Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie von M. Hansmann | Lehrbuch und Atlas | ISBN 9783662005804

Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie

Lehrbuch und Atlas

von M. Hansmann, B.-J. Hackelöer und A. Staudach
Mitwirkende
Unterstützt vonD.N. Cox
Autor / AutorinM. Hansmann
Unterstützt vonV. Duda
Autor / AutorinB.-J. Hackelöer
Unterstützt vonW. Feichtinger
Autor / AutorinA. Staudach
Unterstützt vonU. Gembruch
Unterstützt vonG. Kosoff
Unterstützt vonA.G. Ross
Unterstützt vonH.D. Rott
Unterstützt vonH. Schuhmacher
Unterstützt vonR. Terinde
Unterstützt vonU. Voigt
Unterstützt vonB.K. Wittmann
Buchcover Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie | M. Hansmann | EAN 9783662005804 | ISBN 3-662-00580-8 | ISBN 978-3-662-00580-4

Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie

Lehrbuch und Atlas

von M. Hansmann, B.-J. Hackelöer und A. Staudach
Mitwirkende
Unterstützt vonD.N. Cox
Autor / AutorinM. Hansmann
Unterstützt vonV. Duda
Autor / AutorinB.-J. Hackelöer
Unterstützt vonW. Feichtinger
Autor / AutorinA. Staudach
Unterstützt vonU. Gembruch
Unterstützt vonG. Kosoff
Unterstützt vonA.G. Ross
Unterstützt vonH.D. Rott
Unterstützt vonH. Schuhmacher
Unterstützt vonR. Terinde
Unterstützt vonU. Voigt
Unterstützt vonB.K. Wittmann

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Physikalische Grundlagen und gerätetechnische Möglichkeiten des diagnostischen Ultraschalls.
  • 1.1 Ausbreitungseigenschaften von Ultraschall.
  • 1.2 Akustischer Impedanzunterschied.
  • 1.3 Schallabschwächung durch Gewebe.
  • 1.4 Ultraschallfeld der Sonden.
  • 1.5 Geometrie der reflektierenden Grenzflächen.
  • 1.6 Prinzip der Graustufenechographie.
  • 1.7 Abbildungsverfahren.
  • 1.7.1 Bildqualität und Bildfolgefrequenz.
  • 1.7.2 Real-time-Scan.
  • 1.7.3 Einfach- und Compoundscan.
  • 1.8 Kontakt- und Wasserstreckenankopplung.
  • 1.9 Gerätetypen.
  • 1.9.1 Gelenkarmkontaktscanner.
  • 1.9.2 Lineararrayscanner.
  • 1.9.3 Mechanische Sectorscanner.
  • 1.9.4 Wasserbadscanner.
  • 1.9.5 Zuküünftige Entwicklung.
  • Literatur.
  • 2 Sicherheitsaspekte der Ultraschalldiagnostik.
  • 2.1 Primärwirkungen.
  • 2.1.1 Wärmewirkung.
  • 2.1.2 Pseudokavitation Microstreamina.
  • 2.1.3 Chemische Wirrkung.
  • 2.2 Biologische Wirkungen.
  • 2.2.1 Gewebeläsion — ultrastrukturelle Veränderungen der Zellen.
  • 2.2.2 Teratogene Wirkung.
  • 2.2.3 Mutagenität.
  • 2.2.4 Komutagenität.
  • 2.2.5 Sonstige Wirkungen.
  • 2.3 Das Problem der Sicherheitsbereiche.
  • 2.4 AbschlieBende Bemerkungen.
  • 3 Untersuchung des weiblichen Beckens.
  • 3.1 Zur Anatomie.
  • 3.2 Pelvimetrie.
  • 4 Gravidität (1. Trimenon).
  • 4.1 Normale Entwicklung.
  • 4.1.1 Begriffsbestimmung — Grundlagen der Embryologie.
  • 4.1.2 Früühester Nachweis einer intrauterinen Gravidität.
  • 4.1.3 Sechste Woche : Morphologie — Biometrie der Fruchthöhle.
  • 4.1.4 Siebte Woche: embryonale Strukturen — Vitalität.
  • 4.1.5 Achte Woche.
  • 4.1.6 Neunte Woche: Dottersack.
  • 4.1.7 Zehnte bis zwölfte Woche: Biometrie — embryofetale Strukturen.
  • 4.2 Gestörte Entwicklung.
  • 4.2.1 Abortivfrucht.
  • 4.2.2 Missed abortion.
  • 4.2.3 Blasenmole.
  • 4.3 Extrauteringravidität.
  • 4.3.1 Nachweis einer intakten intrauterinen Gravidität.
  • 4.3.2 Darstellung der intakten Extrauteringravidität im DouglasRaum oder im Adnexbereich.
  • 4.3.3 Zystisch-solide Tumoren im Adnexbereich.
  • 4.3.4 Flüssigkeit im Abdomen oder im Douglas-Raum.
  • 4.4 Tumor und Schwangerschaft.
  • 4.5 Niere und Schwangerschaft.
  • 5 Mehrlingsschwangerschaft.
  • 6 Amniozentese.
  • 6.1 Indikationen.
  • 6.2 Vorgehen.
  • 7 Normale Anatomie des Fetus im 2. und 3. Trimenon.
  • 7.1 Untersuchungsgang.
  • 7.1.1 Gesicht.
  • 7.1.2 Gehirn.
  • 7.1.3 Wirbelsäule.
  • 7.1.4 Thorax.
  • 7.1.5 Abdomen.
  • 7.1.6 Urogenitaltrakt.
  • 7.1.7 Genitalien.
  • 7.1.8 Extremitäten.
  • 7.2 Ultraschallbiometrie im 2. und 3. Trimenon.
  • 7.2.1 Einleitung.
  • 7.2.2 Ultraschallkephalometrie.
  • 7.2.3 Thorakoabdominometrie.
  • 7.2.4 Messung der Extremitäten.
  • 7.3 Diagnose der Wachstumsretardierung.
  • 7.3.1 Diagnostische Kriterien, mögliche Screeningmethoden.
  • 7.3.2 Methodik und Mel3genauigkeit.
  • 7.4 Gewichtsschätzung.
  • 8 Entwicklungsstörungen.
  • 8.1 Hinweiszeichen für das Vorliegen einer Entwicklungsstörung.
  • 8.2 Neuralrohrdefekte (NTD).
  • 8.2.1 Anenzephalus.
  • 8 2 2 Spina bifida.
  • 8.2.3 Enzephalozele.
  • 8.3 MiBbildungen des Gehirns.
  • 8.3.1 Hydrozephalus.
  • 8.3.2 Mikrozephalie.
  • 8.4 MiBbildungen im Bereich des Abdomens und Gastrointestinaltraktes.
  • 8.4.1 Oberflächendefekte.
  • 8.4.2 Intraabdominale Strukturauffälligkeiten.
  • 8.5 MiBbildungen des Urogenitalsystems.
  • 8.5.1 Potter-Syndrom („renale Agenesie”).
  • 8.5.2 Zystische Nierenerweiterungen (Potter-Tvn I).
  • 8.5.3 Zystische Veränderungen (Potter-Typ II).
  • 8.5.4 Nierenveränderungen (Potter-Typ III).
  • 8.5.5 Erweiterungen am Urogenitaltrakt.
  • 8.6 SkelettmiBbildungen.
  • 8.6.1 Radiusaplasie.
  • 8.6.2 MiBbildungen, die die Lebensfähigkeit ausschlieBen.
  • 8.7 Tumoren.
  • 8.7.1 Teratom.
  • 8.7.2 Lungentumoren.
  • 8.8 Herzfehler und kardiovaskuläre Erkrankungen.
  • 8.8.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen.
  • 8.8.2 Herzerkrankungen.
  • 8.9 Gezielte Ausschluß3diagnostik.
  • 8.9.1 Risikogruppe 1 : Familiäre Belastung durch MiBbildungen.
  • 8.9.2 Risikogruppe 2: Exogene, möglicherweise teratogene Einflüüsse in der Früühschwangerschaft.
  • 8.9.3 Risikogruppe 3: Maternaler Diabetes mellitus.
  • 8.9.4 Risikogruppe 4: Erhöhte AFPKonzentrationen im Serum und/ oder Fruchtwasser.
  • 9 Rhesusinkompatibilität und nicht immunologischer Hydrops fetalis.
  • 9.1 Rh-Inkompatibilität.
  • 9.1.1 Definition und pathogenetisches Prinzip.
  • 9.1.2 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.
  • 9.2 Nichtimmunologischer Hydrops fetalis (NIHF).
  • 9.2.1 Atiopathogenese.
  • 9.2.2 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.
  • 10 Phänotyp und seltene Syndrome.
  • 11 Plazenta.
  • 11.1 Entwicklung der Plazenta im Ultraschallbild.
  • 11.2 Lokalisation der Plazenta.
  • 11.3 Intrauterine Vermessung des Plazentawachstums.
  • 11.4 Struktur der Plazenta im Ultraschallbild.
  • 12 Zervix.
  • 13 Ultraschall post partum.
  • 14 Ultraschallscreening.
  • 14.1 Das Mehrstufenkonzept.
  • 14.2 Ultraschallanatomie.
  • 14.3 Mil3bildungsdiagnostik.
  • 14.4 Bestimmung des Gestationsalters, Wachstumskontrolle und Gewichtsschätzung.
  • 14.5 Die Bedeutung der fetalen Bewegungsstudien für die Schwangerschaftsvorsorge.
  • 14.5.1 Fetale Bewegungsaktivitäten in der normalen Schwangerschaft.
  • 14.5.2 Praktische Bedeutung der Aktivitätsforschung.
  • 14.6 Der psychologische EinfluB der Ultraschalluntersuchung.
  • 14.7 Zusammenfassende Einschätzung.
  • 15 Zyklusdynamik am Genitale.
  • 15.1 Endometrium, Follikel, GefäBe.
  • 15.2 Ultraschallanwendung in der Endokrinologie..
  • 16 Pathologie des Genitales.
  • 16.1 Möglichkeiten und Grenzen sonographischer Diagnostik.
  • 16.2 Ultraschallanwendung in der Onkologie.
  • 17 Intrauterinpessar.
  • 18 Mammadiagnostik.
  • 18 1 Normale Strukturen.
  • 18.2 Pathologische Strukturen.
  • 18.3 Real-time-Untersuchung.
  • 18.4 Zusammenfassende Einschätzung.
  • 19 Anhang.