Einführung in die Mineralogie von Carl W. Correns | Kristallographie und Petrologie | ISBN 9783662259290

Einführung in die Mineralogie

Kristallographie und Petrologie

von Carl W. Correns und Josef Zemann
Mitwirkende
Autor / AutorinCarl W. Correns
Autor / AutorinJosef Zemann
Buchcover Einführung in die Mineralogie | Carl W. Correns | EAN 9783662259290 | ISBN 3-662-25929-X | ISBN 978-3-662-25929-0

Einführung in die Mineralogie

Kristallographie und Petrologie

von Carl W. Correns und Josef Zemann
Mitwirkende
Autor / AutorinCarl W. Correns
Autor / AutorinJosef Zemann

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil. Kristallographie.
  • I. Kristallmathematik.
  • II. Kristallchemie.
  • III. Kristallphysik.
  • IV. Kristallwachstum und -auflösung.
  • 2. Teil. Petrologie.
  • V. Einige physikalisch-chemische Grundlagen.
  • VI. Die magmatische Gesteinsbildung.
  • VII. Verwitterung und Mineralbildung im Boden.
  • VIII. Die sedimentäre Gesteinsbildung.
  • IX. Die metamorphe Gesteinsbildung.
  • X. Geochemiscke Ergänzungen.
  • 3. Teil. Anhang.
  • A. Kristallographische Tabellen.
  • 1. Übersicht über die 32 Kristallklassen.
  • 2. Verschiedene Bezeichnungen für die 32 Kristallklassen.
  • 3. Das rhomboedrische Achsenkreuz.
  • 4. Gegenüberstellung der Naumannschen Symbole und der Indices nach Miller und Bravais (zum Verständnis der älteren kristallographischen Literatur).
  • 5. Die Symbole der 230 Raumgruppen.
  • 6. Zusammenhänge zwischen Kristallsymmetrie und physikalischen Eigenschaften.
  • 7. Atom- und Ionenradien, geordnet nach dem periodischen System.
  • B. Übersicht über häufigere Minerale und ihre Eigenschaften.
  • Verzeichnis der Mineralnamen.
  • C. Petrologische Tabellen.
  • 1. Magmatische Gesteine.
  • a) Tiefengesteine ohne Feldspatvertreter.
  • b) Ergußgesteine ohne Feldspatvertreter.
  • c) Tief engesteine mit Feldspatvertretern oder fast nur dunklen Gemengteilen.
  • d) Ergußgesteine mit Feldspatvertretern oder fast nur dunklen Gemengteilen.
  • e) Einige Lamprophyre.
  • 2. Sedimentgesteine.
  • a) Sandsteine und Grauwacken.
  • b) Tone und Tonschiefer.
  • c) Kalke, Mergel, Kieselkalke, Dolomite.
  • d) Kieselgesteine, Tuffite, Eisenerze.
  • 3. Metamorphe Gesteine.
  • a) Gesteine der Diagenese und Regionalmetamorphose.
  • b) Metasomatisch veränderte Gesteine.
  • c) Kontaktmetamorphe Gesteine (nach V. M. Goldschmidt, 1911).
  • D. Literatur.
  • Namensverzeichnis.