
×
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Geschichte der Insulintherapie.
- 3. Pathophysiologie des Insulinmangels.
- 4. Herstellung und Galenik von Insulinpräparaten.
- 5. Pharmakokinetik subkutan injizierten Insulins.
- 6. Indikation zur Insulintherapie.
- 7. Die Behandlung des Diabetikers mit Insulin.
- 7.1 „Strategien“ der Insulintherapie.
- 7.2 Insulinsubstitution bei Typ-I und Typ-II-Diabetikern.
- 7.3 Insulinbehandlung im Krankenhaus — Die Leistung eines Behandlungsteams.
- 7.4 Wie beginnt man mit der Insulinbehandlung?.
- 7.5 Patientenschulung als Grundlage einer erfolgreichen Behandlung.
- 7.6 Insulininjektion.
- 7.7 Hypoglykämie.
- 7.8 Diabetes und Muskelarbeit.
- 7.9 Stoffwechselkontrollen durch den Patienten.
- 7.10 Anpassung der Insulindosis durch den Patienten.
- 7.11 Die Kost des mit Insulin behandelten Diabetikers.
- 7.12 Ambulante Betreuung von Diabetikern.
- 8. Behandlung des Diabetikers mit Insulinpumpen.
- 9. Insulintherapie während der Schwangerschaft.
- 10. Behandlung des diabetischen Komas.
- 11. Perioperative Insulinbehandlung.
- 12. Insulinbehandlung bei Niereninsuffizienz.
- 13. Probleme der Insulinbehandlung bei sehbehinderten Patienten und bei Neuropathie.
- 14. Komplikationen der Insulintherapie.
- 15. Der schwer einstellbare, sogenannte „Brittie-Diabetiker“.
- 16. Medikamentöse Therapie bei mit Insulin behandelten Diabetikern.
- 17. Schlußwort.
- 18. Sachverzeichnis.
- 19. Lexikon der Insulinpräparate.