Zählen von Moritz Wedell | Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter | ISBN 9783647367163

Zählen

Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter

von Moritz Wedell
Buchcover Zählen | Moritz Wedell | EAN 9783647367163 | ISBN 3-647-36716-8 | ISBN 978-3-647-36716-3
Leseprobe

Zählen

Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter

von Moritz Wedell
Die Verwendung des Worts zeln ist dominant durch seine pragmatische Funktion geprägt: zeln, das ist zuallererst das emphatische und öffentliche Zuschreiben von Rang und Amt, von Schönheit, Tapferkeit, Freiheit usw. Zeln ist zunächst immer ein Akt der Mitteilung in der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Die Kerbholzüberlieferung, das materiell-notationale Komplement des sprachlichen Zählens, wird zum Zweck der Überprüfung und Perspektivierung der Ergebnisse erstmals vollständig gesichtet und analysiert. Auch das Gelingen der kerbholzbasierten Kommunikation ist immer an soziale Situationen gebunden. Kein Kerbholz zählt ohne die Gegenwart derer, deren Besitz es markiert.