Untersuchung synthetischer Kohlenhydrat-Eiweißverbindungen mit der Ultracentrifuge und bei der Electrophorese von Fritz Micheel | ISBN 9783663049869

Untersuchung synthetischer Kohlenhydrat-Eiweißverbindungen mit der Ultracentrifuge und bei der Electrophorese

von Fritz Micheel
Buchcover Untersuchung synthetischer Kohlenhydrat-Eiweißverbindungen mit der Ultracentrifuge und bei der Electrophorese | Fritz Micheel | EAN 9783663049869 | ISBN 3-663-04986-8 | ISBN 978-3-663-04986-9

Untersuchung synthetischer Kohlenhydrat-Eiweißverbindungen mit der Ultracentrifuge und bei der Electrophorese

von Fritz Micheel

Inhaltsverzeichnis

Gliederung.- Einführung: Allgemeines über Polysaccharid-Eiweiß-Verbindungen Aufgabenstellung.- A. Über die Darstellung von kovalenten Polysaccharid-Eiweiß-verbindungen mit biologisch möglicher Verknüpfungsgruppe.- B. Physikalische Untersuchungsmethoden.- C. Die Auswahl der Kupplungskomponenten (Polysaccharidcarbonsäure und Eiweißstoff).- D. Darstellung und Eigenschaften der Kupplungskomponenten.- E. Über die Darstellung von Arabinsäure-peptiden durch Kupplung von Arabinsäure-azid mit den primären Aminogruppen natürlicher ?-Aminosäuren bei pH 8–9 und die Eigenschaften der synthetisierten Arabinsäure-peptide.- F. Die Darstellung einer kovalenten Verbindung von Arabinsäure und Rinderserumalbumin mit biologisch möglicher Verknüpfungsgruppe (Arabicyl-Albumin).- Zusammenfassung.- Erläuterungen zu den Kapiteln A — F.- I. Symbole für einige Substanzen.- 1. Symbole im Text und in den Diagrammen.- 2. Symbole in den Reaktionsgleichungen.- II. Theoretische Ableitungen.- 2. Die Äquivalentausbeute für verschiedene basische Gruppen bei separater und gemeinsamer Kupplung. (Ableitung zu 25).- III. Zur Darstellung einiger Substanzen.- 1. Zur Darstellung der Arabinsäure und ihrer Derivate einschließlich der Kupplungsprodukte und Kontrollsubstanzen.- a) Die zur Darstellung verwendeten Mengen Ausgangssubstanz und die gewichtsmäßige Ausbeute an makromolekularer Substanz..- h) Die Messung des pH-Wertes.- c) Die Elektrodialyse.- d) Die Dialyse.- e) Die Darstellung des Arabinsäure-methylesters.- 2. Darstellung der 6-(ß-D-Glucuronido ) -D-galaktose .- 3. Darstellung der Modellsubstanzen 6-(ß-D-Glucuronido- -methylester)-methyl-D-galaktosid und Methyl-D-glucuronid -methylester.- 4. Darstellung eines Gemisches von 6-(ß-D-Glucuronido--hydrazid)-methyl-D-galaktosid und Methyl-D-glucuronid -hydrazid.- IV. Analytische Bestimmungen und Untersuchungen.- 1. Die Bestimmung des Stickstoff-Gehalts der Substanzen.- 2. Die Bestimmung des Methoxyl-Gehalts der Substanzen..- 3. Analysendaten zur quantitativen Bestimmung der stabilen Säureazidgruppen des Arabinsäure-azids.- 4. Die quantitative Bestimmung des peptidartig gebundenen Tyrosins der kovalenten Arabinsäure-Tyrosin-Verbindungen durch UV-Absorptions-Messung.- 5. Die halbquantitative Schnellbestimmung des Arabinsäure-Gehalts der Elektrophorese-Fraktionen.- 6. Die Darstellung von Säurehydrolysaten der Arabinsäure und ihrer Derivate zur papierchromatographischen Untersuchung.- a) Hydrolyse in 0,1 n bzw. 0,36 n Salzsäure.- b) Hydrolyse in halbkonzentrierter Salzsäure.- V. Die Berechnung einiger Größen aus experimentellen Daten und Tabellenwerten.- 1. Die Berechnung der Äquivalentausbeute aus Analysendaten.- 2. Die Berechnung des Vergrößerungsfaktors G.- 3. Die Berechnung der Sedimentationskonstanten (math).- 4. Die Berechnung des Albumin-, Histidin- oder TyrosinGehalts von Verbindungen oder Gemischen dieser Substanzen mit Arabinsäure aus ihrem Stickstoff-Gehalt..- 5. Die Berechnung der pK-Werte des Histidins bei 4 und 22° C.