Chemie für Bauingenieure und Architekten von Richard Grün | Das Wichtigste auf dem Gebiet der Baustoff-Chemie in gemeinverständlicher Darstellung | ISBN 9783642858802

Chemie für Bauingenieure und Architekten

Das Wichtigste auf dem Gebiet der Baustoff-Chemie in gemeinverständlicher Darstellung

von Richard Grün
Buchcover Chemie für Bauingenieure und Architekten | Richard Grün | EAN 9783642858802 | ISBN 3-642-85880-5 | ISBN 978-3-642-85880-2

Chemie für Bauingenieure und Architekten

Das Wichtigste auf dem Gebiet der Baustoff-Chemie in gemeinverständlicher Darstellung

von Richard Grün

Inhaltsverzeichnis

  • Ursprung und Zusammensetzung der Erdkruste.
  • Geschichte der Baustoffe.
  • Einteilung des Buches.
  • Einiges über chemische Formeln.
  • A. Anorganische Baustoffe.
  • I. Die Natursteine.
  • a) Die verschiedenen Arten von Steinen.
  • 1. Tiefengesteine.
  • 2. Sedimentgesteine.
  • b) Die Verwitterung.
  • c) Aggressivität von Wässern.
  • d)Der Schutz.
  • II. Die Bindemittel.
  • Grundsätzliches über Einteilung und Aufbau der hier wichtigen chemischen Verbindungen.
  • Die Bindemittel.
  • a)Gips.
  • b)Kalk.
  • 1. Unverarbeiteter Kalk.
  • 2. Verarbeiteter Kalk.
  • 3. Puzzolane.
  • a) Traß - Kalk - Mörtel S..
  • ß) Hochofenschlacke - Kalk – Mörtel S..
  • 4. Hydraulischer Kalk.
  • 5. Schlackenbinder.
  • 6. Mischbinder.
  • c)Herstellung von Zement.
  • Normenzemente S..
  • Portlandzement S..
  • Hüctenzemente S..
  • Rohstoffe der Normenzemente S..
  • Traßzement S..
  • Tonerde zement S..
  • Gipsschlackenzement S..
  • 1. Chemische Zusammensetzung.
  • 2. Das Brennen.
  • 3. Die Kühlung.
  • 4. Das Mahlen.
  • 5. Die Zusätze.
  • 6. Die Lagerung.
  • d)Die Verarbeitung von Zement.
  • l. Die Zementarten.
  • 2. Die Nomenklatur.
  • 3. Mischung verschiedener Zementarten.
  • 4. Die Zementprüfung.
  • 5. Das Erstarren ..
  • 6. Die Grundlagen der Erhärtung.
  • 7. Abbindewärme.
  • 8. Festigkeiten.
  • 9. Spezialzement.
  • 10. Beton und Mörtel.
  • a) Physik des Betons.
  • Schwerbeton S..
  • Die Mischung S..
  • Das Wasser und die Höhe des Wasserzusatzes S..
  • Höhe des Zementzusatzes S..
  • Zusammensetzung des Zuschlagstoffes S..
  • Transport des Betons S. 86; Die Schalung S..
  • Verarbeitung, Verarbeitbarkeit und Verdichtung S..
  • Unterwasserschüttbeton S..
  • Die Festigkeit und ihre Prüfung S..
  • Dichtigkeit S..
  • Wasserdichtigkeit S..
  • Frostschutz von Be ton S..
  • Quellen und Schwinden S..
  • Kriechen S..
  • Frost S..
  • Leichtbeton S..
  • ß) Chemie des Betons.
  • Chemische Einflüsse S..
  • Einwirkende Säuren und Salze S..
  • Schwefelsäure S..
  • Schwefliqe Säure S..
  • Schwefelwasserstoff S..
  • Kohlensäure S..
  • Essigsäure und Milchsäure S..
  • Zucker S..
  • Sulfate und Ammonsalze S..
  • Magnesiumsalze S..
  • öle und Fette S..
  • e)Chemie der Betonzusätze.
  • 1. Schnellbinden veranlassende Zusätze.
  • 2. Schmierende Zusätze...
  • 3. Dichtende Zusätze.
  • f) Chemie der Behandlungsmittel.
  • 1. Imprägnierung mit Silicofluoriden: Fluatierung.
  • 2. Kochsalzbehandlung.
  • 3. Imprägnierung mit ölen.
  • 4. Schutzanstrich.
  • g) Chemie der Zuschlagsstoffe.
  • 2. Verfestigung mürben Betons oder des Untergrundes.
  • III. Kunststeine.
  • a) Nichtwasserbeständige Kunststeine.
  • l. Gips als Bindemittel.
  • 2. Magnesit als Bindemittel (Steinholz).
  • b) Wasserbeständige Kunststeine.
  • l. Kalk als Bindemittel.
  • a) Kalksandsteine S..
  • ß) Bimssteine S..
  • 2. Zement als Bindemittel.
  • a) Kunststeine im allgemeinen S..
  • ß) Pfähle S..
  • c) Fußböden.
  • d) Putze.
  • e) Gegossene Steine.
  • f) Betonleichtsteine.
  • a) Schaumbildner S..
  • ß) Gasentwicklung S..
  • IV. Ziegel- und Tonwaren.
  • a) Herstellung.
  • b) Ausblühungen.
  • 1. Salpeter; Kalium- oder Natriumnitrat.
  • 2. Natriumsulfat; schwefelsaures Natron.
  • 3. Calciumsulfat; schwefelsaures Calcium (Gips).
  • 4. Calciumcarbonat; kohlensaurer Kalk.
  • V. Eisen und Stahl.
  • a) Rohstoffe.
  • b) Gewinnung des Eisens.
  • c) Verschiedene Eisensorten.
  • 1. Istegstahl, Drillwulststahl und Torstahl.
  • 2. Legierte Stähle.
  • 3. Vorgespannte Systeme.
  • d) Rosten des Eisens.
  • VI. Leichtmetalle.
  • B. Organische Baustoffe.
  • I. Holz.
  • a) Eigenschaften des Holzes ..
  • b) Zerstörung des Holzes.
  • c) Schutz des Holzes.
  • d) Schutz gegen Fäulnis..
  • e) Schutz gegen Schadenfeuer.
  • II. Asphalt, Bitumen, Teer, Pech.
  • Bitumen und Asphalt S..
  • Teer und Pech S..
  • Straßendeckenteer S..
  • Kaltteere S..
  • Emulsionen S..
  • III. Kunstharze, Kunststoffe, Kunstharzpreßmassen.
  • a) Zelluloseabkömmlinge (Zellglas).
  • b) Kunsthorn.
  • c) Phenolharze.
  • d) Harnstoffharze.
  • e)Phthalate.
  • f) Polymerisate.
  • g) Künstlicher Kautschuk.
  • IV. Dachpappe.
  • a) Dichtung von Bauwerken.
  • b) Umkleidung.
  • 1. Abdichtung durch Lehm oder Asphalt.
  • 2. Einpressen dichtender Lösungen.
  • 3. Zement als Dichtungsmittel.
  • 4. Dichtung von Bauwerken durch Umkleidung.
  • V. Klebemittel.
  • a) Wasserunbeständige Leimung.
  • b) Wasserbeständige Leimung.
  • VI. Kitte.
  • a) Schmelzkitte.
  • b) Reaktionskitte.
  • VII. Anstrichfarben und Schutzanstriche.
  • a) Pigmente oder Farbkörper.
  • b) Bindemittel.
  • Schluß.
  • Über die Bezeichnung und Namengebung chemischer Verbindungen..
  • Verzeichnis der häufigsten chemischen Verbindungen unter den verschiedenen, für sie gebräuchlichen Namen und ihre chemischen Formeln.
  • Verzeichnis der wichtigsten Fachzeitschriften und ihrer Abkürzungen.
  • Namenverzeichnis.