Diagnostische und therapeutische Techniken in der Pädiatrie von Roland Gädeke | ISBN 9783642965647

Diagnostische und therapeutische Techniken in der Pädiatrie

von Roland Gädeke
Buchcover Diagnostische und therapeutische Techniken in der Pädiatrie | Roland Gädeke | EAN 9783642965647 | ISBN 3-642-96564-4 | ISBN 978-3-642-96564-7

Diagnostische und therapeutische Techniken in der Pädiatrie

von Roland Gädeke

Inhaltsverzeichnis

  • A. Allgemeine Richtlinien für die Untersuchung des Kindes und für diagnostisch-therapeutische Verrichtungen.
  • I. Allgemeine Untersuchung.
  • II. Information der Sorgeberechtigten (Eltern) über diagnostisch-therapeutische Maßnahmen.
  • B. Wiegen und Messen.
  • I. Körperlänge.
  • II. Längenmessung an Extremitäten.
  • III. Umfangmessungen; Durchmesserbestimmungen.
  • IV. Messung des Körpergewichtes.
  • V. Beziehungen zwischen Alter, Länge, Gewicht und Umfang.
  • VI. Messung der Körpertemperatur.
  • VII. Messung der Atmung.
  • VIII. Messung von Herzfrequenz und Puls.
  • IX. Messung des arteriellen Blutdrucks.
  • X. Messung des zentralen Venendruckes.
  • XI. Kreislauffunktionsmessungen.
  • C. Tasten und Bewegen.
  • I. Bauchbereich.
  • II. Leisten/Genitalregion.
  • III. Brust/Schulterregion.
  • IV. Hals/Kopfregion.
  • V. Motorische Koordinationen.
  • D. Sehen und Hören.
  • I. Beurteilung der Hautfarbe.
  • II. Einfache physiognomonische Beachtungspunkte.
  • III. Einfache Beachtungspunkte der Thoraxform.
  • IV. Visuelle Beurteilung der Atmung.
  • V. Akustische Beurteilung der Atmung.
  • VI. Diaphanoskopie des Thorax von Neugeborenen.
  • VII. Perkussorische Beurteilung des Thorax.
  • VIII. Visuelle und taktile Beurteilung der Herz/Kreislauffunktion.
  • IX. Akustische Beurteilung der Herz/Kreislauffunktion.
  • X. Kombinierte visuelle und akustische Schnelldiagnostik beim Neugeborenen.
  • XI. Einfache Beachtungspunkte der Form des Abdomens.
  • XII. Beurteilung der Bauchdecken-Bewegungen.
  • XIII. Visuelle Beurteilung intraabdomineller Vorgänge.
  • XIV. Akustische Beurteilung intraabdomineller Vorgänge.
  • XV. Spezielle visuelle Beurteilung des Nabel/Leisten/Genitalbereiches.
  • E. Sichern, Lagern und Pflegen.
  • I. Sichern des bettlägerigen Kindes.
  • II. Fixierung unruhiger Kinder für diagnostische und therapeutische Manipulationen.
  • III. Sicherungsmaßnahmen beim Bad des Säuglings und Kleinkindes.
  • IV. Anwendung von Wickeln und Kataplasmen.
  • V. Anwendungsmöglichkeiten der Inhalation.
  • VI. Therapeutische Lagerung kranker Kinder.
  • F. Verbände und Bandagen.
  • I. Bindenverbände.
  • II. Schlauchverbände.
  • III. Pflasterverbände.
  • IV. Nabelverband des Neugeborenen.
  • G. Eingriffe am Verdauungstrakt und Urogenitalbereich.
  • I. Sondierung der oberen Verdauungswege.
  • II. Gewinnung von Harn; Katheterisierung der Harnblase.
  • III. Kinderärztliche Techniken im Präputium-Bereich.
  • IV. Reposition eines Leistenbruches beim Säugling.
  • V. Einfache Methode zum Schutz und zur Lagerung einer Omphalocele des Neugeborenen.
  • VI. Kinderärztliche Manipulationen im Recto-Analbereich.
  • VII. Retroperitoneale Luftfüllung (Pneumoretroperitoneum).
  • H. Eingriffe am Gefäß-System incl. Blutentnahmen.
  • I. Capillarblutentnahmen, Impfungen und Injektionen (excl. Gefäßpunktionen).
  • II. Gefäßpunktionen und -sondierungen incl. intravenöse Injektionen.
  • J. Gewinnung von Schweiß zur Elektrolytbestimmung.
  • K. Häufigste technische Eingriffe bei Erkrankungen des Zentralnervensystems des Kindes.
  • a) Einfache physikalische Untersuchungsmethoden in der kinderärztlichen Praxis zum Nachweis von Anomalien im Schädel-Innenraum.
  • b) Instrumentelle pädiatrische Untersuchungstechniken und deren Indikationen.
  • c) Diaphanoskopie.
  • d) Punktion eines Cephalhämatomes oder Caput succedaneum haemorrhagicum.
  • e) Lumbalpunktion und Suboccipitalpunktion.
  • f) Luftencephalographie.
  • g) Subduralpunktion.
  • h) Ventrikel-Notpunktion beim hydrocephalen Säugling oder Kleinkind.
  • L. Kinderärztliche Verrichtungen im Mund-, Nasen- und Ohrenbereich.
  • I. Lagerung und Fixierung des Kindes.
  • II. Untersuchung der Mundhöhle, des Gaumens und Rachens.
  • III. Untersuchung der Nase.
  • IV. Untersuchung der Ohren und des Hörvermögens.
  • V. Einige wichtige Manipulationen im Mund-, Rachen-, Nasen-und Ohrenbereich.
  • M. Einige Hinweise und Techniken zur Beurteilung der Augen.
  • I. Altersnormbereiche für die Reifung einiger neuroophthaimologischer Leistungen.
  • II. Auffällige spontane Verhaltensweise des Kindes im Augenbereich.
  • III. Inspektion der Augen.
  • IV. Prüfung der Lage, Stellung und Bewegung der Augen.
  • V. Einige wichtige therapeutische Manipulationen am Auge.
  • N. Punktionen der Körperhöhlen.
  • I. Punktion und Drainage der Pleurahöhle; Lungenpunktion.
  • II. Punktion der Bauchhöhle.
  • III. Herzbeutelpunktion.
  • IV. Herzhöhlenpunktion.
  • V. Gelenkpunktionen.
  • O. Gewebe-Biopsien.
  • I. Grundsätzliches.
  • II. Knochenmarkpunktion und Knochenbiopsie.
  • III. Leber-Blindpunktion mit Menghini-Nadel.
  • IV. Transcutane Nieren-Punktionsbiopsie.
  • V. Funktionsweise der Silverman-Biopsienadel und ihre Nachteile bei Organ-Blindpunktionen.
  • VI. Perorale Schleimhaut-Saugbiopsie aus Magen- und Dünndarm.
  • VII. Hautbiopsie mit Stanzgerät.
  • P. Sofortmaßnahmen zur Wiederbelebung von Atmung und Kreislauf.
  • Q. Intratracheale Intubation.
  • R. Obere Tracheotomie.
  • S. Technik der Austausch-Bluttransfusion.
  • T. Technik der Peritonealdialyse.
  • U. Gebräuchliche Instrumente.
  • V. Bezeichnung von Kanülen-, Sonden-, Katheter- und Tubuskalibern.
  • W. Früher gebräuchliche Meßeinheiten und SI-Einheiten.
  • Quellenverzeichnis.