Evozierte Potentiale (VEP, SEP, AEP) in Klinik und Praxis | Eine Einführung | ISBN 9783642978739

Evozierte Potentiale (VEP, SEP, AEP) in Klinik und Praxis

Eine Einführung

herausgegeben von J. Jörg und H. Hielscher
Mitwirkende
Herausgegeben vonJ. Jörg
Herausgegeben vonH. Hielscher
Buchcover Evozierte Potentiale (VEP, SEP, AEP) in Klinik und Praxis  | EAN 9783642978739 | ISBN 3-642-97873-8 | ISBN 978-3-642-97873-9

Evozierte Potentiale (VEP, SEP, AEP) in Klinik und Praxis

Eine Einführung

herausgegeben von J. Jörg und H. Hielscher
Mitwirkende
Herausgegeben vonJ. Jörg
Herausgegeben vonH. Hielscher

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Physiologische Grundlagen evozierter Potentiale.
  • 1.1 Definition und Einleitung.
  • 1.2 Auslösung und Ableitung.
  • 1.3 Fortleitung der Erregung.
  • 1.4 Verschaltung und Verarbeitung.
  • 1.5 Grundlagen kortikaler Potentiale.
  • 1.6 Zusammenfassung.
  • 1.7 Literatur.
  • 2 Prinzip der digitalen Signal-Mittelwertbildung (Signal Averaging) und Ableitetechnik.
  • 2.1 Einleitung.
  • 2.2 Aufbau des Meßplatzes.
  • 2.3 Messung der evozierten Potentiale.
  • 2.4 Digitale Signalverarbeitung.
  • 2.5 Elektroden.
  • 2.6 Fehlerquellen bei Aufnahme und Interpretation evozierter Potentiale.
  • 2.7 Zusammenfassung.
  • 2.8 Literatur.
  • 3 Visuell evozierte Potentiale (VEP) in der neurologischen Diagnostik.
  • 3.1 Einleitung.
  • 3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.
  • 3.3 Methodik.
  • 3.4 Ergebnisse bei Normalpersonen.
  • 3.5 VEP-Ergebnisse in der neurologischen Diagnostik.
  • 3.6 Literatur.
  • 4 VEP und ERG in der Ophthalmologischen Diagnostik.
  • 4.1 Einleitung.
  • 4.2 Anatomie und physiologische Grundlagen.
  • 4.3 Technische Voraussetzungen.
  • 4.4 Praktische Durchführung und Untersuchungsgang.
  • 4.5 Das normale Elektroretinogramm und VEP.
  • 4.6 Klinische Anwendung.
  • 4.7 Literatur.
  • 5 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP) in der Diagnostik neurologischer Krankheitsbilder.
  • 5.1 Einleitung.
  • 5.2 Anatomische Vorbemerkungen.
  • 5.3 Untersuchungsmethodik.
  • 5.4 Beurteilungskriterien.
  • 5.5 Normale Abhängigkeiten der Meßgrößen von biologischen und technischen Faktoren.
  • 5.6 Klinische Anwendung der FAEP.
  • 5.7 Schlußbemerkung.
  • 5.8 Literatur.
  • 6 AEP als diagnostische Hilfsmethode des HNO-Arztes.
  • 6.1 Einleitung.
  • 6.2 Anatomie und physiologische Grundlagen des AEP.
  • 6.3 Technische Voraussetzungen.
  • 6.4 Untersuchungsgang.
  • 6.6 Klinische Anwendung.
  • 6.7 Grenzen der Methode.
  • 6.8 Literatur.
  • 7 SEP in der neurologischen Diagnostikund ihren Grenzgebieten (Neurochirurgie und Orthopädie).
  • 7.1 Einleitung.
  • 7.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.
  • 7.3 Methodik.
  • 7.4 SEP-Normalbefunde.
  • 7.5 SEP in der klinischen Diagnostik.
  • 7.6 Literatur.
  • 8 Sensible NLG und somatosensorisch evozierte Potentiale in der Diagnostik von Plexusbrachialisläsionen und Zervikalsyndromen.
  • 8.1 Einleitung.
  • 8.2 Pathophysiologische Aspekte.
  • 8.3 Anatomische Aspekte.
  • 8.4 Methodik.
  • 8.5 Ergebnisse.
  • 8.6 Zusammenfassung.
  • 8.7 Literatur.
  • 9 Spinale SEP und F-Welle in der Diagnostik spinaler Prozesse.
  • 9.1 Einleitung.
  • 9.2 Anatomie und physiologische Grundlagen.
  • 9.3 Praktische Durchführung und Untersuchungsgang.
  • 9.4 Normale evozierte Potentiale.
  • 9.5 Klinische Anwendung.
  • 9.6 Literatur.
  • 10 Trigeminus — SEP (TSEP) und Blinkreflex (BR) in der Hirnstammdiagnostik.
  • 10.1 Somatosensorisch evozierte Potentiale bei Trigeminusreizung (TSEP).
  • 10.2 Der elektrische Blinkreflex (BR).
  • 10.3 Schlußbemerkung.
  • 10.4 Literatur.
  • 11 Sachregister.