I: Grundzüge einer wirtschaftspolitik nach Schumpeter.- Schumpeter: Der politische Ökonom für die neunziger Jahre? Schumpeter versus Keynes oder Schumpeter und Keynes?.- Chancen einer Schumpeter-Renaissance. Bemerkungen zu Schumpeters ordnungs-, konjunktur-, finanz- und geldtheoretischen Ansichten.- II: Schumpeter oder Keynes? — Eine Kontroverse.- Keynes und Schumpeter: Unterschiedliche Ansätze.- Kann sich wirtschaftspolitischer Attentismus auf Schumpeter berufen?.- Schumpeter und Keynes: Zwei komplementäre Perspektiven.- Keynes, Marx und Schumpeter.- Eine dogmenhistorische Bemerkung zu Schumpeter.- III: Empirische Evidenz des Innovatorischen Unternehmers.- Die Rolle des Schumpeter-Unternehmers heute. Mit besonderer Berücksichtigung der Innovationsdynamik in der mittelständischen Industrie in Deutschland.- Deregulierung und die Wiedergeburt des Unternehmers. Mit besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in der U. S.-Luftfahrt.