Lehrbuch der Theoretischen Physik von Siegfried Flügge | Band III · Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld | ISBN 9783642928055

Lehrbuch der Theoretischen Physik

Band III · Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld

von Siegfried Flügge
Buchcover Lehrbuch der Theoretischen Physik | Siegfried Flügge | EAN 9783642928055 | ISBN 3-642-92805-6 | ISBN 978-3-642-92805-5

Lehrbuch der Theoretischen Physik

Band III · Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld

von Siegfried Flügge

Inhaltsverzeichnis

  • I. Elektrostatik.
  • § 1. Grundlagen der Elektrostatik im Vakuum.
  • § 2. Einführung von Leitern in das elektrostatische Feld.
  • § 3. Beispiele für das elektrische Feld geladener Leiter.
  • a) Der Kreisring.
  • b) Zylindersymmetrisches Problem.
  • c) Ellipsoid und Kreisscheibe.
  • d) Kapazität eines Zählrohrs.
  • e) Ebenes Problem, Streuung am Kondensatorrand.
  • f) Polarisierung einer Ladung durch Influenz.
  • g) Methode der elektrischen Bilder.
  • § 4. Raumladungswolken.
  • § 5. Dielectrica.
  • a) Atompolarisation.
  • b) Orientierungspolarisation.
  • c) Zusammenwirken beider Effekte, Größenordnungen.
  • d) Makroskopische Folgen der Polarisierbarkeit.
  • e) Beispiel: dielektrische Kugel in Dielectricum.
  • f) Die Clausius-Mossottische Formel.
  • § 6. Energieprobleme.
  • a) Feldenergie im Dielectricum.
  • b) Ein Beispiel aus der Kernphysik.
  • c) Die Selbstenergie des Elektrons.
  • II. Magnetostatik.
  • § 7. Grundbegriffe.
  • § 8. Spezielle Magnetfelder.
  • a) Gleichförmig magnetisierter Stab.
  • b) Ringmagnet.
  • § 9. Magnetische Eigenschaften der Materie.
  • a) Der Paramagnetismus.
  • b) Der Diamagnetismus.
  • c) Der Paramagnetismus der Leitungselektronen.
  • d) Ferromagnetismus.
  • III. Der elektrische Strom.
  • § 10. Grunderfahrungen und Einheiten.
  • § 11. Zur Elektronentheorie der Metalle.
  • § 12. Das Magnetfeld des Stromes.
  • a) Allgemeine Theorie.
  • b) Gerader Leiter.
  • c) Solenoid.
  • d) Kreisstrom.
  • § 13. Vektorpotential. Biot-Savartsches Gesetz.
  • b) Beispiele.
  • c) Gegenseitige Induktion und Selbstinduktion.
  • d) Kräfte zwischen stromdurchflossenen Leitern.
  • IV. Vollständige Theorie des Maxwellschen Feldes.
  • § 14. Das Induktionsgesetz.
  • a) Empirische Grundlegung.
  • b) Invariantentheoretische Grundlegung.
  • c) Anwendungen.
  • § 15. Energiefragen.
  • § 16. Die Bewegung geladener Korpuskeln.
  • b) Homogenes Magnetfeld.
  • c) Zyklotron.
  • d) Betatron.
  • e) Magnetfeld der Erde.
  • § 17. Allgemeine Theorie der Stromkreise.
  • § 18. Allgemeine Lösungstheorie der Maxwellschen Gleichungen. Hertzscher Dipol und Multipolstrahlung.
  • a) Die Potentiale.
  • b) Der Hertzsche Vektor.
  • c) Der Hertzsche Dipol.
  • d) Debyesche Potentiale. Multipollösungen.
  • e) Viererpotential.
  • f) Vierdimensionale Potentialtheorie.
  • g) Liénard-Wiechert-Potentiale. Strahlendes Elektron.
  • § 19. Wellenleiter.
  • §20. Drahtwellen.
  • § 21. Supraleitung.
  • V. Klassische Optik.
  • § 22. Das Licht als elektromagnetische Erscheinung.
  • § 23. Spezialisierung der Maxwellschen Gleichungen für die Optik.
  • a) Grundgleichungen und Grenzbedingungen.
  • b) Die Wellengleichungen.
  • c) Einführung des Vektorpotentials.
  • d) Intensität des Lichtes.
  • § 24. Die ebene Welle als Lösung der Maxwell-Gleichungen.
  • § 25. Ebene Grenzfläche zwischen zwei Isolatoren.
  • a) Reflexions- und Brechungsgesetz.
  • b) Die Fresnelschen Intensitätsformeln.
  • c) Energiebetrachtungen.
  • d) Totalreflexion.
  • § 26. Die skalare Wellentheorie (Interferenz und Beugung).
  • a) Das Kirchhoffsche Randwertproblem.
  • b) Das Huygenssche Prinzip.
  • c) Beugungserscheinungen in Kirchhoffscher Näherung.
  • d) Fraunhofersche Beugung.
  • e) Fresnelsche Beugung.
  • f) Babinetsches Prinzip. Lichtstreuung.
  • § 27. Geometrische Optik.
  • a) Die Eikonalgleichung.
  • b) Aufbau der geometrischen Optik. Fermatsches Prinzip.
  • c) Die Isomorphie von geometrischer Optik und klassischer Mechanik.
  • § 28. Theorie der Dispersion.
  • a) Grundlagen der Theorie.
  • b) Vergleich mit der experimentellen Erfahrung.
  • c) Anomale Dispersion und Absorption.
  • d) Der Faraday-Effekt.
  • e) Metalloptik.
  • f) Anwendung auf die Ionosphäre.
  • § 29. Lichtemission.
  • a) Lichtemission eines Atomdipols. Strahlungsdämpfung.
  • b) Natürliche Linienbreite und Linienform.
  • c) Linienverbreiterung.
  • VI. Relativitätstheorie.
  • § 30. Die Lichtgeschwindigkeit in bewegten Körpern.
  • a) Der Mitführungskoeffizient.
  • b) Der Versuch von Hoek.
  • c) Der Michelson-Versuch.
  • § 31. Die Lorentz-Transformation als optische Erfahrung.
  • a) Ableitung aus der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.
  • b) Das Raum-Zeit-Kontinuum.
  • c) Additionstheorem der Geschwindigkeiten. Erklärung des Mitführungskoeffizienten.
  • d) Der Doppler-Effekt.
  • e) Die Aberration.
  • § 32. Die Lorentz-Transformation als allgemeines Prinzip der Physik.
  • a) Einsteins Herleitung der Lorentz-Transformation.
  • b) Die grundlegende Bedeutung der Lorentz-Transformation.
  • c) Die wichtigsten Eigenschaften der Lorentz-Transformation.
  • § 33. Der Aufbau der relativistischen Physik.
  • a) Elektrodynamik.
  • b) Mechanik.