
×
“... Wohl wenige Publikationen behandeln so detailliert die epistemologischen Implikationen, die die Nutzung von KI im Forschungsprozess evoziert. Schon deswegen sei dieses Buch klar empfohlen! Gethmann und Kolleg*innen haben eine anspruchsvolle aber lesbare Lektüre verfasst, die Forscher*innen an die Hand nimmt, Mut macht und klar aufzeigt, wie der Einsatz von KI in der Wissenschaft verantwortungsvoll gelingen kann.” (Dr. Jonas Föhr, in: transfer, Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, Heft 3, 2022)
Künstliche Intelligenz in der Forschung
Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft
von Carl Friedrich Gethmann und weiterenDieses Buch ist eine Open Access Publikation. Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz (KI) wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der Ersetzbarkeit des forschenden Menschen durch KI und zu erwartenden Veränderungen in der wissenschaftlichen Forschung. Weitere Abschnitte widmen sich den Folgen für die Arbeitswelt von Forschern/Forscherinnen sowie den durch KI erzeugten neuen Herausforderungen für die rechtliche Regulierung im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz. Der Band schließt mit Empfehlungen für die verantwortlichen Akteure in Wissenschaft, Forschungspolitik und Gesellschaft aus interdisziplinärer Perspektive.