Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik von Martin Vogel | ISBN 9783642973383

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

von Martin Vogel
Buchcover Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik | Martin Vogel | EAN 9783642973383 | ISBN 3-642-97338-8 | ISBN 978-3-642-97338-3

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

von Martin Vogel

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Morphologie der Plazenta.
  • 1.1 Anatomie.
  • 1.2 Reifung der Plazenta.
  • 1.2.1 Frühentwicklung.
  • 1.2.2 Histologische Entwicklungsstadien der Zotten in der 6.
  • 40. SSW.
  • 2 Die pathologisch-anatomische Untersuchung der Plazenta und ihrer Anhänge.
  • 2.1 Vorbemerkungen zur Methode.
  • 2.2 Indikationen zur pathologisch-anatomischen Plazentauntersuchung.
  • 2.3 Vorbereitung.
  • 2.4 Plazentabegleitbogen.
  • 2.5 Untersuchungsgang.
  • 2.5.1 Makroskopische Untersuchung.
  • 2.5.2 Mikroskopische Untersuchung.
  • 3 Pathologie der Plazenta der mittleren und der späten Schwangerschaft.
  • 3.1 Wachstumsstörungen.
  • 3.1.1 Gewicht und Basalfläche.
  • 3.1.2 Plazentaquotient.
  • 3.2 Implantationsschäden.
  • 3.2.1 Formabweichungen der Plazenta.
  • 3.2.2 Formen des Nabelschnuransatzes.
  • 3.2.3 Implantationsschaden im engeren Sinne.
  • 3.3 Entwicklungsstörungen der Allantoisgefäße.
  • 3.3.1 Vas aberrans.
  • 3.3.2 Varizen.
  • 3.3.3 Fetales Aneurysma.
  • 3.4 Pathologische Veränderungen der Chorionplatte.
  • 3.4.1 Zysten der Chorionplatte.
  • 3.4.2 Hämatome.
  • 3.4.3 Tumoren.
  • 3.5 Durchblutungsstörungen der Plazenta.
  • 3.5.1 Durchblutung der Plazenta.
  • 3.5.2 Plazentainfarkt.
  • 3.5.3 Gitterinfarkt.
  • 3.5.4 Mikrofibrinabscheidungen.
  • 3.5.5 Subchorialer und basaler Pseudoinfarkt.
  • 3.5.6 Intervillöser bzw. subchorialer Thrombus.
  • 3.5.7 Plazentahämatom.
  • 3.5.8 Vorzeitige Plazentalösung.
  • 3.5.9 Zottenstromablutung.
  • 3.5.10 Zottenstromafibrose.
  • 3.5.11 Fetaler Thrombus.
  • 3.6 Fetale Gefäßerkrankungen.
  • 3.6.1 Endangiopathia obliterans.
  • 3.6.2 Kollapssklerose.
  • 3.7 Tumoren der Plazenta.
  • 3.7.1 Chorangiom.
  • 3.7.2 Teratom.
  • 3.7.3 Trophoblasttumoren (Chorionkarzinom, „placental-site trophoblastic tumor”).
  • 3.7.4 Sekundäre Tumorabsiedlung in der Plazenta.
  • 3.8 Zottenreifungsstörungen.
  • 3.8.1 Zottenreifungsarretierung.
  • 3.8.2 Zottenreifungsretardierung.
  • 3.8.3 Chorangiose Typ I.
  • 3.8.4 Chorangiose Typ II.
  • 3.8.5 Dissoziierte Zottenreifungsstörung.
  • 3.8.6 Zwischenzottenmangel.
  • 3.9 Entzündliche Veränderungen der Plazenta und ihrer Anhänge.
  • 3.9.1 Entzündung vom Amniontyp.
  • 3.9.2 Hypoxieanzeigende Veränderungen.
  • 3.9.3 Plazentitis vom parenchymatösen Typ.
  • 3.9.4 Intervillöse Thrombangiitis (Intervillitis).
  • 3.9.5 Perivillitis und Villitis.
  • 3.10 Morphologische Plazentafunktionsdiagnose (morphologisch faßbare Plazentainsuffizienz).
  • 3.10.1 Eingeschränkte Diffusionskapazität.
  • 3.10.2 Eingeschränkte Perfusionskapazität.
  • 3.10.3 Manifeste chronische Plazentainsuffizienz.
  • 3.10.4 Manifeste akute Plazentainsuffizienz.
  • 4 Pathologie der Nabelschnur, der Eihaut und der Fruchtwassermenge.
  • 4.1 Pathologie der Nabelschnur.
  • 4.1.1 Längenabweichungen.
  • 4.1.2 Nabelschnur knoten.
  • 4.1.3 Solitäre Nabelschnurarterie.
  • 4.1.4 Überzahl von Nabelschnurgefäßen.
  • 4.1.5 Thrombose der Nabelschnurgefäße.
  • 4.1.6 Nabelschnurhämatom.
  • 4.1.7 Ödem und Zysten.
  • 4.1.8 Nabelschnurtumor.
  • 4.1.9 Thin-cord-Komplex und Nabelschnurtorsion.
  • 4.1.10 Miliare Nabelschnurknötchen.
  • 4.2 Pathologie der Eihaut.
  • 4.2.1 Metaplasie des Amnionepithels.
  • 4.2.2 „Amnionpolyp”.
  • 4.2.3 Amnion nodosum.
  • 4.2.4 Pigmentierung der Eihaut.
  • 4.2.5 Amnionband und Amnionruptursequenz.
  • 4.3 Pathologie der Fruchtwassermenge.
  • 4.3.1 Polyhydramnion.
  • 4.3.2 Oligo- und Anhydramnion.
  • 5 Die Plazenta bei Mehrlingsschwangerschaft.
  • 5.1 Zwillingsschwangerschaft.
  • 5.1.1 Getrennte Zwillingsplazenten.
  • 5.1.2 Fusionierte Plazenta mit zwei Fruchthöhlen.
  • 5.1.3 Fusionierte Plazenta mit einer Fruchthöhle.
  • 5.1.4 Gefäßanastomosen.
  • 5.1.5 Plazentationsform und Zygotic.
  • 5.1.6 Formalgenese.
  • 5.1.7 Einzelbefunde in der Zwillingsplazenta.
  • 5.1.8 Bedeutung für den Fetus.
  • 5.2 Fetofetales Transfusionssyndrom.
  • 5.2.1 Chronisches und subchronisches fetofetales Transfusionssyndrom.
  • 5.2.2 Akutes fetofetales Transfusionssyndrom.
  • 5.3 Akardius.
  • 5.4 Fetus papyraceus.
  • 5.5 Plazenta bei Drilhngsschwangerschaft.
  • 5.5.1 Einteilung nach der Plazentationsform.
  • 5.5.2 Plazentationsform und Zygotic.
  • 5.6 Höhere Grade von Mehrlingsschwangerschaften.
  • 5.7 Vanishing fetus.
  • 6 Embryonaler und fetaler Abort.
  • 6.1 Frühstabort.
  • 6.2 Embryonaler Abort.
  • 6.2.1 Vorbemerkung zur Untersuchungstechnik.
  • 6.2.2 Pathogenetische Hauptfaktoren.
  • 6.2.3 Plazentabildungsstörung.
  • 6.2.4 Zottenreifungsstörung.
  • 6.2.5 Durchblutungsstörung.
  • 6.2.6 Implantationsschaden.
  • 6.2.7 Entzündung.
  • 6.2.8 Retentionszeichen.
  • 6.2.9 Embryonaler Abort mit Chromosomenaberration.
  • 6.2.10 Abort ohne Chromosomenaberration.
  • 6.3 Fetaler Abort.
  • 6.3.1 Entzündung.
  • 6.3.2 Endangiopathia obliterans.
  • 6.3.3 Durchblutungsstörung.
  • 6.3.4 Implantationsschaden.
  • 6.3.5 Nabelschnurkomplikation.
  • 6.3.6 Zottenreifungsstörung.
  • 6.3.7 Chromosomenaberration bei fetalem und neonatalem Tod.
  • 6.3.8 Syndromale Erkrankung und Fehlbildung ohne Chromosomenaberration.
  • 6.3.9 Prostaglandininduzierte Veränderungen.
  • 7 Plazentabeteiligung bei fetaler und mütterlicher Erkrankung.
  • 7.1 Plazentaveränderungen bei Totgeborenen.
  • 7.1.1 Pathogenetisch bedeutsame Veränderungen.
  • 7.1.2 Retentionszeichen.
  • 7.2 Plazenta bei unzeitgemäßer Geburt.
  • 7.2.1 Plazentaveränderungen bei Frühgeburt.
  • 7.2.2 Plazentaveränderungen bei Spätgeburt.
  • 7.3 Fetale Dystrophie (Clifford-Zeichen).
  • 7.4 Fetale Hypotrophie.
  • 7.5 Plötzlicher unerwarteter Kindstod (SIDS).
  • 7.6 Anämie des Feten.
  • 7.6.1 Blutung aus großen Gefäßen.
  • 7.6.2 Fetomaternale Transfusion.
  • 7.6.3 Fetoplazentare Transfusion.
  • 7.6.4 Weitere Anämieformen.
  • 7.7 Hydrops placentae.
  • 7.7.1 Idiopathischer Hydrops congenitus.
  • 7.8 Kongenitales nephrotisches Syndrom (finnischer Typ).
  • 7.9 Morbus haemolyticus neonatorum.
  • 7.10 ?-Thalassämie.
  • 7.11 Fetale Speicherkrankheit.
  • 7.12 Intrauterine Infektionen.
  • 7.12.1 Röteln.
  • 7.12.2 Zytomegalie.
  • 7.12.3 Herpes-simplex-Infektion.
  • 7.12.4 Varizellen, Zoster.
  • 7.12.5 Echo-Viren.
  • 7.12.6 Parvovirus-B19-Infektion (Ringelröteln).
  • 7.12.7 HIV-Infektion.
  • 7.12.8 Intrauterine Listeriose.
  • 7.12.9 Toxoplasmose.
  • 7.12.10 Lues connata.
  • 7.12.11 Kongenitale Tuberkulose.
  • 7.13 Diabetes mellitus.
  • 7.13.1 Klassifikation des Diabetes mellitus in der Schwangerschaft.
  • 7.13.2 Plazenta bei manifestem Diabetes mellitus.
  • 7.13.3 Plazenta bei latentem Diabetes mellitus.
  • 7.14 Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (EPH-Gestose).
  • 7.14.1 Klassifikation.
  • 7.14.2 HELLP-Syndrom.
  • 7.15 Mütterliche Hypotonie.
  • 7.16 Nikotinabusus der Mutter.
  • 7.17 Heroinabusus der Mutter.
  • 7.18 Systemischer Lupus erythematodes (SLE).
  • Literatur.