Shitstorms von Christian Stegbauer | Der Zusammenprall digitaler Kulturen | ISBN 9783658199555

Shitstorms

Der Zusammenprall digitaler Kulturen

von Christian Stegbauer
Buchcover Shitstorms | Christian Stegbauer | EAN 9783658199555 | ISBN 3-658-19955-5 | ISBN 978-3-658-19955-5

“... Das sehr verständlich geschriebene Buch richtet sich offensichtlich an eine breitere Öffentlichkeit und an Studierende. Es stellt nicht nur eine mögliche soziolo-gische Thematisierung von Shitstorms dar, sondern ist zugleich eine Einführungin strukturalistische Internetforschung und sozialer Netzwerkanalyse anhand diesesPhänomens gegenwärtiger digitaler Kultur ...” (Matthias Wieser, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 72, 2020)

“... Der Band bietet einen fundierten und leicht verständlichen Überblick über die Entstehung von kulturkonflikten im Internet. ... Die Publikation eignet sich sowohl für sozialwissenschaftlich interessierte Leserinnen und Leser als auch für Einsteigerinnen und Einsteiger in das Fachgebiet. ... Stegbauers Werk bietet sowohl Forschenden als auch Einsteigenden eine fundierte Orientierungshilfe zu den im internet auftretenden Effekten und Bedingungen, die zu einem Shitstorm führen können.” (merz Zeitschrift für Medienpädagogik, Jg. 62, Heft 3, Juni 2018)

Shitstorms

Der Zusammenprall digitaler Kulturen

von Christian Stegbauer

Shitstorms sind erst durch das Internet möglich geworden. Der massenhafte Protest geht mit Schmähungen und Unflätigkeiten einher. Ein Shitstorm kann Personen und Institutionen treffen, selbst wenn sie alles richtig machen. Das Buch erklärt, wodurch das Phänomen des Shitstorms entsteht – durch die Aufladung von Wut in Internetforen, die keine anderen Meinungen zulassen. Hier entstehen eigene Kulturen mit kruden Welt- und Feindbildern. Bei bestimmten Anlässen entlädt sich der aufgestaute Zorn. Es geht nur um Protest und nicht um eine Auseinandersetzung – das ist das Gegenteil von dem, wie das Internet eigentlich gedacht war. Wie entstehen Gebiete mit einheitlichen Weltbildern? Wie werden viele Menschen für den Protest mobilisiert? Wer beteiligt sich eigentlich und was sind die Gründe dafür? Kann man die Härte der Auflehnung abmildern? Der Autor erklärt die Probleme an anschaulichen Beispielen und beantwortet die Fragen auf der Basis sozialwissenschaftlicher Regeln und empirischer Daten.
Der InhaltKulturen im Konflikt •Wie Shitstorms funktionieren • Randbedingungen: Medieneigenschaften • Aufladung und Entladung: Filterbubble, Echokammer und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen • Strukturbedingungen für Shitstorms • Der Shitstorms: Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen • Drei Reaktionsmöglichkeiten und ihre Konsequenzen • Die Anatomie eines Shitstorms. Strukturen und mikrokulturelle Wirkungen der Diffusion von Xenophobie 
Der AutorProf. Dr. Christian Stegbauer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.