Empires through the Ages | Short-term Empires – Rule or Exception? | ISBN 9783658487256

Empires through the Ages

Short-term Empires – Rule or Exception?

herausgegeben von Robert Rollinger, Florian Posselt, Hilmar Klinkott und Kai Ruffing
Mitwirkende
Herausgegeben vonRobert Rollinger
Herausgegeben vonFlorian Posselt
Herausgegeben vonHilmar Klinkott
Herausgegeben vonKai Ruffing
Buchcover Empires through the Ages  | EAN 9783658487256 | ISBN 3-658-48725-9 | ISBN 978-3-658-48725-6

Empires through the Ages

Short-term Empires – Rule or Exception?

herausgegeben von Robert Rollinger, Florian Posselt, Hilmar Klinkott und Kai Ruffing
Mitwirkende
Herausgegeben vonRobert Rollinger
Herausgegeben vonFlorian Posselt
Herausgegeben vonHilmar Klinkott
Herausgegeben vonKai Ruffing

Dieses Werk schließt an die wegweisende Publikation von Rollinger und Gehler 2014 „Imperien und Reiche in der Weltgeschichte“ an, behandelt jedoch einen besonderen Spezialfall. In der historischen Forschung ist es trotz der Problematiken Usus, geschichtliche Prozesse post eventum zu betrachten und (mitunter teleologisch) zu analysieren. Dabei wird die Potentialität geschichtlicher Entwicklungen aus den Augen verloren. Dieser Umstand ist vor allem für das Phänomen von Imperien wichtig, da diese für gewöhnlich erst aber einer gewissen fortdauerenden Existenz (etwa 100 Jahre, 3 Generationen) als solche definitorisch akzeptiert werden. Diese Publikation setzt sich universalhistorisch, epochenübergreifend und transdisziplinär mit „Empires in the making“ auseinander, also (potentiellen) Kurzzeitimperien, die viele Charakteristika gewöhnlicher Imperien aufweisen, deren Langlebigkeit aber nicht erreicht haben. Dabei wird auch insbesondere die Frage gestellt, aufgrund welcher Umstände es imjeweils spezifischen Fall für die Etablierung und Festigung imperialer Herrschaft nicht gereicht hat. Untersuchungsgegenstände sind das palmyrenische Reich Zenobias (3. Jhdt. n. Chr.), Athens Seereich (5. Jhdt. v. Chr.), das graeco-baktrische Königreich (3.-2. Jhdt. v. Chr.), das makedonische Reich unter Alexander und Arrhidaios (4. Jhdt. v. Chr.), die Marciani und ihr Reich in der Soldatenkaiserzeit (3. Jhdt. n. Chr.), das Saffaridenreich (9. Jhdt. n. Chr.), die versuchte Reichsgründung Aḫmad Šāh Durrānis (18. Jhdt. n. Chr.), Sextus Pompeius' Seereich (1. Jhdt. v. Chr.), das mangitische Khanat in Buchara (18.-19. Jhdt. n. Chr.), das Angevinische Reich (12.-13. Jhdt. n. Chr.), das Goten- und Vandalenreich (5.-6. Jhdt. n. Chr.) und Tigranes' II. Reich in Armenien (1. Jhdt. v. Chr.).