
×
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Systemeigenschaften.
- 1.1. Systeme.
- 1.2. Klassifizierung der Systeme.
- 1.3. Signale.
- 1.4. Zusammenfassung.
- 2. Elemente der Netzwerktheorie.
- 2.1. Aufgabe der Netzwerktheorie.
- 2.2. Idealisierte Netzwerkselemente.
- 2.2.4. Übersicht.
- 2.3. Berechnungsgrundlagen.
- 2.4. Zusammenfassung.
- 3. Struktur des Netzwerks und Anzahl der Variablen.
- 3.1. Topologische Beschreibung.
- 3.2. Anzahl der Variablen.
- 3.3. Zusammenfassung.
- 4. Analyseverfahren.
- 4.1. Schleifenanalyse.
- 4.2. Knotenanalyse.
- 4.3. Zusammenfassung.
- 5. Lösung der Netzwerksgleichungen.
- 5.1. Anfangszustand des Netzwerks.
- 5.2. Lösungsverfahren.
- 5.3. Lösung mit Laplace-Transformation.
- 5.4. Zusammenfassung.
- 6. Zeitfunktionen.
- 6.1. Elementarfunktionen.
- 6.2. Komplexe Exponentialfunktion.
- 6.3. Zusammenfassung.
- 7. Die Systemantwort.
- 7.1. Lösung im Frequenzbereich.
- 7.2. Lösung im Zeitbereich.
- 7.3. Zusainmenfassung.
- 8. Anfangsbedingungen.
- 8.1. Anfangszustand des Systems.
- 8.2. Herstellung des Anfangszustandes durch zusätzliche Erregungen.
- 8.3. Zusammenfassung.
- 9. Systeme mit mehreren Ein- und Ausgängen.
- 9.1. Netzwerksgleichungen.
- 9.2. Die Systemmatrix im Frequenzbereich.
- 9.3. Die Matrix der Impuls- und Sprungantwort im Zeitbereich.
- 9.4. Zusammenfassung.
- 10. Eigenschaften der System funkt ion.
- 10.1. Reelle Punktionen.
- 10.2. Gerade und ungerade Punktionen.
- 10.3. Teile der System funktion.
- 10.4. Gruppenlaufzeit.
- 10.5. Stabilität, Hurwitzpolynome.
- 10.6. Transfer- und Zweipolfunktionen.
- 10.7. Normienmg der System funkt ion.
- 10.8. Zusammenfassung.
- 11. Vierpole.
- 11.1. Vierpolmatrizen.
- 11.2. Berechnung der Vierpolmatrizen.
- 11.3. Der beschaltete Vierpol.
- 11.4. Abzweigschaltungen.
- 11.5. Wellenparameter symmetrischer Vierpole.
- 11.6. Zusammenfassung.
- 12. Pilter undAllpässe.
- 12.1. Pilter.
- 12.2. Allpässe.
- 12.3. Zusammenfassimg.
- 13. Passivität und absolute Stabilität.
- 13.1. Passivität.
- 13.2. Absolute Stabilität.
- 13.3. Zusammenfassung.