Tiefgaragen + Parkdecks von Stefan Baar | Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton | ISBN 9783658442668

Tiefgaragen + Parkdecks

Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton

von Stefan Baar, Stefan Kordts, Gottfried C O Lohmeyer und Karsten Ebeling
Mitwirkende
Autor / AutorinStefan Baar
Autor / AutorinStefan Kordts
Autor / AutorinGottfried C O Lohmeyer
Autor / AutorinKarsten Ebeling
Buchcover Tiefgaragen + Parkdecks | Stefan Baar | EAN 9783658442668 | ISBN 3-658-44266-2 | ISBN 978-3-658-44266-8

Tiefgaragen + Parkdecks

Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton

von Stefan Baar, Stefan Kordts, Gottfried C O Lohmeyer und Karsten Ebeling
Mitwirkende
Autor / AutorinStefan Baar
Autor / AutorinStefan Kordts
Autor / AutorinGottfried C O Lohmeyer
Autor / AutorinKarsten Ebeling

Tiefgaragen und Parkhäuser sind keine üblichen Hochbauten, sondern anspruchsvolle Ingenieurbauwerke, die besondere Kenntnisse der am Bau Beteiligten in Planung, Ausführung und Überwachung erfordern. Parkdecks müssen Tragfunktion und abdichtende Aufgabe gleichermaßen übernehmen, um dauerhaft die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit erfüllen zu können und um Baumängel zu verhindern. Die Bewehrung muss vor Chlorideinwirkung dauerhaft geschützt bleiben. Wasser darf nicht zum Problem für parkende Autos und Parkhausbenutzer werden. Wesentlich ist ein koordiniertes Zusammenspiel der einzelnen Fachplaner mit abgestimmten Festlegungen für den Beton, für eine rissbreitenbegrenzende Bewehrung sowie für eine der Bauaufgabe angepasste Betondeckung der Bewehrung. Hinzu kommen Detailausbildungen für Fugen, Gefälle und Entwässerungen in Kombination mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen sowie eine daran angepasste Instandhaltung und Wartung während der Nutzung.

Das Buch richtet sich insbesondere an Planer in Architektur- und Ingenieurbüros, aber auch an die Ausführenden in Bauunternehmen. Der Inhalt des Buches sind Hinweise und Empfehlungen zu den vorgenannten Punkten.

In dieser vierten Auflage des Buches wurden die Inhalte neu strukturiert und gegliedert. In die geänderten Texte wurden die Aussagen und Festlegungen der neuen und derzeit gültigen Regelwerke in verständlicher Form übernommen (z. B. DBV-Merkblätter, DBV-Hefte, Fachveröffentlichungen). Berechnungsbeispiele zur Gebrauchstauglichkeit für Nachweise des frühen und späten Zwangs sowie zum Abschätzen von Rissgefahr und Risssicherheit erweitern den Umfang des Buches.