Führen im Rettungsdienst von Franz Decker | Einsatz, Bereitschaft, Ausbildung Ein Handbuch für Führungskräfte im Rettungswesen | ISBN 9783642970023

Führen im Rettungsdienst

Einsatz, Bereitschaft, Ausbildung Ein Handbuch für Führungskräfte im Rettungswesen

von Franz Decker
Buchcover Führen im Rettungsdienst | Franz Decker | EAN 9783642970023 | ISBN 3-642-97002-8 | ISBN 978-3-642-97002-3

Führen im Rettungsdienst

Einsatz, Bereitschaft, Ausbildung Ein Handbuch für Führungskräfte im Rettungswesen

von Franz Decker

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Begriff und Wesen der Führung im Rettungsdienst.
  • 1.1 Was heißt Führung im Rettungsdienst?.
  • 1.2 Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation.
  • 1.3 Besonderheit der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall.
  • 1.4 Führen als soziale Interaktion (= Menschenführung).
  • 1.5 Führen und Leiten.
  • 1.6 Grundfunktionen der Führung.
  • 2 Führungsaufgaben und -bereiche des Rettungssanitäters.
  • 2.1 Teilbereiche der Führungsaufgabe.
  • 2.1.1 Einsatzleitung vor Ort.
  • 2.1.2 Führung im Delegationsbereich.
  • 2.1.3 Notwendigkeit einer wirkungsvollen Organisation.
  • 2.1.4 Personale und soziale Führungstätigkeit.
  • 2.1.5 Logistische Führung.
  • 2.1.6 Führen im medizinischen Aufgabenbereich.
  • 2.2 Führungsorganistion im Rettungsdienst.
  • 2.2.1 Unterschiedliche Ebenen der Führung.
  • 2.2.2 Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Führungsebenen.
  • Gesamtsystemfiihrung.
  • Bereichs- und Funktionsfuhrung.
  • Operative Führung.
  • 2.2.3 Führungsorganisation im Notfalleinsatz.
  • Elemente der Führungsorganisation.
  • Über- und Unterordnungsbeziehungen.
  • 2.3 Führungsaufgaben der Rettungsleitstelle.
  • 2.3.1 Aufgaben der Leitstelle.
  • 2.3.2 Führungsaufgaben der Leitstellenmitarbeiter.
  • Sicherung der Informationsversorgung und Kommunikation.
  • Koordinierung und Zusammenarbeit.
  • Einsatzplanung und-Steuerung.
  • Budgetierung und Verwaltung.
  • Führungsunterstützung.
  • 2.4 Triade der Führungsaufgabe.
  • 3 Zeitgemäße Menschenführung im Rettungsdienst.
  • 3.1 Begriff und Abgrenzung von Personal- und Menschenführung.
  • 3.1.1 Hierarchiefreie Menschenführung.
  • 3.1.2 Personal-bzw. Mitarbeiterführung.
  • 3.2 Personalführung im Spannungsfeld zwischen Sachaufgaben und Umfeldansprüchen.
  • 3.2.1 Förderung von Leistung und Sachgestaltung.
  • 3.2.2 Die neue Mitarbeitergeneration im Rettungsdienst.
  • Veränderte Wertemuster vieler Mitarbeiter.
  • Die neue Bewertung von Arbeit.
  • Die neuen Bedingungen für Idealismus und Engagement.
  • 3.2.3 Einflüsse der Gesellschaftsentwicklung auf die Führung.
  • Turbulente gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderung der Führung.
  • Personalführung wird gesellschaftsorientierter.
  • 3.3 Menschenführung in der Bereitschaftssituation.
  • 3.3.1 Bereitschaftsführung als Grundlage der Einsatzfähigkeit.
  • 3.3.2 Führungsphilosophie als Grundlage der Menschenführung.
  • Universalprinzip der Wechselseitigkeit in der Führung.
  • Grundprinzipien für erfolgreiche Menschenführung.
  • Führung ist primär Menschenführung.
  • 3.3.3 Auf Bedürfnisse, Erfahrungen und Geprägtsein der Mitarbeiter eingehen.
  • 3.3.4 Führungsprobleme durch unterschiedliches Bildungs- und Ausbildungsniveau.
  • 3.3.5 Motivation als Aufgabe.
  • 3.3.6 Wandel zu einer neuen Beziehungsqualität.
  • Gewandelte zwischenmenschliche Beziehungen Förderung der informellen, offenen Kommunikation.
  • als Führungsaufgabe.
  • Die Gruppe als Einflußfaktor.
  • 3.3.7 Die Bedeutung des Betriebsklimas.
  • Zunehmende Unzufriedenheit und Beziehungsstörungen.
  • Das Betriebsklima als Sozialindikator.
  • Ursachen für Störungen im Betriebsklima.
  • Betriebsklimaförderung als Führungsaufgabe.
  • 3.3.8 Suche nach einer zeitgemäßen Arbeitskultur.
  • 3.3.9 Schwierigkeiten und Reibereien vermeiden - Konfliktlösung als Aufgabe.
  • Ursachen von Konflikten.
  • Wandel in den Konfliktauffassungen.
  • Konfliktlösung bzw. -bewältigung.
  • 3.4 Zusammenfassende Verhaltensregeln für die Menschenführung.
  • 4 Der Führungsvorgang im Rettungseinsatz.
  • 4.1 Der Führungsvorgang als Ablaufprozeß.
  • 4.2 Auftragserteilung und Zielsetzung.
  • 4.2.1 Führung durch Zielvorgabe (per Auftrag).
  • 4.2.2 Prinzipien der Ziel-und Auftragspräsentation.
  • 4.2.3 Vorüberlegung zur Auftragserteilung.
  • 4.3 Situationsanalyse, Lagefeststellung.
  • 4.3.1 Informationsbeschaffung und -aufnähme.
  • Analyse des erhaltenen Auftrags.
  • Sammeln und Beschaffen von Informationen.
  • 4.3.2 Triage als Führungsaufgabe.
  • 4.3.3 Differenzierte Wahrnehmung als Führungsfähigkeit.
  • 4.3.4 Wahrnehmungsfehler vermeiden.
  • 4.3.5 Vorläufige Lagemeldung.
  • 4.4 Planung als Führungsaufgabe.
  • 4.4.1 Beurteilung der bisherigen Lageinformationen.
  • 4.4.2 Mögliche Fehlerquellen bei der Beurteilung.
  • 4.4.3 Abschließende Lagebeurteilung.
  • 4.4.4 Vorläufige Operationspläne.
  • 4.5 Entscheidung.
  • 4.5.1 Schwierigkeiten des Entscheidens.
  • Merkmale der Weisungsbefugnis.
  • Einflußfaktoren auf die Entscheidung.
  • Entscheidungsverhalten.
  • Schwierigkeiten beim Treffen von Entscheidungen.
  • Entscheidungsfähigkeit.
  • Unterschiedliche Entscheidungstypen.
  • Entscheidung als Führungsaufgabe.
  • 4.5.2 Formen der Entscheidungs- und Aufgabenübermittlung.
  • Anweisung und Befehl als Führungsform in Sonderfällen (Befehlsgebung).
  • Zum Wesen von Befehl und Anweisung.
  • Befehlsgebung.
  • Anweisungsschema.
  • Delegation und Auftragserteilung.
  • Delegation.
  • Aufträge erteilen.
  • Informieren als Grundtätigkeit.
  • 4.6 Durchfuhrung des Auftrags.
  • 4.6.1 Phasen der Durchführung eines Einsatzes.
  • 4.6.2 Durchführung als Führungsaufgabe.
  • 4.6.3 Kooperation als zentrale Aufgabe.
  • 4.7 Ausführung und Kontrolle.
  • 4.7.1 Ziele der Kontrolle.
  • 4.7.2 Kritische Nachbesinnung.
  • 5 Führung in ungewöhnlichen Einsatzsituationen.
  • 5.1 Panik.
  • 5.2 Streß.
  • 5.3 Individuelles Fehlverhalten.
  • 5.4 Kompensatorisches und regulierendes Führen.
  • 5.4.1 Persönliche Verarbeitung.
  • 5.4.2 Überprüfung des eigenen Verhaltens.
  • 5.4.3 Kompensatorisches Führungsverhalten.
  • 6 Führungsstile und Führungsverhalten.
  • 6.1 Ungeeignete Führungsstile.
  • 6.2 Führen durch Vorplanung und Zielvereinbarung (Kooperative Führung).
  • 6.3 Anweisend-straffer Führungsstil (Führen unter erschwerten Bedingungen).
  • 6.3.1 Anweisung und Befehl.
  • 6.3.2 Anweisend-straffe Führung.
  • 6.4 Situationsabhängigkeit des Führungsstils.
  • 6.4.1 Einflußfaktoren auf den Führungsstil.
  • 6.4.2 Unterschiedliche Entscheidungsspielräume bei den einzelnen „Stilvariationen“.
  • 6.4.3 Führungsgrundsätze für den rettungsdienstlichen Notfalleinsatz.
  • 7 Gestalten und Steuern von sozialen Beziehungen und Prozessen im Einsatz.
  • 7.1 Beziehungen in der Einsatzsituation.
  • 7.1.1 Arten von Beziehungen.
  • 7.1.2 Unterschiedliche Organisationsstrukturen.
  • 7.2 Förderung von Beziehungen und Zusammenarbeit als Führungsaufgabe.
  • 7.2.1 Beziehungspflege als Basis der Zusammenarbeit.
  • 7.2.2 Richtig informieren und überzeugen.
  • Jede Information hat viele Botschaften.
  • Wirkungsvoll informieren.
  • 7.2.3 Zusammenarbeit in der Gruppe.
  • Begriff und Grundlagen.
  • Unterschiedliche Gruppen im Einsatz.
  • Einzelarbeit und Zusammenarbeit.
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team.
  • Einflüsse auf die Zusammenarbeit.
  • Förderung der Zusammenarbeit.
  • Organisationsentwicklung.
  • Bedeutung des Führungsstils für die Zusammenarbeit.
  • 7.2.4 In Zusammenhängen denken und gemeinsam organisieren.
  • 8 Die neue Führungspersönlichkeit im Rettungsdienst.
  • 8.1 Herausforderungen für die Führungspersönlichkeit.
  • 8.2 Das neue Aufgabenprofil.
  • 8.3 Die zentralen Personal-/Menschenführungsstrategien.
  • Literatur.