Technisch-Chemisches Jahrbuch 1884–1885 von Rudolf Biedermann | Siebenter Jahrgang | ISBN 9783642996337

Technisch-Chemisches Jahrbuch 1884–1885

Siebenter Jahrgang

von Rudolf Biedermann
Buchcover Technisch-Chemisches Jahrbuch 1884–1885 | Rudolf Biedermann | EAN 9783642996337 | ISBN 3-642-99633-7 | ISBN 978-3-642-99633-7

Technisch-Chemisches Jahrbuch 1884–1885

Siebenter Jahrgang

von Rudolf Biedermann

Inhaltsverzeichnis

  • Inhalts-Verzeichnis.
  • I. Eisen.
  • A. Allgemeines.
  • B. Analytisches.
  • C. Technisches.
  • I. Darstellung des Roheisens.
  • IL Erzeugung des schmiedbaren Eisens.
  • III. Verarbeitung des Eisens.
  • II. Natrium, Magnesium, Aluminium.
  • III. Gold und Silber.
  • IV. Kupfer.
  • V. Blei.
  • VI. Zink.
  • VII. Zinn, Nickel, Antimon, Wismut, Quecksilber u. a.
  • VIII. Röstprocess.
  • IX. Chlor, Salzsäure, Brom, Jod.
  • X. Schwefel, Schweflige Säure, Schwefelsäure.
  • I. Schwefel, Schweflige Säure, Schwefelwasserstoff, Schwefel-kohlenstoff.
  • II. Schwefelsäure.
  • III. Schwefelsäureanhydrid.
  • XI. Soda.
  • Kochsalz.
  • Natriumsulfat.
  • Leblanc-Soda.
  • Ammoniaksoda.
  • Sodarückstände.
  • Soda als Nebenproduct.
  • XII. KaliumYerbindungen und verschiedene Alkalisalze.
  • 1. Stassfurter Salze und Potasche.
  • 2. Verschiedene Alkalisalze.
  • XIII. Ammoniak.
  • XIV. Alkalische Erden.
  • I. Baryt und Strontian.
  • II. Kalk und Magnesia.
  • XV. Thonerde und Alaun.
  • XVI. Glas.
  • I. Schmelzen des Glases.
  • II. Verarbeitung des Glases.
  • XVII. Thonwaaren.
  • I. Rohmaterialien, Vorbereitung derselben.
  • II. Poreellan, Steingut, Steinzeug, Fayence, Töpfergeschirr.
  • III. Ziegel.
  • IV. Dachziegel, Falzziegel, Platten.
  • V. Oefen.
  • XVIII. Cement.
  • XIX. Künstliche Steine.
  • XX. Explosivstoffe.
  • I. Schiesspulver.
  • II. Schwarzpulver-Surrogate.
  • III. Schiessbaumwolle.
  • IV. Nitroglycerinsprengstoffe.
  • V. Knallquecksilber.
  • VI. Neue Explosivstoffe.
  • VII. Sprengtechnik.
  • VIII. Analyse und Chemie der Sprengstoffe.
  • XXI. Leuchtstoffe.
  • I. Petroleum.
  • II. Steinkohlengas.
  • III. Carburirtes Gas.
  • IV. Oelgas.
  • V. Gas aus verschiedenen anderen Materialien.
  • VI. Gasbrenner und Apparate zum Reguliren, Zünden und Löschen von Gasflammen.
  • VII. Paraffin und Erdwachs.
  • VIII. Anhang: Sonstiges intensives Licht.
  • IX. Photometrie.
  • XXII. Heizstoffe.
  • Steinkohle, Braunkohle, Briquets.
  • Coks.
  • Heizgase.
  • Feuerungsanlagen.
  • XXIII. Zucker.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Rübenbau und Rübenernte.
  • 3. Reinigung der Rüben.
  • 4. Saftgewinnung.
  • 5. Messapparate für Rübensaft.
  • 6. Saftreinigung (Scheidung und Saturation).
  • 7. Filtration und Filterpressen.
  • 8. Verdampfapparate.
  • 9. Die Melasse und die Zuckergewinnung.
  • 10. Herstellung und Verarbeitung von Rohzucker und raffinirtem Zucker.
  • 11. Reinigung und Verwertung der Abflusswässer.
  • 12. Die Untersuchungsmethoden.
  • 13. Allgemeines über Chemie der Rüben und des Rübenzuckers.
  • Anhang: 1. Rohrzucker aus anderen Pflanzen.
  • II. Invertzucker und Milchzucker.
  • XXIV. Stärke und Stärkezucker.
  • A. Stärke.
  • 1. Rohmaterial.
  • 2. Apparate und Methoden der Stärkefabrikation.
  • 3. Verwertung der Rückstände.
  • B. Stärkezucker.
  • 1. Fabrikation.
  • 2. Untersuchungsmethoden.
  • Anhang: Stärke und Stärkezucker in den Vereinigten Staaten.
  • XXV. Wein.
  • 1. Die Rebe.
  • 2. Most.
  • 3. Wein.
  • 4. Rückstände und ihre Verwertung.
  • XXVI. Bier.
  • I. Rohmaterialien.
  • II. Mälzerei.
  • III. Brauen und Kühlen.
  • IV. Hefe und Gärung.
  • V. Kellerwesen.
  • VI. Untersuchung des Bieres.
  • VII. Allgemeines und Statistik.
  • XXVII. Spiritus.
  • I. Rohmaterial.
  • II. Dämpfen.
  • III. Maischen.
  • IV. Gärung.
  • V. Destillation und Rectification.
  • VI. Untersuchung von Spiritus.
  • VII. Rückstände von der Spiritusbereitung.
  • VIII. Presshefefabrikation.
  • IX. Statistik.
  • XXVIII. Fette, Harze und Seifen.
  • I. Fette Oele und Fette.
  • II. Schmiermittel.
  • III. Harze und Firnisse.
  • IV. Seife und Glycerin.
  • XXIX. Wasser.
  • I Tellurische Wässer.
  • II. Wasserversorgung.
  • III. Reinigung des Wassers für häusliche und gewerbliche Zwecke.
  • IV. Untersuchungsmethoden.
  • V. Künstliche Mineralwässer.
  • VI. Abflusswässer.
  • VII. Eisbereitung und Kälteerzeugung.
  • XXX. Düngemittel, Abfälle, Desinfection.
  • I. Düngemittel aus mineralischen und tierischen Stoffen.
  • II. Städtische und gewerbliche Abfallstoffe.
  • III. Analytische Verfahren.
  • IV. Antiseptica. Desinfection.
  • XXXI. Nahrungsmittel.
  • I. Milch.
  • II. Butter und Käse.
  • III. Fleischwaaren.
  • IV. Fette und Oele für Speisezwecke.
  • V. Stärkehaltige Nahrungsmittel.
  • VI. Malzextract.
  • VII. Honig.
  • VIII. Spirituosen.
  • IX. Kaffee.
  • X. Thee.
  • XI. Cacao und Chocoiade.
  • XII. Gewürze.
  • XIII. Essig.
  • XIV. Conserven und Conservirung.
  • XXXII. Gerberei.
  • Gerbstoffe.
  • Gerbstoffextraction.
  • Gerbstoffbestimmung.
  • Vorbereitung.
  • Rotgerberei.
  • Saffian, Lackleder.
  • Glacé-Gerberei und Färberei.
  • Mineralgerberei.
  • Sämischgerberei.
  • Schmieren und Wasserdichtmachen.
  • Maschinen und Werkzeug.
  • Kunstleder.
  • XXXIII. Leim.
  • XXXIV. Organische Säuren.
  • XXXV. Alkaloide.
  • I. Sauerstofffreie Alkaloide.
  • II. Sauerstoffhaltige Alkaloide.
  • XXXVI. Farbstoffe.
  • A. Unorganische Farbstoffe und Anstriche.
  • B. Organische Farbstoffe aus Pflanzen- und Tierreich.
  • C. Künstliche Farbstoffe.
  • 1. Rohstoffe und Zwischenproducte.
  • 2. Anilinfarbstoffe, Derivate des phenylirten Methans.
  • 3. Phenolfarbstoffe.
  • 4. Azofarbstoffe.
  • 5. Schwefelhaltige Teerfarbstoffe.
  • 6. Künstlicher Indigo.
  • 7. Pyridin- und Chinolinfarbstoffe.
  • 8. Anthracen und Acridin.
  • 9. Verschiedene Farbstoffe.
  • XXXVII. Gespinnstfasern, Cellulose, Bleichen, Färben und Drucken.
  • Bleichen.
  • Färben, Beizen und Appretur.
  • XXXVIII. Papier.
  • Allgemeines.
  • Strohpapier.
  • Stoff aus altem Papier.
  • Holzstoff.
  • Dämpfen von Holz.
  • Holzzellstoffbereitung mit Alkalien und Schwefelalkalien.
  • Holzzellstoff bereitung mit Sulfiten.
  • Holzzellstoff nach neuem Verfahren.
  • Holländer.
  • Bleicherei.
  • Leimung.
  • Papiermaschinen.
  • Trocknen von Papier.
  • Pergamentpapier.
  • Sicherheitspapier.
  • Imprägniren, Papiererzeugnisse.
  • Tapeten.
  • XXXIX. Photographie.
  • XL. Apparate.
  • I. Trockenvorrichtungen.
  • II. Filter und Filterpressen.
  • III. Verdampfen und Destillation.
  • IV. Centrifugen.
  • V. Thermometer, Wärmeregulatoren.
  • VI. Luftpumpen und Barometer.
  • VII. Galvanische Elemente etc.
  • VIII. Analytische Apparate.
  • IX. Verschiedene Apparate.
  • XLI. Bücherschau.
  • I. Physik.
  • II. Chemie.
  • III. Chemische Technologie.
  • IV. Mineralogie und Geologie.
  • V. Verschiedenes.
  • Namenregister.