Computer in der Chemie | Praxisorientierte Einführung | ISBN 9783642968037

Computer in der Chemie

Praxisorientierte Einführung

herausgegeben von E. Ziegler
Mitwirkende
Unterstützt vonR.W. Arndt
Herausgegeben vonE. Ziegler
Unterstützt vonP. Bischof
Unterstützt vonJ.T. Clerc
Unterstützt vonJ. Gasteiger
Unterstützt vonC. Krüger
Unterstützt vonG. Szekely
Unterstützt vonK. Varmuza
Unterstützt vonE. Zass
Unterstützt vonE. Ziegler
Buchcover Computer in der Chemie  | EAN 9783642968037 | ISBN 3-642-96803-1 | ISBN 978-3-642-96803-7

Computer in der Chemie

Praxisorientierte Einführung

herausgegeben von E. Ziegler
Mitwirkende
Unterstützt vonR.W. Arndt
Herausgegeben vonE. Ziegler
Unterstützt vonP. Bischof
Unterstützt vonJ.T. Clerc
Unterstützt vonJ. Gasteiger
Unterstützt vonC. Krüger
Unterstützt vonG. Szekely
Unterstützt vonK. Varmuza
Unterstützt vonE. Zass
Unterstützt vonE. Ziegler

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Computertechnik.
  • 1.1 Eigenschaften von Computern.
  • 1.2 Wie Computer arbeiten.
  • 1.3 Zentraleinheit und Hauptspeicher.
  • 1.4 Sonstige Computer-Hardware: Angeschlossene Geräte.
  • 1.4.1 DateneinV-ausgabe.
  • 1.4.2 Magnetspeicher.
  • 1.5 Speicherhierarchie.
  • 1.6 Die Software von Computern.
  • 1.6.1 Programmiersprachen.
  • 1.6.2 Das Betriebssystem.
  • 1.6.3 Betriebsarten von Rechnern.
  • 1.7 Zusätzliche Begriffe aus der Computertechnik.
  • 1.8 Trends in der Benutzung von Computern.
  • 1.8.1 „Personal computer“oder „der Computer für jeden“.
  • 1.8.2 Rechnernetze.
  • 1.8.3 Trends in der Computer-Software.
  • 1.8.4 Datenbanken.
  • 1.9 Was Computer nicht können.
  • 1.10 Weiterführende Literatur.
  • 2. Computer als Hilfsmittel für die Informationsversorgung -Online-Literatur- und Struktur-Recherchen.
  • 2.1 Einleitung.
  • 2.1.1 Was ist eine Online-Recherche?.
  • 2.1.2 Wie funktioniert eine Online-Recherche?.
  • 2.2 Online-Recherchen zur Lösung chemischer Informationsprobleme: Beispiele aus der Praxis.
  • 2.2.1 Literaturrecherchen.
  • 2.2.2 Datenrecherchen.
  • 2.2.3 Substrukturrecherchen.
  • 2.3 Online-Recherchen: Möglichkeiten und Grenzen.
  • 2.4 Ausblick 632.5 Anhang: Adressen.
  • 2.6 Literatur.
  • 3. Computer-Anwendungen in der Instrumentellen Analytik.
  • 3.1 Historische Entwicklung.
  • 3.2 Verbesserung der traditionellen analytischen Methoden.
  • 3.3 Messen mit Computerunterstützung.
  • 3.4 Numerische Bearbeitung digitalisierter Meßkurven.
  • 3.5 Entwicklung neuer Meßtechniken.
  • 3.6 Computersysteme für die Analytik.
  • 3.7 Hilfsmittel zur Interpretation analytischer Daten.
  • 3.8 Auswirkungen auf die Tätigkeit des Analytikers.
  • 3.9 Bilanz: Computerbedingte Fortschritte.
  • 3.10 Weiterführende Literatur.
  • 4. Rationalisierung im Labor mit Mikroprozessor und Mikrocomputer.
  • 4.1 Einleitung.
  • 4.2 Zielsetzungen der Automation im Labor.
  • 4.3 Mikroprozessoren und Mikrocomputer.
  • 4.4 Einsatzmöglichkeiten.
  • 4.5 Lösungen und Alternativen.
  • 4.6 Evaluation und Wahl.
  • 4.7 Implementation und Einführung.
  • 4.8 Wie lernt man Automation.
  • 4.9 Ausblick.
  • 4.10 Literatur.
  • 5. Datenbanken für die Analytik.
  • 5.1 Einführung.
  • 5.2 Zielsetzungen.
  • 5.3 Der Spektren-Interpretations-Prozeß.
  • 5.4 Automatisierung der Spektren-Interpretation.
  • 5.5 Interne Organisation.
  • 5.6 Suchstrategien und Ähnlichkeitsmaße.
  • 5.7 Externe Organisation.
  • 5.8 Literatur.
  • 6. Chemometrie.
  • 6.1 Übersicht.
  • 6.2 Mustererkennung/Pattern Recognition.
  • 6.2.1 Einleitung.
  • 6.2.2 Einfache Klassifikatoren.
  • 6.2.3 Klassifizierung bei komplizierten Clusterstrukturen.
  • 6.2.4 Merkmalsaus wähl.
  • 6.2.5 Clusteranalyse.
  • 6.2.6 Zusammenfassung.
  • 6.3 Optimierung.
  • 6.3.1 Einleitung.
  • 6.3.2 Methoden.
  • 6.3.3 Anwendungen.
  • 6.4 Literatur.
  • 7. Praktische Anwendung von MO-Verfahren.
  • 7.1 Das „MO-Spektrometer“.
  • 1.2Das Molekül im „MO-Spektrometer“.
  • 7.3 Die „Messung“ der Energie.
  • 7.4 Methoden und Näherungen.
  • 7.4.1 „ab initio“.
  • 7.4.2 NDDO (Neglect of Diatomic Differential Overlap).
  • 7.4.3 INDO (Intermediate Neglect of Differential Overlap).
  • 7.4.4 CNDO (Complete Neglect of Differential Overlap).
  • 7.5 Die Struktur-Energie-Beziehung; Moleküldynamik.
  • 7.6 Interpretation spektroskopischer Daten.
  • 7.7 Die Qual der Wahl.
  • 7.8 Aufbau einer Programmbibliothek.
  • 7.9 Literatur.
  • 8. Röntgenstrukturanalyse — eine computer-abhängige Methode.
  • 8.1 Einleitung.
  • 8.2 Das Prinzip der Röntgenbeugung.
  • 8.3 Ablauf einer Röntgenstrukturanalyse.
  • 8.3.1 Datensammlung, Datenreduktion und Datenkorrekturen.
  • 8.3.2 Strukturermittlung.
  • 8.3.3 Verfeinerung eines Strukturmodells.
  • 8.3.4 Strukturbeschreibung.
  • 8.4 Kristallographische Datensammlungen.
  • 8.5 Ausblick.
  • 8.6 Literatur.
  • 9. Sntheseplanung.
  • 9.1 Die Problemstellung.
  • 9.2 Die Repräsentation von Molekülen: Dokumentation, Substruktursu- che, Strukturaufklärung ..
  • 9.3 Die Repräsentation von Reaktionen: Reaktionsvorhersage, Syntheseplanung, Synthesebaum.
  • 9.4 Stufe 1: Datei bekannter Reaktionen.
  • 9.5 Stufe 2: Formale Reaktionsschemata.
  • 9.6 Stufe 3: Mechanistische Bewertung von Molekülen und Reaktionen.
  • 9.7 Stufe 4: Mechanistische, ökonomische und strategische Bewertung von Synthesen.
  • 9.8 Die Praxis der Programmbenutzung.
  • 9.9 Ausblick.
  • 9.10 Literatur.
  • Anhang. Verzeichnis von Fachausdrücken.
  • Namen- und Sachverzeichnis.