff.
  • 1. Allgemeiner Überblick.
  • a) Umgebung des Substituenten.
  • b) Die Carbonyl-Analogie.
  • c) Der Einfluß eines Substituenten auf die Reaktivität weiterer Substituenten.
  • d) Reaktionen von Substituenten, die nicht direkt am heterocyclischen Ring sitzen.
  • 2. Benzolringe.
  • a) Ankondensierte Benzolringe..
  • b) Aryl-Gruppen.
  • 3. Alkyl-Gruppen.
  • a) Alkylgruppen, die an heteroaromatische Systeme gebunden sind.
  • b) ?- und ?-Alkylpyridine.
  • c) Alkylpyridin-1-oxyde und Alkylpyridone.
  • d) Alkylpyridinium- und -pyrylium-Verbindungen.
  • e) Tautomerie von Alkylpyridinen.
  • 4. Andere Kohlenstoff enthaltende funktionelle Gruppen.
  • a) Carbonsäuren.
  • b) Aldehyde und Ketone.
  • c) Vinyl- und Äthinyl-Gruppen.
  • 5. Halogenatome.
  • 6. Sauerstoff enthaltende funktionelle Gruppen.
  • a) Alkoxyl-Gruppen.
  • b) Acyloxy-Gruppen.
  • c) Hydroxyl-Gruppen.
  • d) Pyridone, Pyrone und Thiopyrone.
  • 7. Stickstoff enthaltende funktionelle Gruppen.
  • a) Amino-Imino-Tautomerie.
  • b) ?- und ?-Amino-Gruppen..
  • c) ?-Amino-Gruppen.
  • d) Andere Amino-Gruppen.
  • e) Nitro-Gruppen.
  • 8. Schwefel enthaltende funktionelle Gruppen.
  • a) Mercapto-Thion-Tautomerie.
  • b) Thione.
  • c) Sulfonsäure-Gruppen.
  • B. Substituenten am Ring-Stickstoffatom.
  • 1. Umlagerungsreaktionen.
  • 2. Abspaltung von N-Substituenten.
  • 3. Protonenabspaltung von N-Substituenten.
  • 4. Reaktionen von N-Substituenten mit elektrophilen Reagentien.
  • C. Übersicht über Synthesemöglichkeiten substituierter Pyridine.
  • a) 2-Stellung.
  • b) 4-Stellung.
  • c) 3-Stellung.
  • V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.
  • A. Dihydro-Verbindungen.
  • a) Tautomeric.
  • b) Aromatisierung.
  • c) Andere Reaktionen.
  • B. Tetra- und Hexahydro-Verbindungen.
  • a) Aromatisierung.
  • b) Ringspaltung.
  • d) Stereochemie.
  • 3. Sechsgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.
  • 1. Diazine.
  • a) Monocyclische Verbindungen.
  • b) Benzodiazine.
  • c) Andere kondensierte Diazine.
  • 2. Andere Verbindungen.
  • a) Triazine und Tetrazine.
  • b) Oxazine und Thiazine.
  • A. Heteroatome in 1,2-Stellung.
  • 1. Allgemeiner Überbück.
  • 2. Methoden, ausgehend von Hydrazin oder Hydroxylamin.
  • 3. Andere Methoden.
  • B. Heteroatome in 1,3-Stellung.
  • 2. Typ C-C-C+Z-C-Z.
  • 3. Typ C-C-C-Z+C-Z.
  • 4. Typ Z-C-C-C-Z+C.
  • C. Heteroatome in 1,4-Stellung.
  • 2. Typ Z-C-C-Z+C-C.
  • 3. Typ C-C-Z+C-C-Z.
  • 4. Typ C-C-Z-C-C+Z.
  • D. Verbindungen mit drei oder vier Heteroatomen.
  • III. Reaktionen der aromatischen Ringe.
  • 2. Elektrophiler Angriff an den Ring-Stickstoffatomen.
  • 3. Elektrophiler Angriff an den Ring-Kohlenstoffatomen.
  • 4. Nucleophiler Angriff an den Ring-Kohlenstoffatomen.
  • IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.
  • 2. Kohlenstoff enthaltende Substituenten.
  • a) Ankondensierte Benzolringe.
  • b) Arylgruppen.
  • c) Alkylgruppen.
  • d) Carbonsäuren, Aldehyde und Ketone.
  • 3. Halogenatome.
  • 4. Sauerstoff enthaltende funktionelle Gruppen.
  • b)Diazinone.
  • c) Alkoxyl-Gruppen.
  • 5. Stickstoff und Schwefel enthaltende funktionelle Gruppen.
  • a) Amino-Gruppen.
  • b) Nitro- und Nitroso-Gruppen.
  • c) Schwefel enthaltende Gruppen.
  • 1. Reaktionen, die unter „Typ-Erhaltung“ verlaufen.
  • 2. Aromatisierung.
  • 4. Fünfgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.
  • 1. Aromatische monocyclische Verbindungen.
  • b) Thiophene.
  • c) Furane.
  • d) Pyrrole.
  • 2. Nichtaromatische monocyclische Verbindungen.
  • b) Reduzierte Furane.
  • c) Reduzierte Pyrrole.
  • d) Reduzierte Thiophene.
  • 3. 2,3-Benzoderivate.
  • b) Indole.
  • 4. Andere Verbindungen.
  • a) 3,4-Benzoderivate.
  • b) Dibenzoderivate.
  • c) Andere kondensierte Ringverbindungen.
  • 2. Bildung von C-Z-Bindungen.
  • a) Gesättigte Verbindungen.
  • b) Ringe mit einer Äthylen-Doppelbindung.
  • c) Aromatische Verbindungen.
  • 3. Bildung der C3-C4-Bindung.
  • a) Die Knorrsche Pyrrol-Synthese.
  • b) Die Fischersche Indol-Synthese.
  • c) Cyclisierung von ?-Halogenketonen unter Bildung von Pyrrolen, Furanen und Indolen.
  • d) Andere Cycli-sierungen an einem Benzolring.
  • a) Vergleich mit der aliphatischen Reihe.
  • b) Aromatischer Charakter.
  • B. Reaktionen mit elektrophilen Reagentien.
  • 1. Leichtigkeit der Reaktion.
  • 2. Orientierung.
  • 3. Nitrierung.
  • 4. Sulfonierung.
  • 5. Halogenierung.
  • 6. Acylierung.
  • 7. Reaktionen mit Aldehyden und Ketonen.
  • a) Bildung von Carbinolen oder Carbonium-Ionen.
  • b) Weiterreaktion der Carbonium-Ionen.
  • c) Chlormethylierung.
  • d) Mannich-Reaktion.
  • 8. Diazo-Kupplung, Nitrosierung und Mercurierung.
  • 9. Reaktionen mit Säuren.
  • a) Kationische Funktion.
  • b) Ringöffnung.
  • c) Polymerisation.
  • d) Picrate.
  • 10. Oxydation.
  • a) Pyrrole und Furane.
  • c) Thiophene.
  • C. Andere Reaktionen der aromatischen Kerne.
  • 1. Reaktionen unter Deprotonierung von Pyrrolen.
  • a) Pyrrole als Säuren.
  • b) Pyrrol-Grignard-Reagentien.
  • c) Andere Pyrrol-Anion-Zwischenstufen.
  • 2. Katalytische und chemische Reduktion.
  • 3. Andere Reaktionen mit nucleophilen Reagentien.
  • 4. Radikalische Reaktionen.
  • 5. Diels-Alder-Reaktionen.
  • IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.
  • 1. Allgemeiner Überblick über die Reaktivität.
  • 2. Ankondensierte Benzolringe.
  • 3. Alkyl- und substituierte Alkylgruppen.
  • a) Alkylgruppen.
  • b) Substituierte Alkylgruppen: Allgemeines.
  • c) Halogenmethyl-Gruppen.
  • d) Hydroxy-methyl-Gruppen.
  • e) Aminomethyl-Gruppen.
  • 4. Carbonsäuren.
  • 5. Formyl- und Acylgruppen.
  • 6. Halogen.
  • 7. Nitro-, Sulfonsäure- und Mercuri-Gruppen.
  • 8. N-Substituenten an Pyrrolen.
  • V. Reaktionen von Hydroxyl-, Amino- und verwandten Verbindungen.
  • 1. Überblick über die Reaktivität.
  • b) Tautomeric monocyclischer Verbindungen.
  • c) Tautomeric von Benzoderivaten.
  • d) Gegenseitige Umwandlung und Reaktivität tautomerer Formen.
  • 2. Reaktionen mit elektrophüen Reagentien.
  • a) Hydroxyverbindungen.
  • b) Anionen.
  • 3. Reaktionen von Carbonyl-Verbindungen mit nucleophilen Reagentien.
  • a) Carbonyl-Gruppen in Nachbarschaft zum Heteroatom.
  • b) Carbonyl-Gruppen nicht in Nachbarschaft zum Heteroatom.
  • 4. Reduktion von Carbonyl- und Hydroxyl-Verbindungen.
  • 5. Reaktionen an anderen Ringpositionen.
  • 6. Amino- und Iminoverbindungen.
  • VI. Reaktionen anderer nichtaromatischer Verbindungen.
  • 1. Pyrrolenine und Indolenine.
  • 2. Thiophensulfone.
  • 3. Dihydro-Verbindungen.
  • 4. Tetrahydro-Verbindungen.
  • 5. Fünfgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.
  • 1. Monocyclische Verbindungen, die nur Ring-Stickstoffatome enthalten.
  • 2. Monocyclische Verbindungen, die Stickstoff- und Sauerstoff- oder Schwefelatome im Ring enthalten.
  • 3. Polycyclische Derivate.
  • 1. Monocyclische Verbindungen.
  • 2. Benzoderivate.
  • 1. Oxazole, Thiazole und Imidazole.
  • 2. Andere monocyclische Derivate.
  • 3. Benzoderivate.
  • C. Verbindungen mit drei oder mehr Heteroatomen.
  • 1. Heteroatome in 1,2,3-Stellung.
  • 2. Heteroatome in 1,2,4-Stellung.
  • 3. Vier oder fünf Heteroatome.
  • 1. Vergleich mit anderen Heterocyclen.
  • 2. Tautomeric.
  • B. Elektrophiler Angriff an einem mehrfach gebundenen Ring-Stickstoffatom.
  • 1. Reaktionsfolgen.
  • 2. Protonensäuren.
  • 3. Alkyl- und Acylhalogenide und verwandte Verbindungen.
  • C. Elektrophiler Angriff an einem Ring-Kohlenstoffatom.
  • 1. Reaktivität und Orientierung.
  • a) Leichtigkeit der Reaktion.
  • b) Orientierung.
  • c) Substituenteneffekte.
  • 2. Nitrierung, Sulfonierung und Halogenierung.
  • 3. Andere elektrophile Reagentien.
  • b) Hydroxyd- und Alkoxyd-Ionen.
  • c) Amine.
  • d) Reduktionsmittel.
  • e) Deprotonierung.
  • E. Andere Reaktionen der aromatischen Kerne.
  • a) Nucleophiler Angriff an Ring-NH-Gruppen.
  • b) Stickstoff-Abspaltung.
  • a) Heteroatome in 1,3-Stellung.
  • b) Heteroatome in 1,2-Stellung.
  • c) Alkyl-Gruppen.
  • d) Acyl-Gruppen.
  • 3. Halogene.
  • 4. Potentielle Hydroxyverbindungen.
  • a) 2-Hydroxy, Heteroatome-1,3.
  • b) 3-Hydroxy, Hetero-atome-1,2.
  • c) 4- und 5-Hydroxy, Heteroatome-1,3 und 4-Hydroxy, Heteroatome-1,2.
  • d) 5-Hydroxy, Heteroatome-1,2.
  • 5. Amino-Gruppen.
  • a) Dihydro-Verbindungen.
  • b) Tetrahydro-Verbindungen.
  • c) Nichtaromatische Derivate von Azolinonen.
  • 6. Heterocyclische Verbindungen mit drei- und viergliedrigen Ringen.
  • I. Dreigliedrige Ringe.
  • A. Dreigliedrige Ringe mit einem Heteroatom.
  • 1. Nomenklatur und Verbindungen.
  • 2. Darstellung.
  • 3. Reaktionen.
  • B. Dreigliedrige Ringe mit zwei Heteroatomen.
  • II. Viergliedrige Ringe.
  • A. Viergliedrige Ringe mit einem Heteroatom.
  • a) Gesättigte Ringe.
  • b) Carbonyl-Derivate.
  • B. Viergliedrige Ringe mit zwei Heteroatomen.
  • 7. Physikalische Eigenschaften.
  • 1. Schmelz- und Siedepunkte.
  • a) Unsubstituierte Verbindungen.
  • b) Einfluß von Substi-tuenten.
  • 2. Brechungsindex, Dichte und Viskosität.
  • 3. Dipolmomente.
  • 4. p Ka-Werte.
  • 5. Ultraviolettspektren.
  • 6. Infrarotspektren.
  • 7. Kernmagnetische Resonanzspektren.
  • 8. Massenspektren.