Lehrbuch der Pflanzenphysiologie von Hans Mohr | ISBN 9783642960529

Lehrbuch der Pflanzenphysiologie

von Hans Mohr
Buchcover Lehrbuch der Pflanzenphysiologie | Hans Mohr | EAN 9783642960529 | ISBN 3-642-96052-9 | ISBN 978-3-642-96052-9

Lehrbuch der Pflanzenphysiologie

von Hans Mohr

Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Zelle.
  • 1. Die Zelle und die Evolution.
  • 2. Die Pflanzenzelle.
  • 3. Struktur und Funktion.
  • 4. Hilfsmittel der Strukturforschung.
  • 5. Die fraktionierende Zentrifugierung.
  • 6. Zellmodelle embryonaler Zellen.
  • 7. Das Modell einer spezialisierten Pflanzenzelle.
  • 8. Das Phänomen der Kompartimentierung.
  • II. Rekapitulationen.
  • 1. Begründung.
  • 2. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.
  • 3. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
  • 4. Freie Energie.
  • 5. ATP und „gekoppelte Reaktionen“.
  • 6. Redoxsysteme und Redoxpotential.
  • 7. Die biologische Katalyse.
  • 8. Fließgleichgewichte.
  • III. Die genetische Information.
  • 1. Lokalisation der genetischen Information in der Zelle.
  • 2. Chromosomenmodelle.
  • 3. Der Nucleolus.
  • 4. Die DNS der Chloroplasten und der Mitochondrien.
  • 5. Das Plasmon.
  • IV. Proteinsynthese.
  • 1. Das Credo der Molekularbiologie.
  • 2. Das Ribosomen-Modell.
  • 3. Die RNS der Zelle.
  • 4. Proteinsynthese im Cytoplasma kernhaltiger Zellen.
  • 5. Proteinsynthese in den Chloroplasten.
  • 6. Die intracelluläre Regulation der Proteinsynthese.
  • V. Kern-Plasma-Beziehungen bei Acetabularia.
  • 1. Das Objekt.
  • 2. Die Vorteile von Acetabularia.
  • 3. Einige Beobachtungen zum Einfluß des Plasmas auf den Kern.
  • 4. Die Bedeutung des Kerns für die spezifische Morphogenese.
  • 5. Einschränkungen.
  • VI. Entwicklungsphysiologie vielzelliger Systeme.
  • 1. Grundlegende Phänomene.
  • 2. Quantitative Aspekte des Wachstums.
  • 3. Die Regulation des Zellwachstums.
  • 4. Die Regulation der Zellteilung.
  • 5. Vorläufige Zusammenfassung.
  • 6. Das Problem der Differenzierung.
  • 7. Der Nachweis der Omnipotenz differenzierter Zellen.
  • 8. Ein Nachtrag zum Problem der Differenzierung.
  • 9. Modifizierende Faktoren.
  • A. Organismuseigene modifizierende Faktoren.
  • B. Modifizierende Außenfaktoren.
  • 10. Blütenbildung.
  • 11. Blütenbildung und Gibberelline.
  • 12. Vernalisation.
  • 13. Einige weitere Temperatureffekte.
  • 14. Photoperiodische Phänomene unabhängig von der Blütenbildung.
  • 15. „Hormonale“ Integration bei der geschlechtlichen Fortpflanzung.
  • 16. Aspekte einer Physiologie des Generationswechsels.
  • VII. Wirkungen ultravioletter Strahlung.
  • 1. Licht, Infrarot und Ultraviolett.
  • 2. Der „inaktivierende“ Effekt des kurzwelligen UV.
  • 3. Die selektive Inaktivierung der Chloroplastenbildung durch kurzwelliges UV (Euglena gracilis).
  • 4. Die Wirkung des kurzwelligen UV auf Blütenpflanzen (Beispiel: Dikotylen-Keimling).
  • 5. Der molekulare Mechanismus der UV-Wirkung.
  • 6. Photoreaktivierung.
  • VIII. Wirkungen ionisierender Strahlung.
  • 1. Anregende und ionisierende Strahlung (eine Rekapitulation).
  • 2. Die Bedeutung ionisierender Strahlung für die experimentelle Biologie.
  • 3. Typen ionisierender Strahlung.
  • 4. Etwas über Ionisationen.
  • 5. Zur Treffertheorie.
  • 6. Einige Phänomene.
  • IX. Bewegungsphysiologie.
  • 1. Zur Einführung.
  • 2. Die freie Ortsbewegung.
  • 3. Wachstumsbewegungen.
  • X. Aspekte der Zellphysiologie.
  • 1. Struktur und Dynamik.
  • 2. Zustand und Leistung der Zelle.
  • XI. Photosynthese.
  • 1. Die Bedeutung der Photosynthese.
  • 2. Pflanzenhabitus und Photosynthese.
  • 3. Gaswechselvorgänge.
  • 4. Die Summenformel der Photosynthese.
  • 5. Die begrenzenden Faktoren der Photosynthese-Intensität.
  • 6. Der Quantenbedarf der Photosynthese.
  • 7. Absorptionsänderungen im Photosynthese-Apparat.
  • 8. Die Strukturen des Photosynthese-Apparates.
  • 9. Photosynthetisch aktive Pigmente.
  • 10. Wirkungsspektren der Photosynthese.
  • 11. Die photosynthetische Phosphorylierung und die Bildung von reduziertem Pyridinnucleotid.
  • 12. Der photosynthetische Elektronentransport.
  • 13. Eine Zwischenbilanz.
  • 14. Der Wegdes Kohlenstoffs bei der Photosynthese.
  • 15. Photosynthese und Zellatmung.
  • 16. Die Photosynthese der Bakterien (ein Hinweis).
  • XII. Dissimilation.
  • 1. Terminologische Vorbemerkung.
  • 2. Die Summenformel der Zellatmung.
  • 3. Der respiratorische Gaswechsel.
  • 4. Einige physiologische Daten.
  • 5. Alkoholische Gärung und Glykolyse.
  • 6. Strukturmodelle der Mitochondrien.
  • 7. Die oxydative Decarboxylierung des Pyruvats.
  • 8. Der Citronensäurecyclus.
  • 9. Die Atmungskette.
  • 10. Bilanz der aeroben Dissimilation.
  • 11. ATP-Bildung in lebendigen Systemen (eine Zusammenfassung).
  • 12. Der Glyoxylsäurecyclus.
  • 13. Der Pentose-Phosphat-Cyclus.
  • 14. Andere Endoxydasen in pflanzlichen Geweben.
  • XIII. Die Kreisläufe von Kohlenstoff und Sauerstoff.
  • a) Allgemeine Gesichtspunkte.
  • b) Der Mensch im Kreislauf von Sauerstoff und Kohlenstoff.
  • XIV. Der Kreislauf des Stickstoffs.
  • XV. Der Strom der Energie.
  • XVI. Die Temperatur einer Pflanze.
  • XVII. Ferntransport.
  • 1. Ferntransport von Wasser bei Landpflanzen.
  • 2. Ferntransport von Ionen.
  • 3. Ferntransport organischer Moleküle.
  • 4. Ferntransport von Gasen.
  • 5. Ein kurzer Vergleich: Ferntransport, Parenchymtransport.
  • XVIII. Endogene Rhythmen.
  • 1. Messung der Tageslänge und endogene Tagesrhythmik.
  • 2. Endogene Rhythmen: Einige Phänomene.
  • 3. Ansätze zur Analyse der endogenen Rhythmik.
  • 4. Modelle der physiologischen Uhr.
  • Literatur.