Physikalisches Praktikum von Wilhelm H. Westphal | Eine Sammlung von Übungsaufgaben mit einer Einführung in die Grundlagen des physikalischen Messens | ISBN 9783663054467

Physikalisches Praktikum

Eine Sammlung von Übungsaufgaben mit einer Einführung in die Grundlagen des physikalischen Messens

von Wilhelm H. Westphal
Buchcover Physikalisches Praktikum | Wilhelm H. Westphal | EAN 9783663054467 | ISBN 3-663-05446-2 | ISBN 978-3-663-05446-7

Physikalisches Praktikum

Eine Sammlung von Übungsaufgaben mit einer Einführung in die Grundlagen des physikalischen Messens

von Wilhelm H. Westphal

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • A. Maß und Messen.
  • B. Zur Berechnung von Messungsergebnissen. Fehlerrechnung.
  • C. Einige Regeln für physikalische Messungen.
  • II. Mechanik.
  • 1. Aufgabe: Spezifisches Gewicht fester Stoffe.
  • 2. Aufgabe: Spezifisches Gewicht von Flüssigkeiten.
  • 3. Aufgabe: Elastizitätsmodul.
  • 4. Aufgabe: Oberflächenspannung.
  • 5. Aufgabe: Innere Reibung (Zähigkeit) von Flüssigkeiten.
  • 6. Aufgabe: Trägheitsmomente und Richtmomente.
  • 7. Aufgabe: Messung des Schubmoduls.
  • 8. Aufgabe: Absolute Wägung.
  • 9. Aufgabe: Empfindlichkeit und Schwingungsdauer der Waage.
  • 10. Aufgabe: Gekoppelte Pendel.
  • III. Wärme, Gastheorie, Akustik.
  • 11. Aufgabe: Messung spezifischer Wärmen.
  • 12. Aufgabe: Schmelz- und Verdampfungswärme des Wassers.
  • 13. Aufgabe: Messungen mit dem Volumenometer. Boyle-Mariottesches Gesetz.
  • 14. Aufgabe: Messung des Druckkoeffizienten der Luft mit dem Gasthermometer.
  • 15. Aufgabe: Luftdichte. Luftfeuchtigkeit.
  • 16. Aufgabe: Akustische Messungen.
  • IV. Optik.
  • 17. Aufgabe: Brennweite dünner Linsen.
  • 18. Aufgabe: Brennweite und Hauptebenen einer dicken Linse.
  • 19. Aufgabe: Vergrößerung einer Lupe.
  • 20. Aufgabe: Brennweite und Hauptebenen eines Linsensystems.
  • 21. Aufgabe: Die Vergrößerung des Mikroskops.
  • 22. Aufgabe: Messungen mit dem Mikroskop.
  • 23. Aufgabe: Brechungsindex eines Prismas.
  • 24. Aufgabe: Wellenlängenmessung mit dem Gitter.
  • 25. Aufgabe: Lichtmessung.
  • V. Elektrizität und Magnetismus.
  • 26. Aufgabe: Widerstandsmessung mit Strom- und Spannungsmesser. Kennlinie einer Glühlampe.
  • 27. Aufgabe: Widerstandsmessung in der Brückenschaltung.
  • 28. Aufgabe: Klemmenspannung und innerer Widerstand von Elementen.
  • 29. Aufgabe: Das elektrische Wärmeäquivalent und der Wirkungsgrad eines elektrischen Kochers.
  • 30. Aufgabe: Temperaturkoeffizient desWiderstandes von Metallen.
  • 31. Aufgabe: Messung von Spannungen und Widerständen durch Kompensation.
  • 32. Aufgabe: Spezifischer Widerstand von Elektrolyten.
  • 33. Aufgabe: Messung von Induktivitäten und Kapazitäten.
  • 34. Aufgabe: Magnetisches Feld einer Spule und erdmagnetisches Feld.
  • 36. Aufgabe: Schwingung und Dämpfung des Galvanometers.
  • 36. Aufgabe: Empfindlichkeit und sonstige Konstanten eines Galvanometers.
  • 37. Aufgabe: Messung sehr großer und sehr kleiner Widerstände.
  • 38. Aufgabe: Ballistisches Galvanometer.
  • 39. Aufgabe: Messung magnetischer Felder mit der Induktionsspule.
  • 40. Aufgabe: Messungen mit dem Elektrometer.
  • Anhang I: Ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen.
  • Anhang II: Theorie des Drehspulgalvanometers.
  • Anhang III: Beweise zur Fehler- und Ausgleichsrechnung.
  • Tabellen.
  • I. Dichte des Wassers zwischen 0 und 30° C.
  • II. Dampfdruck des Wassers zwischen ? 10 und + 30° C.
  • III. Siedetemperatur des Wassers zwischen 68 und 78 cm Hg.
  • IV. Reduktion einer Barometerablesung auf 0° C.
  • V. Reduktion eines Ausschlags auf den Bogen.
  • VI. Zum ballistischen Galvanometer.
  • VII. Wichtige Zahlen.