
×
Das Färben und Bleichen der Textilfasern in Apparaten
von Paul WeyrichInhaltsverzeichnis
- I. Geschichtlicher Überblick der Entwicklung der Apparatefärberei.
- II. Das Wasser in der Apparatefärberei.
- III. Die Werkstoffe für Färbe- und Bleichapparate.
- Kupfer — Eisen — Hok — Nickel — Nickelin.
- Edelstahl.
- Pflege der Stahlapparate.
- Keramische Werkstoffe.
- Werkstoffe für Bleichapparate.
- IV. Das Bleichen in Apparaten.
- A. Bleichen der Wolle in Apparaten.
- B. Bleichen der Baumwolle in Apparaten.
- V. Die Färbeapparate.
- A. Die Musterentnahme beim Färben in Apparaten.
- B. Apparate für die Wollfärberei.
- C. Apparate für die Kammzugfärberei.
- D. Apparate für die Wollgarnfärberei.
- E. Färben der Garne in Spulenform.
- F. Die Färbeapparate für Zellulosefasern.
- G. Färbeapparate für Kettbäume.
- H. Das Färben im Schaum.
- VI. Das Färben der Textilfasern.
- Allgemeines.
- Die Erledigung des Farbauftrags.
- Die Farbstoffauswahl.
- Probefärbung.
- Färbereiarchiv.
- PH-Begriff und pH-Messung.
- Methoden der pH-Messung.
- Die elektrometrische (potentio- metrische) Methode.
- Anwendung des pH-Begriffes in der Färberei und Bleicherei.
- A. Färbereitheorien.
- B. Färben der Wolle.
- C. Färben der Zellulosefasern.
- D. Färben der synthetischen Fasern.
- E. Färben bei künstlichem Licht.
- F. Trocknen.
- Verzeiclmisse.
- Farbstoffsortimente.
- Textilhüfsmittel.
- Abkürzungen der Farbstoff- und Textilhilfsmittel-Hersteller.
- Hersteller von Färbe- und Trockenapparaten.
- Hersteller von Kreuzspulmaschinen.
- Kreuzspulhülsen und Farbspindehi aus Edelstahl.
- Kreuzspulhülsen aus Pappe und imprägnierter Pappe.