Physik und Chemie von B. Weinstein | Gemeinsätzliche Darstellung ihrer Erscheinungen und Lehren | ISBN 9783642989582

Physik und Chemie

Gemeinsätzliche Darstellung ihrer Erscheinungen und Lehren

von B. Weinstein
Buchcover Physik und Chemie | B. Weinstein | EAN 9783642989582 | ISBN 3-642-98958-6 | ISBN 978-3-642-98958-2

Physik und Chemie

Gemeinsätzliche Darstellung ihrer Erscheinungen und Lehren

von B. Weinstein

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Theil: Allgemeine Eigenschaften und Zusammensetzung der Körper (1–201).
  • Vorbemerkung.
  • Erstes Kapitel: Allgemeine Peschassenheit der Körper (1–32).
  • 1. Die Aggregatzustände (1–4).
  • 2. Die sesten Körper (5–13).
  • 3. Die Flüssigkeiten und die weichen Körper (14–22).
  • 4. Die Gase und Dämpfe (23–29).
  • 5. Masse und Dichtigkeit (30–32).
  • Zweites Kapitel: Zusammensetzung und Zerlegung der Körper (Allgemeine Chemie) (33–63).
  • 1. Zusammensetzung der Körper aus Elementen (33–34).
  • 2. Chemische Gesetze (35–40).
  • 3. Chemische Verbindungsgewichte und formeln (41–45).
  • 4. Zerlegung der Körper (46).
  • 5. Mittel zur Herbeisührung chemischer Umsetzungen(47–51).
  • 6. Werthigkeit der Elemente (52).
  • 7. Atome und Molekel (53–56).
  • 8. Konstitution der chemischen Verbindungen (57–61).
  • 9. Chemische Verwandtschaft (Affinität) und Umsetzung (62).
  • 10. Aehnlichkeit der elemente, periodisches Gesetz (63).
  • Drittes Kapitel: Die elemente und die aus ihnen gebildeten Körper (Specielle Chemie) (64–201).
  • 1. Eintheilung der Körper und Elemente (64–65).
  • 2. Die Nichtmetalle Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff und ihre Verbindungen (68–84).
  • a) Sauerstoff (69–77).
  • b) Stickstoff (66–68).
  • c) Wasserstoff (78–82).
  • d) Kohlenstoff (83–84).
  • 3. Die organischen Körper (85–145).
  • a) Die Kohlenwasserstoff (85–90).
  • b) Die Alkohole, Aether, Erster und Aldehyde (91–99).
  • c) Die fetten Süuren, fetten Oele, Fette und Seifen (100–107).
  • d) Nicht fette organische Säuren (108–112).
  • e) Die Kohlenhydrate und Glukoside (113–127).
  • f) Aetherische Oele, Harze, Firnisse, Lacke (128–130).
  • g) Die organischen Farben (131–138).
  • h) Pyridinbasen und Alkaoide (139–140).
  • i) Eiweißstoffe (141–145).
  • 4. Die unorganischen Stoffe (146–201).
  • a) Die halogene und ihre Verbindungen (146–150).
  • b) Schwesel (151–154).
  • c) Selen. Tellur, Bor, Antimon, Arsen (155–157).
  • d) Phosphor (158).
  • e) Silicum (159–161).
  • f) Die Metalle und ihre Verbindungen (162–201).
  • Zweiter Teil: Die Kräfte und Erscheinungen in der Natur (202–476).
  • Erstes Kapitel: Von den allgemeinen Eigenschaften der Kräfte (202–232).
  • 1. Von den Veränderungen in der Natur und ihren Ursachen (202–206).
  • 2. Von den Bestimmungsgroßen einer Kraft (207–211).
  • 3. Gesetz von der Erhaltung der Kraft (212–217).
  • 4. Wirkung und Gegenwirkung, innere Kräfte und äußere (218–219).
  • 5. Unabhängigkeit der Kraftwirkungen, Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte (220–225).
  • 6. Gleichgewicht und Wirkung der Kräfte (226–232).
  • Zweites Kapitel: Von den Bewegungen und den mechanischen Kräften (233–273).
  • 1. Von den Bewegungen (233–243).
  • 2. Druck–, Zug–, und Stoßkräfte (244–246).
  • 3. Von der Schwerkraft der Erde (247–268).
  • a) Vertheilung auf der Erde (247–251).
  • b) Schwerpunkt (252–254).
  • c) Die Waage (255–257).
  • d) Gleichgewicht und Auftrieb der Flüssigkeiten und Gase (258–265).
  • e) Fallgesetze, Pendelbewegungen, Flüssigkeitswellen (266–268).
  • 4. Die allgemeine Schwerkraft (Gravitation), Weltsystem (269–271).
  • 5. Kohäsion und Adhäsion (272–273).
  • Drittes Kapitel: Vom Schall und den Tönen (Akustik) (274–284).
  • 1. Töne und Geräusche (22749–278).
  • 2. Tonleitern (279–282).
  • 3. Akkorde, Klangfarbe, Resonanz (283–284).
  • Viertes Kapitel: Von dem Licht (Optik) (285–366).
  • 1. Lichtquellen (285–286).
  • 2. Ausbreitung des Lichts (Schaffte- und Lichtvertheilung) (287–290).
  • 3. Sichbarkeit, Lichtgeschwindigkeit (291–294).
  • 4. Reflexion, Spiegelbilder (295–303).
  • 5. Brechung, optische Apparate (304–327).
  • a) Gesetze der Brechnung (304–311).
  • b) Das Auge (312–316).
  • c) Lupen, Fernrohre, Mikroskope (317–327).
  • 6. Farbenzerstreuung (Dispersion) (328–335).
  • 7. Spektralanalyse (336–339).
  • 8. Umwandlungen des Lichts (340–343).
  • 9. Doppelbrechung (344–345).
  • 10. Polarisation (346–349).
  • 11. Drehung der Polarisationsebene (350–354).
  • 12. Wellenlehre des Lichtes (Undulationstheorie) (355–366).
  • a) Das Licht als Wellenbewegung (355–361).
  • b) Strahlen, interfernz, Beugung (362–366).
  • Fünftes Kapitel: Von der Wärme (367–413).
  • 1. Wärme und Wärmequellen (367–373).
  • 2. Ausbreitung der Wärme, Strahlung, Leitung (374–376).
  • 3. Fühlbare Wärme, Arbeitswärme, Temperatur (377–378).
  • 4. Ausdehnung durch Wärme, Thermometer (379–389).
  • 5. Schmelzung und Verdampsung (390–399).
  • 6. Verdunstung, Nebel, Wolken, Regen (400–401).
  • 7. Verflüssigung, der Gase, kritische Temperatu, Zustandsgleichung (402–403).
  • 8. Arbeit durch Wärme, mechanisches Wärmeäquivalent (404–407).
  • 9. Uebergang der Wärme, Carnot’ shes Princip, absolute Temperatur (408–410).
  • 10. Natur der Wärme, Kinetische Theorie der Konstitution der Körper (411–413).
  • Sechstes Kapitel: Von den magnitischen und elektrischen Kräften (414–476).
  • 1. Magnetische und electrische Anziehung und Abstoßung, Arten von Elektricität und Magnetismus (414–416).
  • 2. Erdmagnetismus (417–419).
  • 3. Natürliche Magnete, Magnetisirung Elektrisirung (420–422).
  • 4. Gebundenheit des Magnetismus, Ausbreitung der Elektricität, Gewitter, Spannung und Energie der Elektricität und des Magnetismus (423–429).
  • 5. Influenz der Elektricität, und des Magnetismus, Blitzableiter Dielektrika (430–436).
  • 6. Die elektrischen Wirkungen und die Dielektrika (437–440).
  • 7. Elektrische Ströme und Magnete Wirkungen (441–468).
  • a) Treibende Kraft, Widerstand (441–444).
  • b) Wärme-, Licht-, elektrolytische, physiologische Wirkung (445–450).
  • c) Elektrodynamische, und Elektromagnetische Wirkungen (451–456).
  • d) Induktionswirkungen (457–459).
  • e) Elektrotechnik, Telegraphie, Elektrotherapie (460).
  • f) Elektromagnetische Kraft(Inductions)-linien (461).
  • g) Verbreitung elektromagnetischer Störungen (462).
  • h) Entladung der Elektricität, Geißler’sche Rohren, Kathodenstrahlen, Rontgen-strahlen, Lenarb-Strahlen, Tesla-Licht (463–465).
  • h) Wärme und Licht im Zusammenhang mit elektromagnetischen Erscheinungen (466–468).
  • 8. Stromquellen (469–476).
  • a) Natürliche Ströme, Erdströme, Polarlichter (469–470).
  • b) Thermoelektricität, Peltier-esselt, elektrische Elemente und Batterien, Kontaktelektricität, Spannungsgesetz(471–474).
  • c) Polarisation. Akkumulatoren (475–476).