Lehrbuch der Theoretischen Physik von Siegfried Flügge | In Fünf Bänden Band IV · Quantentheorie I | ISBN 9783642873393

Lehrbuch der Theoretischen Physik

In Fünf Bänden Band IV · Quantentheorie I

von Siegfried Flügge
Buchcover Lehrbuch der Theoretischen Physik | Siegfried Flügge | EAN 9783642873393 | ISBN 3-642-87339-1 | ISBN 978-3-642-87339-3

Lehrbuch der Theoretischen Physik

In Fünf Bänden Band IV · Quantentheorie I

von Siegfried Flügge

Inhaltsverzeichnis

  • I. Der Ausgangspunkt der Quantentheorie.
  • § 1. Einleitung.
  • § 2. Das Bohrsche Modell und seine Ausgestaltung.
  • a) Klassische Theorie des Wasserstoffatoms.
  • b) Quantisierung der Kreisbahnen.
  • c) Die Ellipsenbahnen.
  • § 3. Der Dualismus Welle-Korpuskel.
  • a) Die Lichtquanten.
  • b) Die Materiewellen.
  • § 4. Grundlagen einer Wellentheorie der Materie.
  • § 5. Die Schrödinger-Gleichung des Einkörperproblems.
  • a) Stationärer Fall.
  • b) Nichtstationärer Fall.
  • c) Realitätsverhältnisse.
  • d) Wellenpaket und Unscharferelation.
  • II. Das Einkörperproblem in der Schrödingerschen Theorie.
  • § 6. Das Wasserstoffatom.
  • § 7. Näherungsverfahren: Die Störungsmethode.
  • a) Beschreibung der Störungsmethode.
  • b) Anwendung auf die Alkaliatome.
  • c) Störung entarteter Eigenwerte.
  • § 8. Näherungsverfahren: Variationsprinzip.
  • a) Die Methode.
  • b) Das Wasserstoffatom als Beispiel.
  • c) Das Wasserstoffmolekül-Ion als Beispiel.
  • § 9. Streuung im Zentralfeld.
  • a) Die Partialwellenmethode.
  • b) Die Bornsche Näherung.
  • c) Streuung im Coulomb-Feld.
  • § 10. Integralgleichungsmethoden zur Behandlung von Streuproblemen.
  • a) Allgemeine Theorie für Zentralkräfte.
  • b) Schwingersches Variationsprinzip.
  • c) Gestaltunabhängige Näherung.
  • d) Nichtseparierbare Systeme.
  • §11. Übergang zur klassischen Mechanik.
  • § 12. Weiterer Ausbau der allgemeinen Theorie.
  • § 13. Der Drehimpuls.
  • § 14. Magnetisches Feld.
  • a) Die Hamilton-Funktion für elektromagnetische Kräfte.
  • b) Erweiterung der Schrödinger-Gleichung auf das Magnetfeld.
  • c) Die Impulsdichte für das elektromagnetische Feld.
  • d) Theorie des normalen Zeeman-Effektes.
  • III. Das Mehrkörperproblem in der Schrödingerschen Theorie.
  • § 15. Aufstellung der Wellengleichung.
  • § 16. Schwerpunkt.
  • a) Separation der Schwerpunktsbewegung.
  • b) Zweikörperproblem.
  • § 17. Das Heliumatom im Grundzustand.
  • a) Die Heisenbergsche Näherung.
  • b) Verbesserte Variationsverfahren.
  • § 18. Austauschentartung.
  • § 19. Homöopolare Bindung.
  • a) Die s-s-Bindung.
  • b) Die s-p-Bindung.
  • c) Zusammenwirken mehrerer Elektronen des gleichen Atoms.
  • § 20. Die Kernbewegung in Molekülen.
  • a) Die Näherung von Born und Oppenheimer.
  • b) Die Bewegung der Kerne.
  • § 21. Mehrere Teilchen im Zentralfeld 1.
  • a) Formulierung des Problems 1.
  • b) Zusammensetzung zweier Drehimpulse 1.
  • IV. Die geometrisch-algebraische Formulierung der Quantenmechanik.
  • § 22. Einführung des Hilbert-Raumes.
  • § 23. Einbeziehung der Zeit in die Theorie.
  • § 24. Aufbau der Quantenmechanik für stationäre Zustände.
  • § 25. Der harmonische Oszillator.
  • a) Matrizenmethode.
  • b) Koordinatenfreie Formulierung im Hilbert-Raum.
  • c) Zusammenhang mit der Schrödingerschen Theorie.
  • § 26. Die Drehimpulssätze.
  • a) Vertauschungsrelationen.
  • b) Drehinvarianz.
  • c) Entartung und Matrixdarstellung.
  • § 27. Teilchen im Zentralfeld.
  • a) Drehimpulssätze 22.
  • b) Energiestufen im Coulomb-Feld.
  • § 28. Zeitabhängige Probleme.
  • a) Die Schrödinger-Darstellung.
  • b) Die Heisenberg-Darstellung 23.
  • § 29. Ein Beispiel zur Störungstheorie.
  • a) Behandlung im Schrödinger-Bild.
  • b) Behandlung im Heisenberg-Bild.
  • c) Behandlung im Wechselwirkungsbild.
  • V. Unrelativistische Spintheorie. Pauli-Prinzip.
  • § 30. Einführung des Spins.
  • a) Grundbegriffe.
  • b) Einführung des Spinraumes.
  • c) Die Pauli-Matrizen.
  • d) Transformationstheorie im Spinraum.
  • § 31. Ein Elektron im Zentralfeld.
  • a) Eigenfunktionen des Gesamtdrehimpulses.
  • b) Feinstruktur.
  • c) Magnetisches Moment.
  • d) Zeeman-Effekt.
  • § 32. Potentialstreuung mit Spin-Bahn-Kopplung.
  • a) Ebene Welle von Fermionen. Polarisation.
  • b) Streukinematik.
  • c) Streulängen. Optisches Theorem.
  • § 33. Spinformalismus für zwei Fermionen. Pauli-Prinzip.
  • § 34. System aus zwei Fermionen.
  • a) Eigenfunktionen der Spinoperatoren von zwei Fermionen.
  • b) Zwei gleichartige Fermionen, zwischen denen eine Zentralkraft besteht.
  • § 35. Vielteilchenproblem und Fermi-Statistik.
  • a) Klassische Statistik und Quantenstatistik.
  • b) Der Grundzustand des Fermi-Gases.
  • c) Angeregte Zustände, Fermi-Statistik.
  • d) Die spezifische Wärme der Leitungselektronen.
  • e) Die Periodizität des Gitters.
  • f) Das Atommodell von Thomas und Fermi.
  • VI. Quantentheorie der Vorgänge.
  • § 36. Allgemeine Theorie der Prozesse.
  • § 37. Strahlungslose Prozesse.
  • a) Elastische Streuung als Prozeß.
  • b) Unelastische Streuung 32.
  • § 38. Störung durch eine Lichtwelle.
  • a) Wechselwirkung mit einer Lichtwelle.
  • b) Photoeffekt.
  • c) Dispersion des Lichtes.
  • VII. Relativistische Quantenmechanik.
  • § 39. Hamiltonsche Form der klassischen Relativitätsmechanik.
  • § 40. Ansätze zur Quantisierung der relativistischen Mechanik.
  • a) Problemstellung.
  • b) Der Ansatz von SchröDinger.
  • c) Der Ansatz von Dirac.
  • § 41. Die Klein-Gordon-Gleichung.
  • a) Eichinvarianz.
  • b) Unrelativistischer Grenzfall.
  • c) Erhaltungssätze. Physikalische Deutung der Wellenfunktion.
  • d) Zentralkraft. Feinstruktur.
  • § 42. Der algebraische Aufbau der Diracschen Theorie.
  • § 43. Lorentz-Invarianz der Diracschen Gleichung und Erhaltungssätze.
  • a) Nachweis der Invarianz. Dirac-Spinoren.
  • b) SpinorkoVarianten.
  • c) Erhaltungssatz der Ladung.
  • d) Drehimpuls und Spin.
  • e) Feld theoretische Behandlung.
  • § 44. Ladungskonjugation. Spiegelsymmetrie.
  • a) Ladungskonjugation.
  • b) Spiegelungen.
  • § 45. Die Diracsche Gleichung im kräftefreien Fall.
  • a) Ebene Wellen.
  • b) Zustände negativer Energie.
  • § 46. Das Kleinsche Paradoxon.
  • § 47. Zentralkraftfeld nach der Diracschen Theorie.
  • a) Eigenfunktionen des Drehimpulses.
  • b) Zentralkraftfeld.
  • c) Kepler-Problem.
  • § 48. Die Foldy-Wouthuysen-Transformation. Unrelativistischer und extrem relativistischer Grenzfall.
  • b) Die Foldy-Wouthuysen-Transformation im kräftefreien Fall.
  • c) Die Foldy-Wouthuysen-Transformation im elektromagnetischen Feld.
  • d) Helizität. Theorie des Neutrinos.