Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen mit und ohne Versteifungsträger von Walter Stampf | ISBN 9783642927959

Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen mit und ohne Versteifungsträger

von Walter Stampf
Buchcover Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen mit und ohne Versteifungsträger | Walter Stampf | EAN 9783642927959 | ISBN 3-642-92795-5 | ISBN 978-3-642-92795-9

Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen mit und ohne Versteifungsträger

von Walter Stampf

Inhaltsverzeichnis

  • A. Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Säulen.
  • I. Grundlagen und Vorzeichenregeln.
  • II. Die Festwerte der Bogen und Stützen.
  • III. Einspannungsmomente M1 und M2, sowie Horizontalschub H des Bogens.
  • IV. Momente und Querkraft der Säule.
  • V. Belastungsglieder der Grundsysteme.
  • VI. Die Knotenpunktsgleichungen.
  • VII. Elastisch eingespannte Endfelder und Stützenfüße.
  • VIII. Allgemeines Auflösungsverfahren der Knotenpunktsgleichungen für viele Öffnungen.
  • IX. Spezialfälle: Knotenpunktsgleichungen und Unbekannte.
  • X. Innere Schnittkräfte in einer beliebigen Sektion F.
  • XI. Eigengewicht der Konstruktion.
  • XII. Die Einflußlinien.
  • B. Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen, mit obenliegendem Versteifungsträger.
  • I. Grundlagen und Voraussetzungen.
  • II. Grundsysteme der Bogen.
  • III. Die Festwerte der Bogen.
  • IV. Kämpfermomente MA und MB, Horizontalschub HA-B des elastisch eingespannten Bogens.
  • V. Die Knotenpunktsgleichungen.
  • VI. Die Einflußlinien.
  • VII. Temperaturänderungen und Schwinden des Betons.
  • VIII. Bremskräfte in der Brückenlängsrichtung.
  • IX. Windkräfte quer zur Brücke.
  • C. Verwandte Systeme und näherungsweise Berechnung.
  • I. Verwandte Systeme.
  • II. Näherungsweise Berechnung.
  • Anhang: Ein Auflösungsverfahren der Knotenpunktgleichungen mit Hilfe der Festhaltemomente.
  • I. Übersicht.
  • II. Auflösung der „Dreiverschiebungsgleichungen“ mit Hilfe der Übergangszahlen.
  • III. Festhaltemomente der äußeren Belastung.
  • V. Bestimmungsgleichungen der Drehwinkel der Knotenpunkte und Berechnung der Horizontalverschiebungen.
  • Tafel I und II.
  • Schrifttumverzeichnis.