Die Arzneimittel-Synthese auf Grundlage der Beziehungen zwischen chemischem Aufbau und Wirkung von Sigmund Fränkel | ISBN 9783642915505

Die Arzneimittel-Synthese auf Grundlage der Beziehungen zwischen chemischem Aufbau und Wirkung

von Sigmund Fränkel
Buchcover Die Arzneimittel-Synthese auf Grundlage der Beziehungen zwischen chemischem Aufbau und Wirkung | Sigmund Fränkel | EAN 9783642915505 | ISBN 3-642-91550-7 | ISBN 978-3-642-91550-5

Die Arzneimittel-Synthese auf Grundlage der Beziehungen zwischen chemischem Aufbau und Wirkung

von Sigmund Fränkel

Inhaltsverzeichnis

Inhalts-Verzeichnis.- Allgemeiner Teil..- I. Theorie der Wirkungen anorganischer Körper.- II. Theorie der Wirkungen organischer Körper.- III. Bedeutung der einzelnen Atom-Gruppen für die Wirkung.- 1. Wirkungen der Kohlenwasserstoffe.- 2. Über die Bedeutung der Hydroxyle.- 3. Bedeutung der Alkylgruppen.- 4. Bedeutung des Eintrittes von Halogen in die organischen Verbindungen.- 5. Bedeutung der basischen stickstoffhaltigen Reste.- 6. Bedeutung der Nitro- und Nitrosogruppe.- 7. Die Cyangruppe.- 8. Wirkung der Aldehydgruppe..- 9. Pharmakologische Wirkung der Ketone.- 10. Bedeutung des Eintrittes von Säuregruppen.- 11. Bedeutung des Eintrittes von nicht oxydiertem Schwefel.- 12. Wirkung der Puringruppe.- 13. Bedeutung der doppelten und dreifachen Bindung.- 14. Unterschiede in der Wirkung bedingt durch Stellungsisomerien.- 15. Stereochemisch bedingte Wirkungsdiiferenzen.- 16. Beziehungen zwischen Wirkung und Molekulargrösse. Wirkungen homologer Reihen.- 17. Beziehungen zwischen Geschmack und Konstitution.- IV. Veränderungen der Substanzen im Organismus.- Spezieller Teil..- I. Allgemeine Methoden um aus bekannten wirksamen Körpern, Körper mit gleicher physiologischer Wirkung aufzubauen, denen aber bestimmte unangenehme Nebenwirkungen fehlen.- II. Antipyretika.- 1. Antipyrin.- 2. Phenylhydrazinderivate.- 3. Pyrazolonderivate.- 4. Chinin.- 5. Chinin und seine Derivate.- 6. Anilinderivate.- 7. p-Aminophenolderivate.- 8. Allgemeine Betrachtungen über Antipyretika.- III. Alkaloide.- 1. Kokain und die Lokalanästhetika.- 2. Morphin.- 3. Hydrastis.- 4. Blutdrucksteigernde und gefässverengende Mittel.- 5. Pilokarpin.- 6. Strychnin.- IV. Schlafmittel und Inhalationsanästhetika.- Allgemeines.- 1. Schlafmittel, deren Wirkung auf der Gegenwart von Halogen beruht.- 2. Schlafmittel, deren Wirkung auf der Gegenwart von Alkyl beruht.- 3. Schlafmittel, deren Wirkung auf der Gegenwart von Aldehyd oder Keton beruht.- Allgemeines.- V. Antiseptika und Adstringentia.- Aromatische Antiseptika.- Phenole.- Salizylsäure und Salole.- Salole.- Kreosot und Guajakol.- Guajakolpräparate, in denen Hydroxylwasserstofif durch eine Azyl-gruppe ersetzt ist.- Weitere wasserlösliche Guajakolderivate mit verdecktem Hydroxyl.- Guajakolpräparate, aus denen Guajakol nicht regeneriert wird.- Antiseptika der Chinolinreihe.- Jodoform und seine Ersatzmittel.- Chlor- und Bromderivate.- Die organischen Farbstoffe.- Formaldehyd.- Tannin, Gallussäure und deren Derivate.- Wismut.- Quecksilberverbindungen.- Silber.- Eisen.- Arsenpräparate.- Aluminium.- VI. Schwefelpräparate und die Ichthyolgruppe.- VII. Mittel, welche auf die Darmschleimhaut wirken.- VIII. Antihelminthika.- IX. Kampfer und Terpene.- X. Glykoside.- XI. Reduzierende Hautmittel.- XII. Glyzerophosphate.- XIII. Diuretika.- XIV. Gichtmittel.- Abkürzungen.- Nachträge und Druckfehlerverzeichnis.- Patentregister.- Autorenregister.- Register der Substanzen, deren Verhalten im Organismus beschrieben.